Cholepathien
angebore vs. erworben
Angeborene Erkrankungen: Gallengangatresie, Choleduchuszysten
Erworbene Erkrankungen: Gallensteine
Gallengangsatresie
Formen
Extrahepatische Gallengangatresie:
Typ I: D. choledochus
Typ II: D. hepaticus communis
Typ III: Dd. hepatici
Intrahepatische Gallengangatresie
Gallenganghypoplasien
Inzidenz, Klinik
1: 12.000
Progressiver Ikterus unmittelbar nach der Geburt oder wenig später
Diagnostik, Therapie, Prognose
Sono, MRC (magnetresonanz-Cholangiografie)
evtl. intraoperative Cholangiografie
Lebertransplantation (evtl. partielle Transplantation von lebenden Verwandten)
Biliodigestive Anastomose
z.B. durch Y-förmige Jejunumschlinge, Portojejunostomie
Prognose: ohne Lebertransplantation ungünstig
Choledochuszyten
Definition, Klassiifikation
Zystische Erweiterung der extrahepatischen Gallenwege
Extrahepatische Erweiterung des Ductus hepatocholedochus 80%
Isoliertes Divertikel des mittleren DHC
Intraduodenales Divertikel: Choledochozele
Multiple Gallengangs-Zysten (intra-/extrahepatisc)
Caroli-Syndrom: Disseminierte ausschließlich intrahepatisch
mit Leberfibrose/Zirrhoseentwicklung; autosomal-rezessiv vererbt
Risiko für cholangiozelluläre Karzinome↑ (ca. 10 %)
Klinik
Manifestation im 1. Lebensjahr (25 %) bis zum 10. Lebensjahr (35 %) oder im Erwachsenenalter
Rezidivierender Ikterus
Kolikartige Schmerzen unter dem rechten Rippenbogen
Pruritus
Tastbarer prall elastischer Tumor im rechten Oberbauch
Diagnostik, Therapie
Diagnostik: Sono, MRC, ERC, intraoperative Cholangiografie
Therapie:
Endoskopische Papillotomie, Steinextraktionen
Dilatation und Stentversorgung von Stenosen Biliodigestive Anastomose bei Cholestase; Resektionen
ESWL, Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie
Antibiotika bei bakterieller Cholangitis
Lebertransplantation
Cholelithiasis
Definition
Cholelithiasis = Gallensteine (unabhängig von der Lokalisation)
Cholezystolithiasis = Steine in der Gallenblase
Choledocholithiasis = Steine im Ductus choledochus
Prävalenz
Prävalenz ca. 15 - 20 % (w:m = 2:1)
Prävalenz bei Leberzirrhose und M. Crohn 25 - 30 %
Steinarten
Cholesterinsteine/ gemischte Steine (die >70 % Cholesterin enthalten) 80 %
Bllirubin- (Pigment-) steine 20 %
Lokalisation
Gallenblase:
Pigmentsteine sedimentieren am Boden
Cholesterinsteine in der Gallenblase schweben
Gallengangssteine: bilden sich in den Gallengängen oder stammen aus Blase
Komplikationen
Verschlussikterus, Cholangitis, Pankreatitis
Ätiologie
Hereditäre Faktoren
Genetische Mutationen
Geschlecht (w:m = 2:1 bis 3:1)
Alter
Ernährung
Adipositas und „weight cycling
6F
6 F Regel
Female, Fair (hellhäutig), Fat, Forty, Fertile (fruchtbar), Family
Gallensteinträger: ohne Beschwerden (= stumme Gallensteine): 75 %
Gallensteinkranke: mit Beschwerden (symptomatische Gallensteine): 25 %
Gallenkoliken z.B. Schmerzattacken rechten Oberbauch
Unspezifische Oberbauchbeschwerden (Druckgefühl im rechten Oberbauch)
Meteorismus
Tastbefund: Murphy Zeichen
Akute Cholezystitis, Cholangitis
Bakterielle Infektionen
Charcot Trias: Schmerzen im rechten Oberbauch, Ikterus und Fieber
Steinperforation
Chronisch rezidivierende Cholezystitis: Risiko Gallenblasenkarzinom
Steinwanderung: Zystikusverschluss, Choledocholithiasis
Diagnostik
Labor
Sono: empfindlichste und schnellste Nachweismethode
Fragen nach sonografischer Diagnose:
Handelt es sich um stumme oder symptomatische Gallensteine?
Ductus cysticus frei durchgängig und Gallenblase kontraktionsfähig?
Endosonografie: Nachweismethode für präpapilläre Steine
MRC
CT des Oberbauchs
Direkte Cholangiografie:
ERCP = endoskopisch, retrograde Cholangiografie
PRC = perkutane, transhepatische Cholangiografie
Diagnostik: Labor
Cholezystitis: CRP + BSG ↑, Leukozytose, leichte Erhöhung von γGT, Bilirubin
D. choledochus Obstruktion: Cholestasewerte ↑ (γGT, AP, direktes Bilirubin)
Aszendierende Cholangitis: evtl. leichter Transaminasenanstieg, LDH CRP ↑
Medikamente
Symptomatische Behandlung einer Gallenkolik
Leichte Kolik: Butylskopolamin u./o. Metamizol, NSAR, Nitroglyzerin
Schwere Kolik: Opioide (z.B. 50 mg Pethidin) + 20 mg Butylscopolamin i.v.
Therapie: Cholestase
Cholestase durch Steine im D. choledochus: ERC mit Steinextraktion
Cholangitis im Rahmen eines Verschlussikterus: Notfall ERCP erforderlich
Therapie: Cholangitis
Leicht: Ceftriaxon + Metronidazol (oder Ampicillin + Sulbactam)
Schwer: Piperacillin + Tazobactam oder Carbapeneme
Indikation zur frühelektiven laparoskopischen Cholezystektomie
Therapie: Choledochussteinen
Steinextraktion mit Dormia-Körbchen/Ballonkatheter
Endoskopische Papillotomie (EPT)
Reservemethoden: PTC mit perkutaner endoskopischer Lithotripsie; Choledochusrevision im Rahmen einer operativen Cholecystektomie
Therapie: Steine in Gallengängen der Leber
Lithotripsie im Rahmen einer peroralen Cholangioskopie
oder perkutan-transhepatisch
Chirurgische Methoden
Laparoskopische Cholecystektomie (> 90 % in D): Methode der 1. Wahl
Offene Cholecystektomie + evtl. Sanierung der Gallenwege
Stumme Gallensteine ➔ keine Behandlungsnotwendigkeit 3 Ausnahmen:
Begleitender Gallenblasenpolyp > 10 mm (Entartungsrisiko)
Stumme Porzellangallenblase wegen erhöhtem Karzinomrisiko Operation!
Große Gallenblasensteine > 3 cm Durchmesser
Symptomatische Steine (Kolik, Cholezystitis) ➔ Indikation
Cholezytektomie Vorteil: Definitive Sanierung, in der Regel keine Rezidivsteine
Nicht chirurgische Methoden
Orale Gallensäuretherapie = Chemische Litholyse mit Ursodeoxycholsäure
Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie = ESWL
Hohe Rezidivrate! dh. nicht empfohlen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren