Nenne die Menschenbilder (5)
Was bedeutet der Begriff Training?
systematische Aneignung von Wissen, Fähigkeiten oder Einstellungen
führen zu effektiven bzw. besseren Leistungen
bei einer beruflichen Tätigkeit
Inwieweit haben Trainings einen Einfluss auf die Produktivität?
Trainings haben einen signifikaten Einfluss auf die Produktivität (Guzzo et al., 1985)
Zusammen mit einer Zielsetzung und sozio-technischen Systemgestaltung die größte Verbesserung der Produktivität.
ist von verschiedenen Faktoren abhängig
Art des Trainings
Dauer und Intensität des Trainings
individuelle Charakteristika der Teilnehmenden
Merkmale des Arbeitskontextes
Erkläre den Unterschied zwischen der Ergebnisbezogenen und Prozessbezogenen Evaluation
Ergebnisbezogene Evaluation
Fokussiert auf die Messung der erreichten Ergebnisse oder Ziele eines Programms oder einer Intervention.
Basiert auf quantitativen Daten und Messungen.
Haben wir die angestrebten Ergebnisse erreicht?
Prozessbezogene Evaluation
Konzentriert sich auf den Bewertungsprozess und die Qualität der Durchführung eines Programms oder einer Intervention.
Betont die Aktivitäten, Maßnahmen und Methoden, die im Rahmen des Programms stattfinden.
Basiert auf qualitativen Daten und Rückmeldungen von Teilnehmern und Mitarbeitern.
Wie gut wurde das Programm umgesetzt und durchgeführt?
Beschreibe das Modell zu Einflussfaktoren des Transferprozesses (Baldwin & Ford)
hilft zu verstehen, wie gelerntes aus einem Training in die Praxis am Arbeitsplatz übertragen werden kann
Transferprozess wird in drei Bereiche unterteilt:
Trainingsinput -> Trainingsoutput -> Transfer
Transferprozess wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst
Wenn die Faktoren beachtet werden und gezielt darauf hinwirken, kann der Transfer von Wissen verbessert werden
Erkläre das ergebnisbezogene Evaluationskonzept;
das Vier-Ebenen-Model (Kirkpatrick)
Reaktionsebene
Feedback der Teilnehmenden zum Trainer, den Inhalten und der Organisation des Trainings
Wie haben die Teilnehmer das Training wahrgenommen?
Lernebene
Überprüfung welches tatsächliche Wissen die Teilnehmenden aus dem Training erworben haben
Haben die Teilnehmer neues Wissen und Fähigkeiten erworben?
Verhaltensebene
Untersuchung ob das Training in der Praxis die erwünschten Ergebnisse erzielt hat
Haben die Teilnehmer das Gelernte in ihrem Arbeitsumfeld umgesetzt?
Ergebnisebene
Bewertung bzgl. der organisatorischen Ziele und dem Geschäftserfolg
Hat das Training positive Auswirkungen auf die Organisation?
Erkläre kurz die folgenden Begriffe
Advanced Organizers
Automatizität
Ausprobieren
Overlearning
Intervalltraining
Ganzheitliches Lernen
Feedback
Vorab bereitgestellte Informationen , die das Verständnis neuer Informationen erleichtern.
Zustand, in dem Wissen so gut gelernt wurde, dass es ohne bewusste Anstrengung abgerufen werden kann.
Aktives Experimentieren Lösungsansätzen, um sie zu verbessern.
kontinuierliches Wiederholen von Inhalten, über das erforderliche Mindestmaß hinaus, um ein tieferes Verständnis zu erreichen.
Trainingsmethode, bei der sich intensive Übungsphasen mit Erholungsphasen abwechseln, um die Effizienz des Lernens zu verbessern.
Lernen erfolgt durch Integration von Wissen, Erfahrungen und emotionalen Aspekten ganzheitlich, um ein tieferes Verständnis und eine ganzheitliche Anwendung zu fördern.
Rückmeldungen über die Leistung, die dazu dienen, Stärken aufzuzeigen und das Lernen zu unterstützen.
bzgl. der Situierten Lernarrangements (Trainingsentwicklung)
Erkläre kurz die Begriffe
Trainings off-the-job
Trainings on-the-job
Trainings near-the-job
finden außerhalb des normalen Arbeitsumfelds statt
ermöglicht eine intensive Fokussierung auf das Lernen
z. B. Seminare, Workshops
finden direkt am Arbeitsplatz statt
ermöglicht praktische Erfahrungen, Beobachtung erfahrener Kollegen oder Mentoring
z. B. Job Rotation, Job Enlargement, Job Enrichment, Praktikum
beziehen sich auf Trainingsaktivitäten, die in der Nähe des Arbeitsplatzes durchgeführt werden
jedoch nicht unmittelbar an den tatsächlichen Arbeitsaufgaben beteiligt sind
z. B. Projektgruppen und Lernstätten zur Problemlösung
Bei den Simulatortrainings wird zwischen zwei unterschieden.
Nenne diese
Physikalische Realitätskontrolle
Gestaltung von realen Aspekten, die im Simulator wiedergegeben werden
Funktionale Realitätsnähe
Bezug auf die Verfügbarkeit aufgabenrelevanter Informationen und Handlungsmöglichkeiten, die man in der Simulationsumgebung hat
Erkläre was das besondere am Behavior Modeling Training ist
Lernmethode, bei der den Teilnehmern gewünschtes Verhalten durch die Darstellung von Modellen gezeigt wird
Es folgen Schritte wie Gruppendiskussionen, Rollenspiele und Feedback, um das Verhalten zu üben und zu verbessern
Es basiert auf dem Prinzip des Lernens durch Beobachtung und Nachahmung.
Welche vier Trainingsarten werden bei dem Sensumotorischen Training kombiniert?
observatives Training: Systematisches Beobachten der zu erlernenden Ausführungsweisen
mentales Training: Mentales Nachvollziehen der Handlungsabläufe
verbales Training: Sprachliche Unterstützung von aktiven eigenen Übungsversuchen
aktives Training: Systematisches Üben der Abläufe unter Bedingungsvariationen bzw. erhöhten Schwierigkeitsstufen
Erkläre den Unterschied zwischen
sensumotorischen Trainings
kognitiven Trainings
behavior Modeling Trainings
Simulatortrainings
Computergestützte Trainings
Situierte Lernarrangements
Sensumotorisches Training:
Entwicklung von motorischen Fähigkeiten und Koordination.
Übungen zur Verbesserung der sensorischen und motorischen Verbindung.
Kognitives Training:
Verbesserung kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis.
Übungen zur Förderung der Denkfähigkeit und Problemlösung.
Behavior Modeling Training:
Lernen durch Beobachten und Nachahmen von Verhaltensweisen.
Verwendung von Modellen, um gewünschte Verhaltensweisen zu zeigen.
Simulatortraining:
Nutzung von simulierten Umgebungen für praktische Erfahrungen.
Fehler können gemacht und aus ihnen gelernt werden, ohne reale Konsequenzen.
Computergestütztes Training:
Verwendung von Computerprogrammen und Technologie für das Lernen.
Interaktive Lernmodule, multimediale Inhalte, oft online verfügbar.
Situierte Lernarrangements:
Lernen im realen Kontext und praktischen Anwendungen.
Übungen, Projektarbeit und Fallstudien zur Förderung des Praxistransfers.
Wie findet die Bestimmung von Trainingszielen statt?
Ziele eines Trainings werden aus der Bedarfsanalyse entwickelt
Es gibt übergeortnete Grobziele
und spezifische Feinziele
Nenne die fünf Schritte der Gestaltung von Trainingsmaßnahmen.
Analyse des Trainingsbedarfs
Bestimmung von Trainingszielen
Trainingsentwicklung
Trainingsdurchführung
Trainingsevaluation
Nenne grob das Modell der Unternehmensplanung (abgewandelt zur Trainingsplanung)
Es reicht, wenn du es dir kurz anschaust :)
Welche drei Arten von Analysen für den Trainingsbedarf kann man durchführen?
Organisationsanalyse
Aufgabenanalyse
Personalanalyse
Bei den Kognitionspsychologischen Ansätzen gibt es drei Gruppen von Modellen
schemaorientierte Ansätze
Ansätze des prozeduralen Lernens
Ansätze zum Aufbau mentaler Modelle
Erkläre diese kurz
Schematheoretischer Ansatz
Erweiterung: Ausbildung neuer Schemata
Feinabstimmung: Ausdifferenzierung bestehender Schemata
Umstrukturierung: Vorhandene Schemata werden verändert
Ansatz des prozeduralen Lernens
Phase der Anwendung deklarativen Wissens
Phase der Prozeduralisierung von Wissen
Phase der Wissensoptimierung
Ansatz mentaler Modelle
Menschen bilden interne Modelle der äußeren und inneren Realität
Es gibt drei Ansätze zur Trainingsgestaltung und Kompetenzentwicklung:
kognitionspsychologischer Ansatz
handlungstheoretischer Ansatz
konstruktivistischer Ansatz
Erkläre kurz die jeweilige Perspektive
Kognitionspsychologischer Ansatz
Wissen wird durch kognitive Struktur des Invormationsverarbeitungsprozesses erworben
Handlungstheoretischer Ansatz
Lernen erfordert die aktive und reflektierende Auseinandersetzung mit den Handlungsanforderungen bei einer Aufgabe
Konstruktivistischer Ansatz
Erwerb von Wissen -> Konstruktionsleistung
Lernen erfodert aktive Aneignungsprozesse des Lernenden
Lernenden werden Situationen angebogen, in denen eigene Leistung möglich ist und kontextgebunden gelernt werden kann
Nenne die vier verschiedenen Arten von Kompetenz
Das flexible Bearbeitungssystem besteht aus zwei Teilsystemen: dem technischen Teilsystem und dem sozialen Teilsystem (Schüpbach)
Erkläre die beiden Teilsysteme.
Technisches Teilsystem
Umfasst Maschinen, Werkzeuge und Technologien
Ziel: Effiziente und flexible Bearbeitung von Materialien
Kann automatisierte und computergesteuerte Prozesse beinhalten
Ermöglicht schnelle Anpassung an unterschiedliche Anforderungen
Grundlage für Arbeitsorganisation und Prozessveränderungen
Soziales Teilsystem
Bezieht sich auf Menschen, ihre Beziehungen und Interaktionen
Umfasst Arbeitsorganisation, Kommunikation und Zusammenarbeit
Berücksichtigt Qualifikationen, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Mitarbeiter
Fördert Akzeptanz und Beteiligung der Mitarbeiter bei Veränderungen
Beeinflusst Arbeitsweise, Zufriedenheit, Engagement und Gesamtleistung
Was wird unter dem Begriff Arbeitsgestaltung verstanden?
Technische, organisatorische & ergonomische Maßnahmen
Beziehung auf die Gestaltung vom Arbeitsplatz, Arbeitsablauf, Arbeitsorganisation & Aufgabeninhalten
Erkläre was Lean Management ist. Nenne Merkmale davon (8)
Konzept zur effizienten und schlanken Gestaltung von Arbeitsprozessen
kontinuierliche Verbesserung und die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse
Durch Zusammenarbeit in Gruppen werden Probleme erkannt und gemeinsam Lösungen gefunden
Erkläre den Unterschied zwischen klassischer und flexibler Arbeitszeit.
Klassische Arbeitszeit
Starre, vordefinierte Arbeitszeitmodelle
Feste Dauer der Arbeitszeit (z.B. 7-9 Stunden)
Wenig Flexibilität in der Gestaltung der Arbeitszeit
Beispiele: Festgelegte Schichtzeiten, feste Arbeitsstunden pro Tag
Flexible Arbeitszeit
Abweichungen von den als normal empfundenen Arbeitszeiten
Vielfältige Regelungen und Modelle
Mehr Freiraum in der Gestaltung der Arbeitszeit
Beispiele: Gleitzeit, Arbeitszeitkonten, Vertrauensarbeitszeit
Varianz in Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit
Erkläre den Unterschied zwischen Job Rotation, Job Enlargement und Job Enrichment.
Job Rotation
Mitarbeiter wechseln systematisch und geplant ihre Aufgaben.
Ziel: Kompetenzen erweitern, Monotonie vermeiden, einseitige Belastungen reduzieren.
Beispiel: Mitarbeiter in der Fertigung arbeiten während einer Schicht an verschiedenen Montagearbeiten.
Job Enlargement
Ausweitung des Aufgabenprofils auf neue und zusätzliche Tätigkeitsbereiche.
Ziel: Arbeitsbelastung erhöhen, neue Fähigkeiten erlernen.
Beispiel: Mitarbeiter im Einkauf übernimmt zusätzlich Angebote einholen und Daten aktualisieren.
Job Enrichment
Inhaltliche Vergrößerung des Arbeitsfeldes durch Integration von Planungs-, Kontroll- und Entscheidungskompetenzen.
Ziel: Erweiterung des Handlungsspielraums, persönliche Entwicklung fördern.
Beispiel: Mitarbeiter übernimmt Aufgaben, die früher von höheren Hierarchieebenen wahrgenommen wurden.
Nach welchen Kriterien ist eine Arbeitsaufgabe nach der DIN EN ISO 9241, Teil 2 gut gestaltet? (4)
Benutzerorientierung: Erfahrungen und Fähigkeiten der Beschäftigten werden berücksichtigt
Anforderungsvielfalt: Entfaltung unterschiedlicher Fähigkeiten werden bei Routinearbeiten und hochkonzentrierten Denkaufgaben gestattet
Ganzheitlichkeit: Arbeitsschritte werden von der Planung bis zur Kontrolle ermöglicht und es gibt eine selbstständige Wahl des Bearbeitungsweges
Bedeutsamkeit: Der Arbeitende erkennt seinen Beitrag am Gesamten
Nenne Maßnahmen, die der Verbesserung der Arbeitsgestaltung dienen und eine gesunde und motivierende Arbeitsumgebung schaffen.
Arbeitsmittel
Ergonomische Gestaltung
Berücksichtigung von Sicherheit und Qualifikation
Anpassung von Softwarelösungen
Arbeitsplatz
Individuelle Anpassung an Körperabmessungen
Spezialisierung (z. B. Bildschirmarbeitsplätze)
Arbeitsumgebung
Vermeidung von Gesundheitsbeeinträchtigungen und Belästigungen
Unterstützung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit
Berücksichtigung von physikalischen, chemischen und biologischen Einflüssen
Ziele:
Reduzierung von Arbeitsbelastungen
Förderung der Persönlichkeit
Erhaltung der Gesundheit der Arbeitnehmer
Vergleiche die Ansätze zur Arbeitsgestaltung: soziotechnisch, tätigkeits- und handlungstheoretisch und motivational
Erkläre den Unterschied zwischen Job Enrichment und Job Enlargement
Verantwortungsbereich anheben und schwierige Aufgaben einführen
→ mehr Kontrolle und Autonomie
„vertikale“ Erweiterung der Arbeitsaufgabe
Zur ursprünglichen Tätigkeit kommen weitere Aufgaben hinzu
Keine zusätzliche Aufgabe
„horizontale“ Erweiterung der Arbeitsaufgabe
Nenne Merkmale vollständiger Arbeitsaufgaben (Ulich)
Zielsetzung: Selbstständiges Setzen von Zielen
Vorbereitung: Selbstständige Handlungsvorbereitung (Wahrnehmung von Planungsfunktionen)
Organisation und Entscheidung: Auswahl der Mittel, Aktionen zur Zielerreichung
Ausführung mit Feedback (Möglichkeit zur Korrektur)
Kontrolle mit Resultatfeedback (Qualitätskontrolle)
Was beschreibt der Tätigkeits- und handlungstheoretische Ansatz?
Menschliches Handeln → aktive und zielgerichtete Tätigkeit
Arbeitsaufgabe → zentrale Kategorie einer psychologischen Tätigkeitsbetrachtung
Erkläre das MTO-Konzept (Ullich)
Mensch, Technik und Organisation werden in der gegenseitigen Abhängigkeit betrachtet
Die Aufgabe steht im Mittelpunkt und verbindet das soziale und technische Teilsystem mit dem Menschen
Ziel: Entwicklung der Mitarbeiter*innenqualifikation, Einsatz von Technik, Gestaltung der Organisation zu optimieren
aufgabenorientierte Arbeitsgestaltung -> Arbeitende Personen müssen Kontrolle über Arbeitsabläufe haben
Erkläre den Soziotechnischen Systemansatz
Nenne auch die drei Gestaltungsprinzipien und deren Ziel
Arbeitssystem: Zusammenspiel aus technischen und sozialen Komponenten
Soziales System & Aufgabe/Rolle & Technisches System
Ziel: Interaktion zwischen den verschiedenen Elementen zu verstehen und zu optimieren
Veränderungen in einem Teil des Systems haben Auswirkungen auf andere Teile
(1) Bildung relativ unabhängiger Organisationseinheiten: Autonomie
(2) Zusammenhang der Aufgaben in der Organisationseinheit: Ganzheitlichkeit
(3) Einheit von Produkt und Organisation: Integrität????
Es wird zwischen fünf verschiedenen Strategien der Arbeitsgestaltung (Ulich) unterschieden.
Nenne diese, sowie je ein Beispiel dazu.
Erkläre was Lern- und persönlichkeitsförderliche Tätigkeiten bzw. Aufgaben sind.
Nenne Gestaltungsmerkmale und deren angenommene Wirkung (7).
Ermöglichen einem neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln
Helfen Fähigkeiten zu verbessern & Persönlichkeit zu stärken
Geben Chance sich selbst zu entfalten und ein erfülltes Leben zu führen
Erkläre das Handlungs- bzw. Tätigkeitsspielraumkonzept (Leontjew)
bezieht sich darauf, wie viel Freiheit & Flexibilität eine Person bei der Ausführung einer Aufgabe hat
Entscheidungen treffen
Gestaltung der Handlung
Wahlmöglichkeiten zwischen verschiedenen Handlungsschritten
Wie viel Spielraum hat jemand um selbstbestimmt und anpassungsfähig zu handeln?
Entscheidungsspielraum (Autonomie)
Freiheit, Entscheidungen zu treffen
Umfang, in dem man über Ziele, Methoden und Prioritäten entscheiden kann
Gestaltungsspielraum (Variabilität)
Möglichkeiten, eine Handlung oder Operation zu gestalten
Flexibilität in der Art und Weise der Durchführung einer Aufgabe
Handlungsspielraum (Flexibilität)
Bandbreite der Handlungsmöglichkeiten
Auswahl verschiedener Handlungen, die ausgeführt werden können
Bei den Humankriterien der Arbeitsgestaltung (Hacker & Richter), ist die höchste Ebene die Persönlichkeitsförderlichkeit.
Nenne Kriterien und Hinweise zur Persönlichkeitsförderlichkeit bei Arbeitstätigkeiten (Dunckel) (13)
Arbeitstätigkeiten...
gewähren einen großen Entscheidungsspielraum
stellen einen angemessenen zeitlichen Spielraum zur Verfügung
sind durchschaubar und, gemäß eigener Ziele, gestaltbar
ermöglichen selbstständige Auswahl und Veränderung von Arbeitsverfahren
sind frei von organisatorischen und/oder technischen Behinderungen und Belastungen
beinhalten ausreichend körperliche Aktivität
ermöglichen konkreten Kontakt zu materiellen und sozialen Bedingungen des Arbeitshandelns und befriedigende soziale Kooperationen
beanspruchen vielfältige Sinnesqualitäten
stellen Variationsmöglichkeiten bei der Erledigung der Arbeitsaufgaben zur Verfügung stellen
gewähren Möglichkeiten arbeitsbezogener Kommunikation und unmittelbare zwischenmenschliche Kontakte
bieten Möglichkeiten zur Anwendung erworbener Kompetenzen an
stellen Möglichkeiten zur Erweiterung der Kompetenzen durch Lernen zur Verfügung
Gewährleisten Anerkennen wertvoller Leistungen und persönliche Bestätigung des Arbeitenden
Nenne Humankriterien der Arbeitsgestaltung (Hacker & Richter) (4).
Erkläre die soziotechnische Systemanalyse
betrachtet Arbeitsplätze als Zusammenspiel von Menschen und Technologie.
Ziel: Verbesserung der Effizienz und Arbeitsbedingungen.
Identifizierung von Wechselwirkungen zwischen Menschen, Technologie und Organisation.
Schafft eine Balance zwischen menschlichen Anforderungen und technologischen Möglichkeiten.
Erkläre die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (GPB)
Methode, um herauszufinden, welche Dinge am Arbeitsplatz stressen könnten.
Ziel: Probleme erkennen, die die psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen beeinträchtigen.
Analyse von: Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation, Arbeitsumgebung, soziale Beziehungen am Arbeitsplatz.
Nachdem man alles analysiert hat, entscheidet man, ob es Risiken für die psychische Gesundheit gibt.
Wenn Risiken gefunden werden, können Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu verringern oder zu beseitigen.
Es ist wichtig, die GPB regelmäßig zu wiederholen, um sicherzustellen, dass Veränderungen berücksichtigt werden.
Erkläre kurz was das „Copenhagen Psychosocial Questionnaire“ (COPSOQ) ist.
Ziel: Erfassung psychosozialer Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen.
Untersuchung: Arbeitssituation, Arbeitsorganisation, soziale Unterstützung, Konflikte, Anerkennung, Sicherheit am Arbeitsplatz usw.
Erkläre kurz das Ziel des Job Diagnostic Survey (JDS) und wo es eingesetzt wird.
Ziel: Motivierenden Aspekte von Arbeitsplätzen untersuchen und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter*innen zu messen.
Untersuchung: Kernmerkmale von Arbeitsplätzen wie Aufgabenvielfalt, Aufgabengestaltung, Autonomie, Feedback und Bedeutsamkeit der Arbeit.
Einsatzgebiet: Nicht auf eine Branche oder Tätigkeit beschränkt.
Erkläre was die Arbeitsanalysemethode „Instrument zur stressbezogenen Tätigkeitsanalyse“ (ISTA) ist.
Ziel: Welche Arbeitsbedingungen beeinflussen das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen?
Es untersucht Aspekte wie Aufgabenbewältigung, Handlungsspielräume und Stressoren bei der Tätigkeitsausübung.
Ergebnisse helfen bei der Ableitung von Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung, um Belastungen zu reduzieren.
Kann mithilfe von Fragebögen für die Mitarbeiter oder durch Bewertungen von Arbeitsanalytikern durchgeführt werden.
Erkläre das Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen (VERA) (bzgl. Arbeitsanalysemethoden).
Arbeitsanalysemethode → Produktionstätigkeiten untersuchen und bewerten.
Ziel: Anforderungen von Arbeitsprozessen identifizieren.
hierarchischen Struktur mit fünf Ebenen
Jede Stufe steht für Komplexitätsstufe der Handlungskoordination.
Die Ebenen und Stufen von VERA sind:
sensumotorische Regulation (Stufe 1 und 1R),
Handlungsplanung (Stufe 2 und 2R),
Teilzielplanung (Stufe 3 und 3R),
Koordination mehrerer Handlungsbereiche (Stufe 4 und 4R),
Erschließung neuer Handlungsbereiche (Stufe 5 und 5R).
VERA hilft dabei, Probleme in Arbeitsprozessen zu identifizieren, um diese zu optimieren.
Ermöglicht detaillierte Analyse der Handlungsplanung und -koordination
Grundlage für die gezielte Weiterentwicklung von Produktionsprozessen.
Nenne die Kurz-Definitionen der Vera-Stufen zur Analyse von Produktionstätigkeiten (5 Ebenen)
Ebene 1: Sensumotorische Regulation
Stufe 1: Für den Entwurf der zu regulierenden Abfolge von Arbeitsbewegungen bedarf es keiner bewussten Planung, obwohl mitunter ein anderes Werkzeug verwendet werden muss.
Stufe 1R: Für den Entwurf der zu regulierenden Abfolge von Arbeitsbewegungen bedarf es keiner bewussten Planung. Es werden stets die gleichen Werkzeuge verwendet.
Ebene 2: Handlungsplanung
Stufe 2: Die Abfolge der Arbeitsschritte muss vorab geplant werden, die Planung reicht jedoch bis hin zum Arbeitsergebnis.
Stufe 2R: Die Abfolge der Arbeitsschritte ist festgelegt. Sie ist jedoch immer wieder so unterschiedlich, dass sie vorab gedanklich vergegenwärtigt werden muss.
Ebene 3: Teilzielplanung
Stufe 3: Es kann vorab nur eine grob bestimmte Abfolge von Teiltätigkeiten geplant werden. Jede Tätigkeit erfordert eine eigene Planung (im Sinne der Stufe 2). Nach Abschluss einer Teiltätigkeit muss erneut das weitere Vorgehen durchdacht werden.
Stufe 3R: Vorab liegt eine Abfolge von Teiltätigkeiten fest. Jede Teiltätigkeit erfordert eine eigene Planung.
Ebene 4: Koordination mehrerer Handlungsbereiche
Stufe 4: Mehrere Teilzielplanungen (im Sinne der Stufe 3) von sich gegenseitig bedingenden Teilen des Arbeitsprozesses sind miteinander zu koordinieren.
Stufe 4R: Zwar ist nur eine Teilzielplanung erforderlich, hierbei sind jedoch Bedingungen für andere (nicht selbst zu leistende) Teilzielplanungen zu beachten.
Ebene 5: Erschließung neuer Handlungsbereiche
Stufe 5: Neu einzuführende, ineinandergreifende Arbeitsprozesse, ihre Koordination und materiellen Bedingungen sind zu planen.
Stufe 5R: Wie Stufe 5. Die neuen Arbeitsprozesse sind Ergänzungen zu bestehenden Arbeitsprozessen, welche möglichst wenig verändert werden sollen.
Erkläre den Unterschied zwischen unstandartisierten Verfahren, halbstandartisierten Verfahren und standartisierten Verfahren bei der Arbeitsanalyse.
Unstandardisierte Verfahren
Keine festen Vorgaben oder Strukturen
Flexibilität und Freiheit in der Datenerhebung
Verwendung vorhandener Arbeitsplatzbeschreibungen oder freier Berichte der Stelleninhaber
Arbeitsanalytiker führt die Analyse nach eigenem Ermessen durch
Halbstandardisierte Verfahren
Gewisse Struktur und Vorgaben vorhanden, aber auch Raum für individuelle Anpassungen
Beinhaltet beispielsweise Arbeitstagebücher, Beobachtungsverfahren oder die Methode der kritischen Ereignisse
Ermöglicht eine gewisse Standardisierung, aber erlaubt auch Flexibilität bei der Datenerhebung
Standardisierte Verfahren
Klare Vorgaben und festgelegte Protokolle für die Datenerhebung
Verwendung von Checklisten, standardisierten Beobachtungsinterviews oder Fragebögen
Ziel ist eine einheitliche und vergleichbare Erfassung von Daten
Erleichtert den Vergleich zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen und die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
Erkläre den Unterschied zwischen der Aufgabenbezogenen Analysemethode und der Personenbezogenen Analysemethode.
Aufgabenbezogene Analysemethode
Erfasst Anforderungen und Ausführungsbedingungen der Arbeit unabhängig von der konkreten Person.
Betrachtet Regulationserfordernisse, Motivationspotenziale und Bewältigungsmöglichkeiten bei der Arbeit.
Verwendet Beobachtungsinterviews, die von geschulten Personen durchgeführt werden.
Dient zur Bewertung der Arbeitsaufgaben und -bedingungen.
Personenbezogene Analysemethode
Fokussiert auf die subjektive Wahrnehmung und Einschätzung der Arbeitstätigkeit und ihrer Ausführungsbedingungen durch die Arbeitenden.
Nutzt standardisierte Fragebögen, um die Einschätzung spezifischer Arbeitsmerkmale, -aufgaben und -bedingungen zu erfassen.
Betrachtet die Perspektive der Arbeitenden.
Erkläre was physikalische Messmethoden der Arbeitsanalyse sind.
Werden verwendet, um objektive Daten über die Arbeitsbedingungen zu sammeln.
Physikalische Parameter wie Lärm, Temperatur, Beleuchtung, Vibrationen und Luftqualität werden gemessen.
Messungen helfen dabei, potenzielle Gefahren/Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen.
Beispiele: Messen von Lärm, Beleuchtung oder Temperatur.
Nenne Vor- und Nachteile von Befragungs- und Beobachtungsmethoden
Mit dem Beobachtungsinterview können Nachteile von Befragungen und Beobachtungen umgangen werden.
Erkläre was Beobachtungsmethoden (als Teil der Arbeitsanalyse) sind.
Systematischen und gezielte Untersuchung von Arbeitsprozessen und -abläufen
Beobachtungen können direkt (durch unmittelbares Beobachten), indirekt (z. B. durch Auswertung von Arbeitsprotokollen) oder vermittelt (z. B. durch Videobeobachtung) erfolgen
Beobachtungen können z. B. bei der Bewertung der ergonomischen Gestaltungsgüte, der Aufdeckung von Unfallursachen, der Analyse des Arbeitsablaufs oder der Kommunikationsstruktur eingesetzt werden
Es gibt drei Selektionsprozessen:
primären Selektion (nur bestimmte Reize können wahrgenommen werden)
sekundären Selektion (je nach Interesse werden nur bestimmte Reize wahrgenommen)
tertiären Selektion (Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen die Beobachtung)
Erkläre was Befragungsmethoden als Methode der Arbeitsanalyse sind
Befragungen werden genutzt, um Informationen über Arbeitsinhalte, Arbeitsabläufe oder soziale Beziehungen am Arbeitsplatz zu erhalten
Mündliche Befragungen werden in Form von Interviews durchgeführt
Schriftliche Befragungen werden in Form von Fragebögen durchgeführt
Möglichkeit subjektive Einschätzungen über Arbeitstätigkeit zu erheben
kostengünstig und zeitsparend, da eine größere Anzahl von Mitarbeitern gleichzeitig befragt werden kann
grundlegendes Problem: Ist die Beeinflussung der Ergebnisse durch sozial erwünschte Antworten und verschiedene Antworttendenzen
Umfassende Arbeitsanalyse: erfordert oft zusätzlich auch eine Beobachtung
Es gibt verschiedene Analyseansätze von Arbeitsabläufen. Jeder Ansatz legt den Schwerpunkt auf unterschiedliche Aspekte. Diese verschiedenen Ansätze dienen dazu, die Arbeitswelt besser zu verstehen, Arbeitsprozesse zu optimieren und die Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen in den Blick zu nehmen.
Erläutere einmal kurz die fünf Analyseansätze.
Funktionsorientierte Analyseansätze:
Fokus auf Rationalisierung und Standardisierung von Arbeitsabläufen
Untersuchung von repetitivem Verhalten
Betrachtung von Bedingungen (eigenständige Motivation wird außer Betracht gelassen)
Informationstheoretisch orientierte Analyseansätze:
Konzentration auf Informationsverarbeitung des Menschen
Untersuchung der kognitiven Anforderungen
Analyse der Mensch-Technologie-Interaktion
Handlungstheoretisch orientierte Analyseansätze:
Betonung Autonomie und selbstgesteuertes Handeln
Untersuchung von Fragen psychischer Regulation von Handlungen
Berücksichtigung individueller Handlungskompetenz und -flexibilität
Motivationspsychologisch orientierte Arbeitsanalysen:
Untersuchung von Motivation und emotionalen Aspekten
Analyse von Anreizen und Stressoren
Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, Interessen und Werthaltungen
Tätigkeitstheoretische Konzepte:
Fokus auf die ganzheitliche Betrachtung der jeweiligen Arbeitstätigkeit
Untersuchung von Tätigkeitsstruktur und -organisation
Analyse stressrelevanter Beziehungen zwischen Motiven, Zielen und Bedingungen des Handelns
Beschreibe den Ablauf einer Arbeitsanalyse (9)
Festlegung der Untersuchungsziele
Klärung von Untersuchungsanliegen und -zielen mit jeweiligem Auftraggeber
Überblick über die Gesamtorganisation und Untersuchungseinheit verschaffen (z. B. Abteilung oder Produktionseinheit)
Überblick über Arbeitstätigkeiten im zu untersuchenden Bereich verschaffen
Auswahl und Anpassung der Erhebungsinstrumente
Bestimmung ausgewählter Analysemethoden und -instrumente zur Arbeitsanalyse (z. B. Fragebogen oder Beobachtungsverfahren)
Anpassung der Analyseinstrumente an Untersuchungskontext bzw. Schulung der Untersucher
Durchführung der Arbeitsanalyse
Durchführung einer psychologischen Aufgaben- und Tätigkeitsanalyse (z. B. zur Ermittlung des Material- oder Informationsflusses, Behinderung im Arbeitsprozess, Aufdeckung von Schwachstellen, etc.)
Auswertung der gewonnenen Daten
Erhobene Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse werden dokumentiert und grafisch aufbereitet
Rückmeldung der Ergebnisse an die Organisation
Rückmeldung der Ergebnisse an die Auftraggeber bzw. an betroffene Mitarbeiter evtl. unter Einbezug der Verantwortlichen (z. B. Management)
Diskussion der Ergebnisse
Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen für die Organisation
Entwicklung von betrieblichen Gestaltungsmaßnahmen auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse und idealerweise Zusammenarbeit mit den betrieblichen Instanzen, die diese später umsetzen wollen
Schriftliche Fixierung der Maßnahmen, um deren Umsetzung sicherzustellen
Einführung und Umsetzung der Gestaltungsmaßnahmen in die Organisation
Entwickelte Gestaltungsmaßnahmen werden in die Organisationseinheit/en eingeführt und umgesetzt
Evaluation der Gestaltungsmaßnahmen
Evaluation der Arbeitsgestaltungsmaßnahmen nach deren Einführung; dies kann durch eine erneute Arbeitsanalyse geschehen
Beschreibe das Hierarchische System zur psychologischen Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen (Hacker & Richter)
Ermöglicht differenzierte Beurteilung psychologischer Aspekte bei der Bewertung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen
Es umfasst vier Kriterien
Ausführbarkeit: Kann die Maßnahme umgesetzt werden?
Schädigungslosigkeit: Hat die Maßnahme negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter?
Beeinträchtigungsfreiheit: Einschränkt die Maßnahme die Entscheidungsfreiheit der Mitarbeiter?
Persönlichkeitsförderlichkeit: Fördert die Maßnahme die Entwicklung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter?
Erkläre kurz die Historische Entwicklung der Gruppenarbeit
Hawthorne-Studien (1930)
Tavistock Studien (1950)
Programme zur Humanisierung der Arbeit (1970)
Qualitätszirkel (1980)
MIT-Studie (1990)
Untersuchte die Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die Arbeitsleistung in einer Elektrofabrik
-> Arbeitsleistung wird durch Faktoren wie sozialer Interaktion und persönlichen Einstellungen beeinflusst und nicht nur durch Arbeitsbedingungen
Untersuchte die Auswirkungen von Gruppendynamiken und Teamarbeit auf die Arbeitsleistung und Gesundheit der Mitarbeitenden
-> Teamarbeit trägt positiv zur Arbeitsleistung und Gesundheit der Mitarbeitenden bei, wenn bestimmte Faktoren, wie eine positive Arbeitsatmosphäre und effektive Führung vorhanden sind
Programme zur Humanisierung der Arbeit (PHP) (1970)
Verbessert die Arbeitsbedingungen und steigert die Arbeitsleistung
-> Wenn Arbeitsbedingungen verbessert werden, führt das zu einer höheren Arbeitsleistung und -zufriedenheit
Gruppen von Mitarbeitenden, die sich regelmäßig treffen, um gemeinsam an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsleistung zu arbeiten
-> Mitarbeitende werden aktiv in die Verbesserung mit einbezogen, um höhere Motivation und Zufriedenheit zu erreichen
Untersuchte die Auswirkungen neuer Technologie und Automatisierung auf die Arbeitsbedingungen und Arbeitsleistung
→ positive Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Arbeitsleistung, wenn es eine Schulung und sinnvolle Integration in den Arbeitsprozess gibt
Welchen Einfluss haben Teamentwicklungsmaßnahmen auf die Teamleistung?
Hängt von verschiedenen Faktoren ab
Positiver Effekt auf affektive Gruppenmerkmale wie Vertrauen, Koordination & Kommunikation
Zielsetzung & Rollenklärung haben hohe Korrelation mit Teamleistung
Teamentwicklungsmaßnahmen: Kein Allheilmittel und nicht immer sofortige Auswirkungen, aber sind dennoch effektiv.
Sorgfältig planen & auf spezifische Bedürfnisse abstimmen, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen
Erkläre was das Crew-Resource-Management-Training (CRM) ist
Verbessert die Zusammenarbeit innerhalb eines Teams, um die Sicherheit und Effizienz von Arbeitsabläufen zu erhöhen.
-> Nutzung aller verfügbaren Ressourcen zu trainieren & Teamarbeit zu verbessern
Erkläre was ein After Action Review (AAR) ist
Strukturierte Methode zur Bewertung von vergangen Ereignissen
Reflektionsmethode die dazu dient Erkentnisse zu sammeln, um zukünftige Entscheidungen zu verbessern
werden oft von Militär- und Rettungsdiensten eingesetzt, können aber auch in anderen Organisationen und Unternehmen verwendet werden.
vier Schritte:
Planung
Durchführung
Bewertung
Umsetzung von Verbesserungen.
Wichtige Elemente: Offenheit, Ehrlichkeit und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen und Verbesserungen anzustreben.
Erkläre den Prozess der Teamreflexivität (3)
Erkläre die Survey-Feedback-Methode
Methode zur Verbesserung der Zusammenarbeit in Teams oder Organisationen
Durchführung von Umfragen, um Feedback von Teammitgliedern über ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen im Team zu erhalten
Danach gemeinsame Diskussion und erste Verbesserungsideen
Möglichkeit zur Partizipation und weitere Kriterien für Feedback
Erkläre den Unterschied zwischen prozessanalytischen Verfahren und Strukturanalytischen Verfahren
Prozessanalytische Verfahren
basieren auf Beobachtungsdaten
analysieren Interaktionen und Kommunikation in Echtzeit
liefern wertvolle Einblicke ins Teamverhalten
sind jedoch aufwändig und erfordern Schulung
Strukturanalytische Verfahren
basieren auf Fragebogendaten
messen individuelle Vorlieben und Stile der Teammitglieder
zeigen den momentanen Zustand des Teams auf
können zur Teamentwicklung genutzt werden
können jedoch einseitig und stigmatisierend sein, wenn sie nicht validiert sind
Verbinde die Teamentwicklung mit dem TOTE-Modell
TOTE-Modell: Menschen habe Ziele und richten ihre Handlung auf dieses Ziel aus
Besteht aus vier Schritten: Testen, Operieren, Testen und Beenden
Teamentwicklung:
Diagnosephase (Testen): IST-Zustand wird analysiert, um Probleme zu identifizieren und Ziel zu setzen
Interventionsphase (Operieren): Maßnahmen zur Verbesserung des Teams werden umgesetzt
Evaluationsphase (Testen): Erfolg der Intervention wird gemessen und bewertet, um zu prüfen, ob das Ziel erreicht wurde
Nenne die fünf Phasen der Teamentwicklung
Kontaktphase: Erwartungen, Ziele, methodische Vorgehen, Zeitrahmen für die Teamentwicklung klären
Diagnosephase: Vom Ist-Zustand des Teams Maßnahmen ableiten. Diagnosephase sensibilisiert Teammitglieder für Probleme im Team
Planungsphase: Aufbau des Trainings auf den Erkenntnissen aus Diagnosephase zugeschnitten auf das jeweilige Team
Durchführungsphase: Maßnahmen umsetzen
Evaluation: Bewertung etwa nach ein bis drei Monate nach der Teamentwicklung. Zwischen Teamentwicklung und Erfolgskontrolle ausreichender Zeitraum, in denen Maßnahmen umgesetzt und etabliert werden
Erkläre grob das integrative Modell der Gruppeneffektivität (Campino)
Es beschreibt, welche Faktoren die Wirksamkeit von Gruppen beeinflussen
Gruppeneffektivität: Mitarbeiter*innenzufriedenheit & Produktivität
Faktoren sind in fünf Bereiche unterteilt:
Arbeits- / Aufgabengestaltung
Interdependenzen in der Gruppe
Zusammensetzung der Gruppe
Kontext der Gruppe und Gruppenprozess
Die Faktoren können auf die Produktivität, Zufriedenheit der Gruppenmitglieder und Beurteilung der Gruppe durch die Führung einwirken.
Erkläre den Unterschied zwischen klassischen Arbeitsgruppen und Fertigungsteams
Fertigungsteams
arbeiten innerhalb eines definierten Arbeitsbereichs
haben einen festen Vorgesetzten, der Entscheidungen trifft
arbeiten nach festgelegten Arbeitsanweisungen und Routinen
haben eine geringere Beteiligung an der Gestaltung von Arbeitsprozessen
haben weniger Entscheidungsfreiheit und Autonomie
-> Fokus auf „job enlargement“
Teilautonome Arbeitsgruppen
haben eine breitere Zuständigkeit, die über einen definierten Arbeitsbereich hinausgeht
treffen Entscheidungen gemeinsam und eigenständig
sind selbstorganisiert und haben mehr Autonomie
haben einen höheren Einfluss auf die Gestaltung von Arbeitsprozessen und -methoden
sind in der Regel flexibler und schneller in der Anpassung an Veränderungen
-> Fokus auf „job enlargement“ und „job enrichement“
Klassische Arbeitsgruppen
Aufgaben werden durch Vorgesetzte zugewiesen
Arbeitsergebnisse werden vom Vorgesetzten kontrolliert
Keine direkte Beteiligung an Entscheidungsprozessen
Fokus auf individuelle Leistung
Aufgaben werden gemeinsam im Team geplant
Teammitglieder kontrollieren die Arbeitsergebnisse
Entscheidungen werden im Team getroffen
Fokus auf gemeinschaftliche Leistung und Teamerfolg
Beschreibe die Gruppenstruktur bei teilautonomen Arbeitsgruppen
„Meister“ ist Teamleiter*in und Teil der Arbeitsgruppe
Ist für Arbeitsauftrag, Qualitätskontrolle und Personalplanung verantwortlich
„Arbeiter“ wurden in vielseitigen Tätigkeiten geschult und können Arbeitsplätze innerhalb der Gruppe wechseln
Gruppe ist verantwortlich für Koordination und Entscheidungen gemeinsam zu treffen
Flexiblere Arbeitszeit & von der Gruppe selbst organisiert
Weitere Strukturierung der Arbeit nach dem Inselprinzip
Nenne Merkmale teilautonomer Arbeitsgruppen
Kleine Gruppen von Arbeitnehmern
Hoher Grad an Selbstregulation
Gemeinsame Verantwortung für Arbeitsergebnisse
Offene Kommunikation innerhalb der Gruppe
Höhere Arbeitszufriedenheit und -effizienz
Erkläre, was Projektgruppen sind.
Temporäre Gruppen von Mitarbeitern innerhalb einer Organisation
Werden für ein bestimmtes Projekt zusammengestellt
Bestehen aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Expertisen
Ziel ist es, ein bestimmtes Projekt zu planen, durchzuführen und abzuschließen
Haben oft einen definierten Zeitrahmen und ein begrenztes Budget
Werden nach Abschluss des Projekts aufgelöst
Für die Leistungsbewertung von Teams kann man IOP-Modelle verwenden.
Erkläre das Input-Prozess-Output- (IPO-) Modell
Zusammenarbeit in Teams kann durch Motivations- oder Koordinationsverluste beeinträchtigt werden
Um die Zusammenarbeit zu verbessern, müssen Input-, Prozess- und Outputvariablen identifiziert werden
Inputvariablen: organisatorischer Rahmen, Teamzusammenstellung, individuelle Persönlichkeiten, Wissen und Fähigkeiten
Prozessvariablen: Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement, Selbstwirksamkeit der Gruppe
Outputvariablen: Leistung des Teams und der Individuen, Effizienz und Qualität
Erkläre, was Qualitätszirkel sind
Kleine Gruppen von Mitarbeitern innerhalb einer Organisation
Freiwillig organisiert
Mit dem Ziel, die Qualität der Arbeit zu verbessern
Treffen sich regelmäßig, um spezifische Arbeitsprozesse zu analysieren
Finden gemeinsam Lösungen für Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten
Haben oft eine formelle Struktur und ein festes Regelwerk
Können einen großen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsqualität und Mitarbeiterzufriedenheit leisten.
Erkläre den Unterschied zwischen den Gruppenarbeitsformen temporäre Gruppen und dauerhafte Gruppen
Temporäre Gruppen
Werden für eine bestimmte Zeit zusammengestellt
Haben eine spezifische Aufgabe oder Projekt zu erledigen
Werden nach dem Abschluss des Projekts aufgelöst
Werden nicht Teil der Arbeitsorganisation
Dauerhafte Gruppen
Sind langfristig etabliert
Gehören zur Organisationsstruktur
Arbeiten kontinuierlich zusammen
Haben größere Autonomie bei Entscheidungsfindung und Organisation ihrer Arbeit
Erledigen Arbeitsaufgaben in einem bestimmten Bereich oder Prozess
Vergleiche die Arbeit in Gruppen und in Teams (Robins)
Arbeit in Gruppen
Ziel: Informationsaustausch
Synergie: neutral (manchmal negativ)
Verantwortung: individuell
Fähigkeiten: zufällig und vielfältig
Arbeiten in Teams
Ziel: gemeinsame Leistung
Synergie: positiv
Verantwortung: individuell und gegenseitig
Fähigkeiten: ergänzend
Nenne den Unterschied zwischen Wirschaftlichkeitsorientierten, und Mitarbeitendenorientierten Zielen in der Gruppenarbeit
Wirtschaftlichkeitsorientierte Ziele in der Gruppenarbeit
Fokus auf die wirtschaftliche Effizienz und Rentabilität der Gruppenarbeit
Leistungs- und Kostenoptimierung stehen im Vordergrund
Mitarbeiter werden als Ressourcen betrachtet, die maximale Leistung erbringen sollen
Ziel ist es, die Produktivität und Gewinne zu maximieren
Mitarbeiterorientierte Ziele in der Gruppenarbeit
Fokus auf die Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation
Arbeit soll sinnvoll und erfüllend sein
Mitarbeiter werden als Individuen betrachtet, deren Fähigkeiten und Potenziale gefördert werden sollen
Offene Kommunikation und Zusammenarbeit sind wichtig
Ziel ist es, eine positive Arbeitsatmosphäre und eine hohe Arbeitszufriedenheit zu erreichen
Erkläre, was Gesundheitszirkel sind.
Form von verhältnisorientierten Interventionen in der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Dienen dazu, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu verbessern, indem sie gemeinsam Lösungen für gesundheitsrelevante Themen erarbeiten.
werden von den Mitarbeitern selbst organisiert und geleitet.
Die Teilnehmer treffen sich regelmäßig, um über gesundheitliche Probleme und Belastungen im Arbeitsumfeld zu sprechen.
Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und das Wohlbefinden zu steigern.
Gesundheitszirkel fördern die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitarbeitern und stärken das Betriebsklima.
Durch die Beteiligung an der Gestaltung von Maßnahmen fühlen sich die Mitarbeiter in die Verantwortung genommen und sind motivierter, gesundheitsförderliche Verhaltensweisen umzusetzen.
Erkläre was Stressimpfungstrainings sind.
Trainingsprogramme zur Verbesserung der Stressbewältigungskompetenz
Ziel ist es, stressauslösende Situationen besser zu bewältigen und negativen Stress zu reduzieren
Bestehen aus verschiedenen Übungen, wie z.B. Entspannungsübungen, kognitiven Umstrukturierungsübungen und Rollenspielen
Trainieren, mit Stress und belastenden Situationen umzugehen und sich auf positive Gedanken und Handlungen zu konzentrieren
Können sowohl einzeln als auch in Gruppen durchgeführt werden und werden oft im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung angeboten
Nenne die sieben Säulen der Resilienz (Mourlane).
Empathie
Zielorientierung
Selbstwirksamkeit
Emotionssteuerung
Impulskontrolle
Kausalanalyse
Realistischer Optimismus
Bzgl. der Stressbewältigung
Erkläre den Unterschied zwischen:
Verhaltensorientierte bzw. personbezogene Interventionen
Verhältnisorientierte bzw. bedingungsbezogene Interventionen
Fokus auf Verhaltensweisen und Denkmuster von Einzelpersonen
Maßnahmen zur Änderung von Verhaltensweisen und Einstellungen
Ziel: Verbesserung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Motivation der Einzelpersonen
Beispiele: Rückenschule, Stressimpfungstraining, Kurse zur Veränderung gesundheitsschädlicher Verhaltensweisen
Fokus auf Arbeitsumgebung, Strukturen und Prozesse
Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzgestaltung und Entlohnungssystemen
Ziel: Verbesserung von Produktivität, Qualität, Flexibilität und Innovationsfähigkeit
Beispiele: Vollständige Aufgaben, Gruppenarbeit, Arbeitszeitgestaltung, Gesundheitszirkel
Erkläre das Modell der Ressourcenkonservierung (Hobfoll).
Menschen streben danach, Ressourcen aufzubauen und zu erhalten.
Ressourcenaufbau → Wohlbefinden & Gesundheit
Erkläre den Unterschied zwischen problembezogenem und emotionsbezogenem Coping.
Problembezogenes Coping
Konzentriert sich auf das aktive Lösen von Problemen
Fokussiert auf die Bewältigung der Ursache des Stresses
Strategien können sein: Planung, Problemlösung, Informationsbeschaffung, Entscheidungsfindung
Emotionsbezogenes Coping
Konzentriert sich auf die Regulierung der emotionalen Reaktionen auf Stress
Fokussiert auf die Bewältigung der emotionalen Konsequenzen des Stresses
Strategien können sein: Ablenkung, positive Selbstgespräche, Entspannung, Suche nach sozialer Unterstützung
Erkläre das Burnout-Syndrom (3).
Emotionale Erschöpfung
hohe interpersonelle Anforderungen
Beanspruchung emotionaler Ressourcen
Betroffenen fühlen sich durch Kontakt mit anderen Menschen emotional überanstrengt
Depersonalisation
negative, gefühllose und zynische Einstellungen gegenüber Klienten, Kunden oder Patienten.
Persönliche Leistungseinbußen
Tendenz, eigene Arbeit negativ zu bewerten
Gefühl eines geringen beruflichen Selbstwerts
Erkläre den Unterschied zwischen organisationalen, sozialen und personalen Ressourcenaspekten.
Organisational
Bezieht sich auf die Ressourcen, die von der Organisation bereitgestellt werden
Zum Beispiel: Budget, Technologie, Ausstattung, Arbeitsbedingungen
Kann durch Entscheidungen der Führungskräfte beeinflusst werden
Sozial
Bezieht sich auf die Beziehungen zwischen den Menschen in der Organisation
Zum Beispiel: Zusammenarbeit, Kommunikation, soziale Unterstützung
Kann durch die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflusst werden
Personal
Bezieht sich auf die individuellen Ressourcen der Mitarbeiter*innen
Zum Beispiel: Fähigkeiten, Wissen, Einstellungen, Gesundheit
Kann durch persönliche Faktoren wie Selbstpflege und Weiterbildung beeinflusst werden
Wie wirkt sich Stress Verhaltensmäßig aus?
individuelle und soziale Ebene
individuell
Leistungsschwankungen
Nachlassen der Konzentration
Fehler
schlechte sensumotorische Koordination
Vermehrter Nikotin-, Alkohol- und Tablettenkonsum
Fehlzeiten (Krankheitstage)
sozial
Konflikte
Streit
Aggression gegen andere
Rückzug (Isolierung) innerhalb und außerhalb der Arbeit
Wie wirkt sich Stress psychisch (erleben) kurzfristig aus?
Anspannung
Frustration
Ärger
Ermüdungs-, Monotonie-, Sättigungsgefühl
Wie wirkt sich Stress, physiologisch (somatisch) aus?
Kurzfristige, aktuelle Reaktion
Mittel- bis langfristige chronische Reaktion
Erhöhte Herzfrequenz
Blutdrucksteigerung
Adrenalin Ausschüttung
Allgemeine psychosomatische Beschwerden und Erkrankungen
Unzufriedenheit, Resignation, Depression
Erkläre das Modell beruflicher Gratifikationskrisen / Effort-Reward-Imbalance-Model (Siegrist).
Untersucht Zusammenhang zwischen Verausgabung und Belohnung
Arbeit wirkt belastend → hohe Verausgabung & niedrige Belohnung
Gratikationsrisiko → Wenn Mitarbeiter*innen versuchen, das Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Belohnung auszugleichen
Erkläre das Person-Environment-Fit-Modell (Caplan).
Person: hat bestimmte Fähigkeiten
Umwelt: hat bestimmte Anforderungen
→ muss zusammenpassen
Erkläre das Konzept des Rollenstresses (Kahn).
Nenne auch die vier Rollenkonflikte und erkläre sie anhand eines Beispiels.
Es kommt zu Stress, wenn eine Person verschiedene Rollen hat und diese miteinander nicht vereinbar sind.
Stress entsteht durch…
Rollenbezogene Überforderung
z. B. zu viele Aufgaben auf einmal oder zu komplexe Aufgaben
Rollenbezogene Verantwortung
wenn Person zu viel Verantwortung trägt
Rollenambiguität
Anforderungen der Rolle sind nicht klar definiert
Um diesen Stress zu reduzieren, können Rollen klar beschrieben und kommuniziert werden.
Erkläre das Job Demand-Resources Model (Bakker & Demerouti).
Es beschreibt Zusammenhänge zwischen Arbeitsanforderungen, Arbeitsressourcen und dem psychischen Wohlbefinden von Arbeitnehmer*innen.
Hohe Anforderungen über einen längeren Zeitraum führen zu Burnout
Arbeitsressourcen begünstigen Arbeitsengagement und haben einen „Puffereffekt“.
Zwei Arten von Anforderungen:
Hindernde Anforderungen
Beeinträchtigen das Erreichen von Zielen
werden als belastend empfunden
Herausfordernde Anforderungen
lösen auch Stress aus
Bei erfolgreicher Bewältigung → Möglichkeit für hohe Leistung & Arbeitsengagement
Erkläre das Anforderungs-Kontrollmodell/Job Demand-Control Model (Karasek).
Es beschreibt, wie Arbeitsbedingungen das Wohlbefinden von Arbeitnehmer*innen beeinflusst.
Hauptdimensionen: Arbeitsanforderungen und Entscheidungsspielraum (Kontrolle).
Geringe Anforderungen, geringer Entscheidungsspielraum:
repetitive Aufgaben
wenig Abwechslung
wenig Entscheidungsspielraum
Langeweile und Monotonie
Hohe Anforderungen, geringer Entscheidungsspielraum:
anspruchsvolle Aufgaben
hoher Zeitdruck
wenig Kontrolle über Arbeitsweise und Entscheidungen
hoher Stress und Überforderung → Burnout
Geringe Anforderungen, hoher Entscheidungsspielraum:
viel Entscheidungsspielraum
wenig Herausforderung
Unterforderung und mangelnde Motivation → Boreout
Hohe Anforderungen, hoher Entscheidungsspielraum:
herausfordernde Aufgaben
hohe Kontrolle über Arbeitsweise
hohe Arbeitszufriedenheit und Leistung → Flowerleben
Erkläre das Physiologische Stressmodell (Selye).
Es beschreibt, wie der Körper auf Stress reagiert.
Alarmreaktion
Körper erkennt Stress und setzt Hormone wie Adrenalin frei, um Energie zu mobilisieren und die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern.
Widerstandsphase
Körper versucht, mit dem Stress umzugehen und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
Erschöpfungsphase
Wenn Stress zu lange andauert, erschöpft der Körper und die Leistungsfähigkeit nimmt ab.
Dies kann zu gesundheitlichen Problemen führen
Erkläre das Transaktionale Stressmodell (Lazarus).
Stress ist keine objektive Eigenschaft von Situationen, sondern das Ergebnis einer individuellen Beurteilung.
Primäre Bewertung: „Ist die Situation bedrohlich oder herausfordernd?“
Sekundäre Bewertung: „Habe ich die Fähigkeiten und Ressourcen, um mit der Situation umzugehen?“
Nur wenn die Situation als bedrohlich oder herausfordernd bewertet wird und nicht genug Ressourcen vorhanden sind, entsteht Stress.
Neubewertung
→ Wenn Strategie nicht erfolgreich war, wird eine Neubewertung vorgenommen
→ Wenn Strategie erfolgreich war, wird die gleiche Situation künftig als weniger stressig empfunden
Erkläre das Modell der Belastungsfaktoren (McGrath).
Nenne zu den jeweiligen Bereichen ein Beispiel.
Nenne auch Beispiele für die Überschneidungen der Bereiche.
Es beschreibt, welche Faktoren dazu führen können, dass Arbeitnehmer*innen Stress empfinden.
Materiell-technischer Bereich (A):
Lärm, schlechte Beleuchtung, schlechte Arbeitsbedingungen, unzureichende Ausstattung oder Arbeitsmittel.
Sozialer Bereich (B):
Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzten, schlechte Kommunikation, Mobbing oder Diskriminierung am Arbeitsplatz.
Persönlicher Bereich (C):
Stress durch Über- oder Unterforderung, mangelnde Autonomie oder Handlungsspielraum, Arbeitsunzufriedenheit oder Angst vor Fehlern.
Bereich AB:
Soziale Isolation, z.B. durch Lärm am Arbeitsplatz.
Bereich BC:
Rollenkonflikte, z.B. durch unklare Aufgabenstellung oder Über- bzw. Unterforderung.
Bereich AC:
Arbeitsaufgaben mit individuellen Schwierigkeiten, z.B. durch mangelnde Autonomie oder Handlungsspielraum.
Bereich ABC:
Schlechtes Betriebsklima, das durch verschiedene Faktoren wie schlechte Arbeitsumgebung, negative Kommunikation untereinander und mangelnde Motivation Einzelner bedingt sein kann.
Wie ist die Definition von Stressoren?
„Sind Faktoren (externe oder interne Stimuli), die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Stressreaktion auslösen.“
„Die Begriffe Stressor und Stressreaktion korrespondieren mit den Begriffen Belastung und Beanspruchung.“
Was ist die Definition von Gesundheit?
„Zustand des vollkommenden körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens, und nicht allein dem Fehlen von Krankheit“ ~ WHO
„Fähigkeit und Motivation, ein wirtschaftlich und sozial aktives Leben zu führen“ ~ WHO
Erkläre den Unterschied zwischen Eustress und Distress.
Eustress
Positiver Stress
Kann zu positiven Emotionen wie Freude und Aufregung führen
Führt zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Motivation
Ist kurzfristig und gut kontrollierbar
Hilft dabei, Ziele zu erreichen
Distress
Negativer Stress
Kann zu negativen Emotionen wie Angst und Verzweiflung führen
Führt zu einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit und Motivation
Ist langfristig und schwer kontrollierbar
Kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn er nicht bewältigt wird
Wie ist die Definition von Stress?
„Ist ein subjektiv intensiv unangenehmer Spannungszustand, der aus der Befürchtung resultiert, dass
eine stark aversive,
zeitlich nahe (oder bereits eingetretene)
subjektiv lang andauernde Situation
wahrscheinlich nicht vollständig kontrollierbar ist,
deren Vermeidung aber subjektiv wichtig erscheint“
Wie ist die Definition von psychischer Belastung bzw. Beanspruchung?
„Als psychische Belastung wird die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen einwirken, verstanden“
„Als psychische Beanspruchung bezeichnet man die individuellen, zeitlich unmittelbaren Auswirkungen der psychischen Belastung auf den Menschen“
Erkläre das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept am Beispiel der Blechbiegeprobe.
Was ist ein Verstärkungsplan? (Reinforcement Schedule)
Regeln, nach denen eine Verstärkung (Belohnung) für eine bestimmte Verhaltensweise gegeben wird
kann festlegen, wie oft und unter welchen Bedingungen eine Verstärkung gegeben wird
Nenne die Definition von Arbeitsmotivation
Durch welche Techniken, kann man in den jeweiligen Phasen des Rubikon-Modells, die Arbeitsmotivation steigern?
Prädezisionale Phase – Wählen (2)
Präaktionale Phase – Zielsetzung (1)
Aktionale Phase – Handeln und Kontrolle (2)
Postaktionale Phase – Bewertung (1)
Prädezisionale Phase – Wählen
Variable Entlohnungsprogramme
Entlohnung hängt von Leistung des Mitarbeitenden/Unternehmens ab
Skill-based-pay-plans: Fähigkeits- und fertigkeitsbezogene Entlohnungsprogramme
Höhe der Bezahlung hängt von Fähigkeit der Mitarbeitenden ab
Präaktionale Phase – Zielsetzung
Management by Objektives (MBO)
Verhaltensbezogenes, konstruktives Feedback → bezogen auf Zielvereinbarung
Aktionale Phase – Handeln und Kontrolle
Zeitmanagement
Trainings zu Zeitmanagement, Priorisierung von Zielen
Lean Management
„Werte ohne Verschwendung schaffen“ → Produktivität erhöhen
Postaktionale Phase – Bewertung
Employee Recognition Programs
Programme, die Leistung belohnen (Anerkennung, Auszeichnung, finanzieller Bonus)
Nenne die vier Phasen des Rubikon-Modells.
Bewusste Entscheidung für ein Ziel
Festlegung konkreter Pläne und Unterziele, wie man sie erreichen kann
Man handelt und setzt den Plan um; passt ggf. Unterziele an
Wenn Ziel erreicht wurde → Bewertung, was gut war und was verbessert werden kann
Erkläre, was Flowerleben ist. (Csikszentmihalyi)
Zustand in dem man vollständig in eine Aufgabe vertieft ist
Gefühl von Kontrolle über Handlungen und Umgebung → Autonomie
Aufgabe weder zu schwer noch zu leicht sein
Ziel: Herausforderung finden, die fordert, aber nicht überfordert
Erkläre das VIE-Modell bzgl. der Arbeitsmotivation.
Menschen wägen Kosten-Nutzen ab, bevor sie Entscheidungen treffen
Wie motiviert eine Person am Arbeitsplatz ist, hängt ab von
Erwartung (E) → Führt meine Bemühung dazu, dass das Arbeitsziel erreicht wird?
Instrumentalität (I) → Ist das Handlungsziel ein Weg, um persönliche Ziele zu erreichen?
Valenz (V) → Wie wichtig, ist für mich das jeweilige persönliche Ziel?
Erkläre den Unterschied zwischen Handlungsorientierung und Lageorientierung.
Handlungsorientierung
Person kann Handlungen und Verhaltensweisen steuern, um ein Ziel zu erreichen
internale Kontrollüberzeugung
Lageorientierung
Person sieht Umstände als Hauptfaktoren, die Handlungen und Ergebnisse beeinflussen
externale Kontrollüberzeugung
Erkläre das Job Characteristics Model.
Menschen haben den Wunsch nach optimaler Stimulation und sich selbst als Verursacher von Umweltveränderungen wahrzunehmen
Intrinsische Motivation:
Tätigkeit wird als bedeutsam wahrgenommen
Verantwortungsgefühl für eigene Tätigkeit
Wissen um Ergebnisse der eigenen Tätigkeit
Theorien der Arbeitsmotivation lassen sich in zwei Klassen einteilen: Inhaltstheorie (4), Prozesstheorie. (4)
Nenne daraus die Theorien.
Inhaltstheorien
Modell der Bedürfnishierarchie (Maslow)
ERG-Theorie (Alderfer)
Theorie der gelernten Bedürfnisse (McClelland)
Job Characteristics Modell (Hackman & Oldham)
Prozesstheorie
VIE-Modell (Vroom)
Zielsetzungstheorie (Locke)
Equity-Theorie (Adams)
Flowerleben (Csikszentmihalyi)
Nenne Faktoren, die Arbeitszufriedenheit positiv und negativ beeinflussen. (10)
Partizipativ r = .23
Mitarbeiterorientierung r = .40
Laisser-faire-Orientierung p = -.28
Transformational p = .58
Selbstwirksamkeit p = .45
Internale Kontrollüberz p = .32
Selbstwertgefühl p = .26
Emotionale Stabilität p = .24
Positive Affektivität p = .50
Negative Affektivität p = -.40
Erkläre bzgl. der Arbeitsmotivation das Zusammenspiel zwischen Motiv, Anreiz und Motivation.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung?
Zusammenhang ist nicht ganz klar. Evtl. moderate Beziehung zueinander. Gibt auch Studien, die keinen oder nur einen schwachen Zusammenhang finden.
→ Hängt von vielen Faktoren ab
Erkläre das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit (Bruggemann)
Vergleich eigenen Erwartungen (Soll) und tatsächlicher Realisierung in der Arbeitssituation (Ist)
Anspruchsniveau = „individuellen Erwartungen, die Mitarbeitende an die Arbeitssituation haben“
negativer Soll-Ist-Vergleich: → Copingstrategien, um damit umzugehen
Anspruchssenkung: → resignative Arbeitszufriedenheit entsteht
Anspruch beibehalten/erhöhen: → Pseudo-Arbeitszufriedenheit, fixierte Arbeitsunzufriedenheit oder konstruktive Arbeitsunzufriedenheit
positiver Soll-Ist-Vergleich
Anspruch beibehalten: stabilisierte Arbeitszufriedenheit
Anspruch erhöhen: progressive Arbeitszufriedenheit
Was sind Hygienefaktoren und Motivatoren? (8;6)
Erkläre die Zwei-Faktoren Theorie.
Hygienefaktoren (Kontextfaktoren): Mit den Arbeitsbedingungen verbunden
z. B.
o Gehalt
o Statuszuweisungen
o Beziehung zu Untergebenen, Kollegen und Vorgesetzten
o Führung durch den Vorgesetzten
o Unternehmenspolitik und -verwaltung
o Konkrete Arbeitsbedingungen
o Persönliche, mit dem Beruf verbundene Bedingungen
o Sicherheit des Arbeitsplatzes
· Wenn nicht erfüllt → Unzufriedenheit
· Wenn erfüllt → führt nicht zu Zufriedenheit, sondern verhindert Unzufriedenheit
Motivatoren (Kontentfaktoren): mit der Arbeit selbst verbunden
o Leistungserlebnisse
o Anerkennung
o Arbeitsinhalt
o Übertragene Verantwortung
o Beruflicher Aufstieg
o Gefühl, sich in der Arbeit entfalten zu können
· Wenn erfüllt → Zufriedenheit und Motivation
Die Erfüllung von Hygienefaktoren ist notwendig, aber nicht ausreichend, um Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erreichen.
Es ist auch notwendig, die Motivatoren zu erfüllen.
Beschreibe die Ringstruktur der Tätigkeit als einen der Tätigkeitstheoretischen Ansätze.
Verbinde die Ringstruktur mit den drei Ebenen der Ganzheitlichkeit der Tätigkeit.
Schnittstelle zur Umwelt: Bezug zur sachlichen und stofflichen Realität
→ Ebene der Sinnlichen Wahrnehmung
bewusste, planvolle und zielgerichtete Eingreifen des Menschen in die Umwelt
→ Ebene der Kognition
Bedeutung, die Menschen einem Gegenstand zuschreiben
→ Ebene des Sinnes
Bzgl. Tätigkeitstheoretischer Ansätze
Beschreibe die Makrostruktur der Tätigkeit (Leontjew)
Beschreibt, wie menschliche Aktivitäten hierarchisch organisiert sind
1. Oberste Ebene: Tätigkeit als Ganzes
Gesamtbild, was wir tun, um ein Ziel zu erreichen
2. Handlungen
Konkrete, zielgerichtete Aktivitäten, die von bewusster kognitiver Steuerung geprägt sind
3. Handlungsoperationen
Kognitive, motorische und sensorische Prozesse, die Handlungen unterstützen
4. Handlungselemente
Einzelnen Bestandteile von Handlungsoperationen.
Was sind nach den Tätigkeitstheoretischen Ansätzen Unterschiede zwischen Handlungen und Tätigkeiten.
Handlung
Verhalten, dass auf ein konkretes bewusst angestrebtes Ziel ausgerichtet ist
Fokus auf der Zielbezogenheit und Bewusstheit
Tätigkeit
bezieht sich auf ein übergeordnetes Ziel oder Motiv (Kann auch unbewusst sein)
Fokus auf dem inneren Antrieb, aktiv zu sein und zu handeln
→ Handlungen sind zur Realisierung einer Tätigkeit erforderlich
Auf Grundlage handlungstheoretischer Konzepte wurden Arbeitsanalyseinstrumente entwickelt.
Nenne die drei Arbeitsanalyseinstrumente.
Nenne jeweils was analysiert ist und was das Ziel ist.
Tätigkeitsbewertungssystem (TBS)
Analyse von kognitiven und kooperativen Anforderungen bei Arbeitstätigkeiten
Ziel: Identifikation von arbeitsbedingten Ursachen psychischer Beeinträchtigungen wie Stress oder Monotonieerleben
VERA-Verfahren
Analyse von Denk-, Planungs- und Entscheidungsanforderungen bei Arbeitstätigkeiten
Ziel: kognitiven Anforderungen von Arbeitstätigkeiten identifizieren und bewerten
RHIA-Verfahren
Analyse von Belastungen (Regulationshindernissen) bei Arbeitstätigkeiten
Ziel: Regulationshindernissen bei Arbeitstätigkeiten identifizieren und klassifizieren
Operative Abbildsysteme → zentrale Konzepte der Handlungsregulationstheorie
relativ stabile, kognitive Repräsentationen vom eigenen Handeln
Nenne die verschiedenen Funktionen. (3)
Wozu führt ein gut entwickeltes operatives Abbildsystem und wozu ein weniger gut entwickeltes?
Transformation (Planung):
Repräsentationen von Handlungsplänen und Wissen über Arbeitsmittel
Ermöglicht die Planung und Steuerung von Transformationsschritten
Unterstützt bei der Organisation und Koordination von Handlungsschritten
Ausführungsbedingungen (Orientierung):
Repräsentationen von Ausführungsbedingungen von Arbeitshandlungen
Dient zur Orientierung im Handlungskontext
Ermöglicht Anpassungen von Handlungen an spezifische Bedingungen
Ziel (Antizipation):
Repräsentationen von Zielen und Teilzielen
Ermöglicht die Vorwegnahme des Arbeitsergebnisses
Unterstützt die zielgerichtete Handlungsplanung
gut entwickeltes operatives Abbildsystem → effizientes und angemessenes Handeln
weniger entwickeltes operatives Abbildsystem → langsameres Handeln und fehlerhaften Handlungsschritten
Nenne die drei Ebenen der Regulationsniveaus der Handlungsregulationstheorie.
Erkläre auch, wie die drei Ebenen der Regulationsniveaus mit den Zyklischen Einheiten als Transformation übergeordneter Einheiten zusammenhängt.
Intellektuelle Regulationsebene
Regulation auf kognitiver oder intellektueller Ebene.
Gedanken, Überzeugungen und Einstellungen
Beispiele: Erkennen und Infragestellen von irrationalen Gedanken, Anwendung von Problemlösungsstrategien.
Perzeptiv-begriffliche Ebene
Regulation auf der Ebene von Wahrnehmungen und Konzepten.
Interpretation und Bewertung von Ereignissen
Anpassen von Konzepten zur Regulation von Emotionen
Beispiele: Umdeutung von Ereignissen, Änderung von Bedeutungen, die Ereignissen zugeschrieben werden.
Sensomotorische Ebene
Regulation auf der Ebene von körperlichen Empfindungen und motorischen Reaktionen.
Körperempfindungen und motorischen Reaktionen zur Bewältigung von Emotionen.
Beispiele: Tiefenatmung, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeitsübungen.
Beschreibe das Beispiel „Eine Sekretärin hat den Auftrag bekommen, eine Konferenz zu organisieren.“ für die hierarchisch-sequenzielle Struktur von Arbeitshandlungen.
Für Gesamtziel müssen Teilziele erledigt werden
Teilziele haben ebenfalls Teilziele
Bzgl. der Handlungsregulationstheorie → Hierarchisch-sequentielle Struktur von Handlungen
Was bedeutet die “Hierarchische Organisation der Handlungsregulation” und die “sequenzielle Organisation von Handlungen”?
Beschreibe das Modell der Transformationen als zyklische Einheit des Handelns
Hierarchische Organisation der Handlungsregulation
untere Ebenen werden von höheren Ebenen gesteuert und koordiniert
Höhere Ebenen: Verantwortlich für Zielgenerierung & Organisation unterer Ebenen
sequenzielle Organisation von Handlungen
Handlungen laufen in bestimmter Reihenfolge ab
→ Werden von Zielen beeinflusst
Bzgl. der Handlungsregulationstheorie → Prozessurale Struktur von Handlungen
Erkläre die Schritte der zyklischen Einheit des Handelns anhand des Beispiels: “Du hast das Ziel ein Buch zu lesen”
Zielsetzung
Du entscheidest dich bewusst oder unbewusst, das Buch zu lesen, weil du Interesse an dem Thema hast oder weil du dir vorgenommen hast, mehr zu lesen, um dich weiterzubilden.
Du überlegst, wann und wie du das Buch lesen möchtest.
Du könntest planen, jeden Abend vor dem Schlafengehen 20 Minuten für das Buch einzuplanen oder es während deiner Mittagspause im Büro zu lesen.
Du entscheidest, wo du das Buch liest, welche Kapitel du pro Sitzung lesen möchtest und wie du dich darauf konzentrieren kannst.
Ausführung
Du beginnst, das Buch zu lesen, indem du die ausgewählten Kapitel liest und dich auf den Inhalt konzentrierst.
Du setzt die geplanten Handlungsschritte um und liest aktiv das Buch.
Überwachung
Während du das Buch liest, überwachst du deinen Fortschritt und überlegst, ob du dich gut konzentrieren kannst, ob du den Inhalt verstehst und ob du im Zeitplan bist.
Wenn du merkst, dass deine Aufmerksamkeit nachlässt oder du Schwierigkeiten hast, den Text zu verstehen, könntest du Anpassungen vornehmen, wie zum Beispiel eine kurze Pause machen oder langsamer lesen.
Nenne die Schritte der zyklischen Einheit des Handelns.
Handlungsprozess wird als wiederkehrender Zyklus von Handlungsschritten betrachtet.
(→ Prozessurale Struktur von Handlungen)
Nenne die sechs (sequeltiellen) Phasen der Handlungsregulationstheorie.
Zielbildung oder Ausrichtung des Handelns im Sinne einer Vornahme und Vorwegnahme
Orientierung über die Aufgabe, die Ausführungsmöglichkeiten und Handlungsbedingungen
Entwerfen eines Vorgehensplans bzw. Handlungsprogramms
Entscheidung über die tatsächliche Ausführungsweise bzw. für einen spezifischen Plan aus einer Reihe von möglichen Vorgehensweisen
Ausführung des Handlungsplans und Überwachung bzw. Kontrolle des Ausführungsprogramms
Verarbeitung des Feedbacks zur Handlungsausführung bis zur Zielerreichung
Wovon geht die Handlungsregulationstheorie aus?
Dass eine effektive Arbeitsanalyse, -bewertung, und -gestaltung nur dann möglich ist,
wenn bekannt ist, wie Arbeitstätigkeiten psychisch reguliert werden.
Verhalten wird durch Regelkreis gesteuert
besteht aus verschiedenen Prozessen
zielt darauf ab, Handlungen effektiv und zielgerichtet auszuführen
Erkläre das TOTE-Modell. (Test-Operate-Test-Exit)
Beschreibt einen Regelkreislauf von kognitiven Prozessen
Test: IST-Zustand wird mit SOLL-Zustand verglichen und Diskrepanz ermittelt
Operate: Bei Diskrepant wird Handlung ausgewählt, um die Diskrepanz zu reduzieren
Test: Erneute Überprüfung, ob Zielzustand erreicht wurde
Exit: Wenn IST-Zustand mit SOLL-Zustand übereinstimmt, wird Handlung beendet
Was sind Rückkopplungsmechanismen als Konzept in Handlungstheorien?
Notwendige Mechanismen, um gezielte und koordinierte Handlungen auszuführen
Wenn der IST-Wert von dem SOLL-Wert abweicht, gibt es eine Diskrepanz -> Rückkopplung zum IST-Wert, damit der SOLL-Wert erreicht wird
-> Menschen können aktiv anhand von Informationen über den aktuellen Zustand das gewünschte Ziel steuern und regulieren
Womit befassen sich Handlungstheorien?
Beschreibung, Erklärung & Vorhersage menschlicher Handlungen
Handlung = Mittel zur Erreichung von Zielen
Untersuchung der Gründe, Motivationen, Beziehungen zwischen Handelndem und Situation
Versucht Lücke zwischen Kognitionen und motorischer Aktivität zu schließen
Aus welchen Systemen besteht das Allgemeine Rahmenmodell der menschlichen Informationsverarbeitung? (5)
Erkläre das Modell anhand eines Beispiels, wie eine Person einen Text liest und das Gelesene versteht.
Sensorisches System (Rezeptorsystem)
-> Informationsaufnahme aus der Umwelt, Weiterleitung an den zentralen Prozessor
zentraler Prozessor
-> Informationskodierung, -verarbeitung und -weiterleitung
Gedächtnis -> Speicherung von Informationen
Kurzzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Antwortgenerator (Effektorsystem)
Ausführung von Verhalten und Handlungen auf Grundlage der verarbeiteten Informationen
Beispiel: Person liest einen Text und versteht das gelesene
Sensorisches System: Die Augen nehmen visuelle Informationen aus dem Text auf.
Zentraler Prozessor: Das Gehirn verarbeitet die visuellen Informationen, indem es Buchstaben zu Wörtern und Wörter zu Sätzen zusammenfügt, die Bedeutung des Textes analysiert und mit vorhandenem Wissen verknüpft.
Kurzzeitgedächtnis: Die verarbeiteten Informationen werden im Kurzzeitgedächtnis gespeichert, um sie während des Lesens im Gedächtnis zu behalten.
Langzeitgedächtnis: Bei bedeutungsvollen Informationen können Verknüpfungen im Langzeitgedächtnis gebildet werden, um langfristige Speicherung und spätere Abrufbarkeit zu ermöglichen.
Antwortgenerator: Auf Grundlage der verarbeiteten Informationen kann die Person eine Antwort, ein Urteil oder eine Handlung formulieren oder ausführen, wie z. B. das Beantworten von Fragen zum Textinhalt oder das Weiterdenken über das Gelesene.
Was beschreibt das Allgemeine Rahmenmodell der menschlichen Informationsverarbeitung?
Es beschreibt, wie Menschen Informationen aus ihrer Umwelt aufnehmen, diese verarbeiten und darauf reagieren.
Es betont die Bedeutung von internen kognitiven Strukturen und Prozessen für das menschliche Erleben und Verhalten
Es dient als Grundlage für das Verständnis von menschlichem Verhalten am Arbeitsplatz und in anderen Kontexten.
Nenne von dem Tätigkeitstheoretischen Ansatz der Makrostruktur die zwei verschiedenen Regulationssysteme (Hacker).
Motivational-antriebsregulatorisches System
motivationalen, volitionalen und emotionalen Aspekte der Handlungs- & Tätigkeitsregulation
Absichten
Vorsätze
Bedürfnisse
Interessen
Gefühle
Zielgerichtet-ausführungsregulatorisches System
kognitive und sensorische Steuerung der Handlungs- & Tätigkeitsausführung
Zielanalyse
Verwirklichungsbedingungen
Mittelbestimmung
Ausführungskontrolle
Erkläre den Organizational-Behavior-Modification-Ansatz anhand der Studie von Zohar und Fussfeld (1981) in der Textilfabrik.
Problem: Mitarbeiter*innen tragen in lauter Textilfabrik keine Ohrenschützer.
Gehe dabei auf folgende Vorgehensschritte ein:
Identifikation kritischer Verhaltensweisen
Messung der Basisrate des kritischen Verhaltens
Funktionale Analyse
Ausarbeitung einer Interventionsstrategie
Evaluation
Verhalten wurde identifiziert, das geändert werden soll → das Nicht-Tragen von Ohrenschützern
Messung, wie oft Ohrenschützer verwendet werden (35 %)
Durchführung von Interviews, was attraktive Verstärker sind (z. B. Radio, Fernsehen)
Ausarbeitung eines variablen Quoten-Token-Systems mit Token als sekundäre Verstärker
90 % der Mitarbeiter*innen tragen Ohrenschützer, auch 90 % nach Beendigung des Token-Systems
Beschreibe das Modell der Zyklische Einheiten als Transformationen übergeordneter Einheiten
Nenne die Vorgehensschritte des Organizational-Behavior-Modification-Ansatzes. (5)
Erkläre das Modell der Vergleichs-Veränderungs-Rückkopplungs-Einheiten (VRR-Einheiten).
Handlungen von Menschen werden durch den Vergleich von Ist-Zuständen mit SOLL-Zuständen gesteuert
Zyklus von Vergleich, Veränderung & Rückkopplung
Wenn Diskrepanz besteht → werden Veränderungen vorgenommen
→ Rückmeldung, ob Veränderung erfolgreich war
Nenne die vier häufigsten Arten von Verstärkungsplänen.
Erkläre diese.
Nenne je ein Beispiel.
Fixed-Intervall-Plan:
belohnt Leistung nach einem festen Zeitintervall
z. B. Gehalt von Mitarbeiter*in: Unabhängig der Menge, das gleiche Gehalt
Variable-Intervall-Plan:
belohnt Leistung nach unvorhersehbarem Zeitintervall
z. B. unangekündigte Tests in Klassenzimmer
Fixed-Ratio-Plan:
belohnt nach einer bestimmten Anzahl von Leistungen
z. B. Verkaufsprovision pro Verkauf
Variable-Ratio-Plan:
belohnt nach einer unbestimmten Anzahl von Leistungen
z. B. das spielen an einem Spielautomaten
Nenne die drei Gedächtnisarten
Grundlegende Funktion
Speicherkapazität
Dauer
- Enkodiert Information fürs Arbeitsgedächtnis
- Speicherkapazität: groß
- Dauer: kurz (visuell: 500 ms; auditiv: 2000-4000 ms)
- Speichert ins Langzeitgedächtnis
- Ruft Informationen aus dem Langzeitgedächtnis ab
-Speicherkapazität: gering (ca. 7 +-2 Chunks)
- Dauer: ohne Wiederholung befristet (20 s)
- Speicherkapazität: unbegrenzt
- Dauer: unbegrenzt
Erkläre die Theorie der Selbstwirksamkeit. (Bandura)
Nenne die vier Hauptquellen der Selbstwirksamkeit
Maß an Überzeugung, dass eine Person hat, um bestimmte Aufgaben erfolgreich auszuführen und Ziele zu erreichen
vier Hauptquellen der Selbstwirksamkeit:
- Erfolgserlebnisse (actual performance accomplishments)
- Stellvertretene Erfahrungen (vicarious experiences)
- Verbale Überzeugungen (Verbal persuasion)
- Emotionale Reaktionen (emotional arousal)
Erkläre kurz die Theorie der Kontrollüberzeugung. (Rotter)
- Es gibt eine interne und externe Kontrollüberzeugungen
- interner Kontrollüberzeugung glauben Menschen, dass sie für ihr Leben verantwortlich sind.
- externer Kontrollüberzeugung glauben Menschen, dass äußere Faktoren ihr Leben bestimmen.
- ist nicht in allen Situationen konsistent
Nenne die zwei Dimensionen der Temperamentseigenschaften.
Nenne auch biologische Implikationen.
Dimensionen Extraversion/Introversion & Emotionalität/Stabilität
———————————————————————
- Extraversion: Geselligkeit und Aktivität
-> niedrigeres Aktivierungsniveau im ZNS (-> suchen nach sensorischer Stimulation
- Introversion: Zurückhaltung und Ruhe
-> höheres Aktivierungsniveau im ZNS (-> benötigen weniger sensorische Stimulation)
——————————————————————-
- Emotionalität: emotionaler Labilität
-> höheres Aktivierungsniveau im limbischen System (-> anfälliger für emotionale Stimulation)
- Stabilität: Ruhe und Ausgeglichenheit
-> höheres Aktivierungsniveau im limbischen System (-> weniger anfällig für emotionale Stimulation)
Beschreibe, was die Theorie des Working Self-Concept aussagt. (Markus & Wurf)
- Art und Weise, wie man sich in unterschiedlichen Situationen wahrnimmt
- Selbstbild ist nicht Konstant -> man kann es aktiv beeinflussen und modifizieren
- Ziele, Motivationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit wichtig
Nenne die fünf Phasen von Gruppenverhalten (Tuckman)
1. Kennenlernen (Forming): Die Gruppenmitglieder treffen sich zum ersten Mal, lernen sich kennen und bekommen einen Eindruck von den Aufgaben und Zielen der Gruppe.
2. Konflikt (Storming): Es können Meinungsverschiedenheiten und Konflikte auftreten, während die Gruppe Entscheidungen trifft und Aufgaben verteilt.
3. Einigung (Norming): Die Gruppe entwickelt Regeln und Normen, um besser zusammenzuarbeiten und ihre Ziele zu erreichen.
4. Produktivität (Performing): Die Gruppe arbeitet produktiv zusammen, um ihre Ziele zu erreichen.
5. Abschied (Adjourning): Die Gruppe trennt sich, nachdem sie ihre Ziele erreicht hat oder wenn ihre Zusammenarbeit endet.
Erkläre den Prozess zwischenmenschlicher Kommunikation. (5) (Berlo)
1. Source: Person sendet eine Nachricht (z. B. Aussage/Frage)
2. Encoding: Nachricht wird in Worte, Bilder etc. umgewandelt
3. Channel: Nachricht wird über einen Weg (Kanal) übertragen (z. B. gesprochen/geschrieben)
4. Decoding: Empfänger erhält die Nachricht und interpretiert sie
5. Receiver: Empfänger gibt ein Feedback an die Source, um zu zeigen, ob die Nachricht verstanden wurde
Erkläre die Theorie des geplanten Verhaltens (Fishbein & Ajzen)
Erkläre dies am Beispiel, mit dem Rauchen aufzuhören.
Verhalten wird beeinflusst von der
Einstellung
subjektiven Norm
subjektiven Verhaltenskontrolle
z. B. Jemand kann eher mit dem Rauchen aufhören, wenn er
Einstellung: eine negative Einstellung zum Rauchen hat,
subjektive Norm: positive Erwartungen von Freunden
subjektive Verhaltenskontrolle: glaubt, dass er das Verhalten kontrollieren kann
Erkläre die Theorie des vernünftigen Handelns (Fishbein & Ajzen)
Erkläre dies am Beispiel Sport zu treiben.
Das Verhalten einer Person wird von ihren Absichten bestimmt.
Die Absicht einer Person wird von der Einstellung zum Verhalten und den Normerwartungen beeinflusst.
Einstellung zum Verhalten
Erwartung von Verhaltenskonsequenz
z. B. wenn man Sport treibt, wird man fitter
Bewertung der Konsequenzen
z. B. Fitter zu werden finde ich gut
subjektive Norm
Normerwartung
z. B. Freunde erwarten, dass man regelmäßig Sport treibt
Motivation Normerwartung zu erfüllen
z. B. man bekommt Zustimmung von Freunden, wenn man Sport treibt
→ Intention → Verhalten
z. B. man bekommt die Intention Sport zu treiben, weshalb man dann Sport treibt
Nenne die drei Komponenten von Einstellungen
- Kognitive Komponente
- Affektive Komponente
- Verhaltenskomponente
Veränderung in einer Komponente, kann Veränderungen in den anderen beiden auslösen.
Zum Beispiel: Ändern der Überzeugungen (kognitive Komponente) kann dazu führen, dass sich die Gefühle (affektive Komponente) und ihr Verhalten (Verhaltenskomponente) gegenüber diesem Objekt ändern.
Erkläre die Erwartungstheorie nach Vroom (Prozesstheorie; Motivation)
Von welchen drei Faktoren ist die Motivation einer Person abhängig?
Motivation einer Person ist von drei Faktoren abhängig:
- Erwartung: dass eine bestimmte Handlung zu einem bestimmten Ergebnis führt
- Instrumentalität: Wenn man glaubt, dass das erwartete Ergebnis tatsächlich erreicht wird
- Valenz: Wenn man den Wert des erwarteten Ergebnisses als positiv bewertet
Nenne die fünf Stufen der Bedürfnispyramide nach Maslow. (Inhaltstheorie; Motivation)
Was untersuchen Inhaltstheorien und Prozesstheorien der Motivation?
- "Was motiviert uns?"
- untersuchen, welche Triebe, Bedürfnisse und Motive unser Verhalten antreiben.
Prozesstheorien
- "Wie werden wir motiviert?"
- wie beeinflussen Erwartungen, Ziele und Anreize unsere Motivation
Erkläre, was operante Konditionierung ist.
- Verhaltensweisen werden durch Konsequenzen verstärkt oder abgeschwächt.
- Verhalten, das eine positive Konsequenzen hat, tritt häufiger auf
- Verhalten, das eine negative Konsequenzen hat, tritt seltener auf
Erkläre, inwieweit Kognition und Emotion sich wechselseitig beeinflussen.
- Kognitive Bewertungstheorien, (z. B. Lazarus): Emotionen sind Ergebnis kognitiver Bewertung von Umweltreizen
- Emotionstheorien (z. B. Zajonc): emotionale Reaktionen treten vor kognitiver Verarbeitung auf
- Art und Weise, wie Ereignis bewertet wird, bestimmt Art der emotionalen Reaktion
- Emotionen können manchmal unabhängig von kognitiver Verarbeitung auftreten
-> kognitive Verarbeitung erfolgt später, um emotionale Erfahrung zu interpretieren
Nenne die sieben Basisemotionen
- Freude
- Überraschung
- Furcht
- Ekel
- Wut
- Traurigkeit
- Verachtung
Was ist das Scheinwerfermodell der Aufmerksamkeit?
Der Scheinwerfer kann auf eine begrenzte Anzahl von Objekten oder Bereichen gerichtet werden, was bedeutet, dass nicht alle Informationen zur gleichen Zeit verarbeitet werden können.
Der Scheinwerfer kann sich bewegen oder fixiert sein, was bedeutet, dass die Aufmerksamkeit auf verschiedene Arten und Weisen gesteuert werden kann.
Der Scheinwerfer kann breit oder eng eingestellt sein, was bedeutet, dass die Aufmerksamkeit auf eine breite Palette von Informationen oder auf wenige spezifische Informationen gerichtet sein kann.
Das Scheinwerfermodell betont, dass die Aufmerksamkeit die Verarbeitung von Informationen erleichtert, indem sie selektiv und gezielt auf relevante Informationen gerichtet wird, und dass sie somit entscheidend für eine effektive kognitive Verarbeitung ist.
Welche zwei Filtertheorien gibt es und was sagen diese aus?
Broadbent: Frühe Selektionstheorie
bei der sensorische Informationen bereits in einer frühen Phase der Verarbeitung gefiltert werden, basierend auf physikalischen Merkmalen wie Stimmlage oder Tonhöhe
Norman: Späte Selektionstheorie
bei der die Filterung erst nach einer vollständigen Verarbeitung der Information erfolgt, basierend auf ihrer Bedeutung und Relevanz
Was ist klassische Konditionierung?
Nenne die drei Phasen der klassischen Konditionierung.
ursprünglich neutraler Reiz wird durch wiederholtes Koppeln mit einem bedeutsamen Reiz eine automatische Reaktion auslösen
1. Anfangsphase: Präsentation des bedingten Reizes zusammen mit dem unbedingten Reiz.
2. Konditionierungsphase: Wiederholte Präsentation des bedingten Reizes zusammen mit dem unbedingten Reiz, um eine Assoziation zwischen beiden zu bilden.
3. Testphase: Präsentation des bedingten Reizes ohne den unbedingten Reiz, um zu überprüfen, ob die konditionierte Reaktion auftritt.
Erkläre den Bottom-up und Top-Down Prozess der Wahrnehmung
Bottom-up-Prozesse
basieren auf sensorischen Reizen, aus der Umwelt
Informationsverarbeitung in höheren Gehirnregionen → Zusammensetzung zu Gesamtbild
Top-Down-Prozesse:
basieren auf Erwartungen und Erfahrungen des Beobachters
Interpretation auf Basis von Wissen, Erwartungen und Kontext
Nenne die zwei Theorien der begrenzten Ressourcen
Kahneman: Theorie der begrenzten Aufmerksamkeit
bei der die kognitive Ressourcenkapazität begrenzt ist und die Aufmerksamkeit daher auf die relevantesten Informationen beschränkt wird
Navon & Gopher: Theorie der Aufmerksamkeitssteuerung
bei der Aufmerksamkeit je nach Anforderung flexibel zwischen verschiedenen Verarbeitungsaufgaben aufgeteilt wird
Was ist das semantische Netzwerk?
- Beziehungen zwischen Konzepten/Wörtern im semantischen Gedächtnis
- Nützlich, um kognitive Verarbeitung von Sprache und Bedeutung zu verstehen
- Kann verwendet werden, um Vorhersagen über Gedächtnis und Verständnis von Konzepten und Wörtern zu machen
Was ist die Selektionsfunktion der Aufmerksamkeit?
- Fähigkeit, aus einer Vielzahl von Informationen die relevanten auszuwählen und zu verarbeiten
- Filtert unerwünschte Informationen aus, um die kognitive Verarbeitung zu erleichtern
- Verschiedene Theorien, die den Selektionsprozess erklären
Welche kognitiven Strukturen gibt es im Langzeitgedächtnis? (3)
Schemata: Wissensstrukturen über Gegenstände, Menschen oder Situationen
Skripte: Wissensstrukturen über Verhaltensweisen in sozialen Situationen
Mentale Modelle: Wissensstrukturen über Funktionsweise natürlicher, technischer, oder sozialer Systeme
In welche Gedächtnisarten teilt sich das Langzeitgedächtnis auf?
- Deklaratives Gedächtnis (Bewusstes Gedächtnis)
-> Semantisches Gedächtnis (Fakten, Konzepte und generelles Wissen über die Welt)
-> Episodisches Gedächtnis (persönliche Erfahrungen und Ereignisse)
- Prozedurales Gedächtnis (oft unbewusstes Gedächtnis; Fähigkeiten und Gewohnheiten)
Welche Veränderungen gibt es in der Arbeit beim Virtual Man?
Flexibilisierung der Arbeit
Zeitarbeit und befristete Verträge
permanenter Druck der Optionsvielfalt
konstantes Unsicherheitsgefühl
-> erhöhtes Stresspotenzial
Nenne zu den Menschenbildern
(Economic Man, Social Man, Selc-actualizing Man, Complex Man und Virtual Man)
Organisationsverständnis
Gestaltungskonzepte
Organisationsstrukturen
Bewertungskriterien
Welche Vor- und Nachteile bietet eine Multioptionsgesellschaft?
Die Multioptionsgesellschaft bietet viele Entscheidungsmöglichkeiten, was Freiheit und Autonomie bedeutet, aber auch Verantwortung und Unsicherheit mit sich bringt.
Virtual Man kann flexibel und anpassungsfähig sein, aber auch überfordert und orientierungslos.
Er kann weniger bereit sein, sich langfristig festzulegen und oberflächlichere Beziehungen haben.
Welche vier Prozesse kennzeichnen den Wandel beim Virtual Man?
Enttraditionalisierung: Verlust von Traditionen als Handlungsvorgaben
Optionierung: Handlungsmöglichkeiten in allen Lebensbereichen haben sich vervielfältigt (Druck zwischen Alternativen wählen zu müssen)
Individualisierung: Ohne Hilfe traditioneller Richtlinien geht jeder seinen eigenen, individuellen Weg
Netzwerkbildung: Gefühl der Unsicherheit führt dazu, dass Menschen mehr soziale Netzwerke aufbauen
Was ist das Menschenbild des Complex Man?
Das Menschenbild des Complex Man betont die Vielfalt und Komplexität menschlicher Bedürfnisse, Motive, Werte und Ziele, die interindividuell variieren und sich auch im Laufe der Zeit verändern können.
Es versucht, die Aspekte, die in früheren Menschenbildern betont wurden, zu integrieren, anstatt sie zu widersprechen oder zu ersetzen.
Das Complex Man Menschenbild besagt, dass es keine allgemeingültige Managementstrategie gibt, die für alle Menschen zur gleichen Zeit geeignet ist.
Stattdessen erfordert eine erfolgreiche Führung und Management eine differenzierte Analyse der Person, der Situation und ihrer Beziehung.
Was ist das Menschenbild des Virtual Man?
Informations- und Kommunikationstechnologien führten zur Transformation der Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und kommunizieren
Mensch in moderner Informationsgesellschaft ist mit vielen Optionen konfrontiert
Traditionen fallen weg -> Suche nach Orientierung
Was meint der Soziotechnischer Systemansatz mit der sozialen und technischen Teilkomponente?
Organisation = Zusammenspiel aus sozialen und technischen Teilkomponenten
soziale Teilkomponente
Arbeitskräfte, ihre Arbeitsbeziehungen und ihre Interaktion miteinander
technischen Teilkomponente
Maschinen und technischen Prozessen
Beide Komponenten beeinflussen sich gegenseitig und sind gleichzeitig voneinander abhängig.
Eine erfolgreiche Organisation muss daher die Interaktion zwischen diesen beiden Komponenten berücksichtigen und optimieren, um effektiv und effizient zu arbeiten.
Fokus auf die Gestaltung von Arbeitssystemen, die eine sinnvolle Integration von Technologie und menschlicher Arbeitskraft ermöglichen
-> Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Arbeitsleistung
Welches Ziel verfolgte die Human-Resources-Bewegung?
Die Human-Resources-Bewegung verfolgte das Ziel, das Bedürfnis der Arbeiter nach Selbstverwirklichung zu erfüllen, indem sie
Arbeitsinhalte, Aufgabenerweiterung und Arbeit in teilautonomen Gruppen in den Mittelpunkt stellte
und eine verstärkte Humanisierung der Arbeit forderte.
Was sind die zentralen Aspekte des Self-actualizing Man?
Verbesserung der Qualifikation der Arbeiter
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
Steigerung des Handlungsspielraums
Was ist das Menschenbild des Self-actualizing Man?
Das Menschenbild des Self-actualizing Man besagt, dass die Motivation zur Arbeit auf dem Ausmaß der Autonomie und Kontrolle basiert, das er bei seiner Arbeitstätigkeit hat.
Durch die Möglichkeit, autonom zu handeln und seine Arbeitstätigkeit selbst zu kontrollieren, kann der Arbeiter innovativ und kreativ sein und sich so in seiner Arbeit selbst verwirklichen.
Es geht also darum, das Bedürfnis nach Selbstverwirklichung zu erfüllen und die Arbeitsbedingungen entsprechend anzupassen.
Was ist die Human-Relations-Bewegung und welches Menschenbild wurde propagiert?
Forschungsansatz in den 1940er und 1950er Jahren, der soziale Motivationen in den Vordergrund stellte und die Annahme hatte, dass der Mensch in seinem Verhalten weitestgehend von den Normen seiner (Arbeits-)Gruppe bestimmt wird.
Es wurde angenommen, dass zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb von Organisationen wichtig sind und Teamarbeit gefördert werden sollte, um die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und dadurch eine Leistungssteigerung zu bewirken.
Was wurde in den Hawthorne-Studien untersucht und welche Ergebnisse wurden erzielt?
In den Hawthorne-Studien wurde untersucht, wie verschiedene Umweltbedingungen die Arbeitsleistung beeinflussen.
Die Ergebnisse zeigten, dass fast jede Veränderung der Umweltbedingungen zu einer Verbesserung der Arbeitsleistung führte und dass das Verhalten anderer Personen einen großen Einfluss auf das Leistungsverhalten hatte.
Die Studie half dabei, das Paradigma vom Economic Man zum Social Man zu etablieren.
Wie hat die Psychotechnik während des Ersten Weltkriegs zur Steigerung des wirtschaftlichen Wachstums beigetragen?
Während des Ersten Weltkriegs wurde die Psychotechnik eingesetzt, um menschliche Arbeitskraft möglichst sparsam einzusetzen und schnell ersetzen zu können.
Unter anderem wurden psychotechnische Verfahren zur Verkürzung der Anlernzeiten oder zur Vermeidung von Zeitverlusten durch Fehlentscheidungen eingesetzt.
In den USA wurden etwa zwei Millionen Menschen innerhalb von 15 Monaten für das Militär mit Tests zu Lese- und Schreibkenntnissen getestet.
Die Psychotechnik trug somit während des Krieges zur Steigerung des wirtschaftlichen Wachstums bei.
Was ist das Menschenbild des Social Man?
Der Social Man ist eine Vorstellung davon, dass der Mensch in erster Linie von sozialen Bedürfnissen und Beziehungen motiviert wird.
Für ihn ist die Zusammenarbeit mit Kollegen, die Möglichkeit zur Teilnahme an Entscheidungen und die zwischenmenschlichen Beziehungen wichtiger als das Gehalt.
Welchen Einfluss hatten die Hawthorne-Studien auf den Paradigmenwechsel vom Economic Man zum Social Man?
Sie zeigten, dass das Verhalten der Arbeiterinnen durch das Verhalten anderer Personen beeinflusst wurde und dass Beziehungen und Kommunikationswege innerhalb eines Unternehmens und Normen von Arbeitsgruppen die Produktivität beeinflussen.
Dies führte dazu, dass der Arbeitsplatz als soziales System begriffen wurde und die motivationale und emotionale Bedeutung sozialer Beziehungen in Organisationen in den Fokus rückte.
Warum haben Psychologen den Taylorismus zumeist abgelehnt?
Psychologen haben den Taylorismus zumeist abgelehnt, da er eine reduzierte Sichtweise des Menschen als Arbeitskraft und Maschine beinhaltet. Diese Sichtweise berücksichtigt nicht die psychologischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Arbeiter, die zur Arbeitsmotivation, Zufriedenheit und Gesundheit beitragen können.
Psychologen haben auch kritisiert, dass der Taylorismus keine Berücksichtigung der menschlichen Interaktionen am Arbeitsplatz und ihrer Bedeutung für die Arbeitsleistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter vorsieht.
Stattdessen betonte der Taylorismus die Maximierung der Effizienz und Produktivität durch die Reduktion der Arbeit auf repetitive Handlungen, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf die psychologische Gesundheit der Mitarbeiter.
Was ist der Unterschied zwischen Subjekt- und Objektpsychotechnik?
Subjektpsychotechnik
Anpassung des Menschen an die Arbeitsbedingungen durch Selektion.
Prüfung der Eignung von Personen für bestimmte Tätigkeiten und passenden Kandidaten auszuwählen
Objektpsychotechnik
Anpassung der Arbeitsmittel und -bedingungen an die psychische Natur des Menschen.
Arbeitsbedingungen so gestalten, dass sie den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Mitarbeiter entsprechen und somit deren Leistung und Zufriedenheit steigern.
Was bedeutet beim Taylorismus “BPR“?
BPR (Business Process Reengineering)
grundlegende Neuorganisation aller Geschäftsprozesse eines Unternehmens.
Dabei konzentriert man sich auf die Kernkompetenzen des Unternehmens, und die Unternehmensprozesse werden auf den Kunden ausgerichtet.
Was bedeutet beim Taylorismus “Just-in-Time-Production“?
Produzieren und Liefern auf Abruf.
Es stellt ein Produktionssystem dar, das zum Ziel hat, einen kontinuierlichen Materialfluss entlang der Lieferkette zu schaffen, sodass Lagerbestände minimiert werden können.
Was bedeutet beim Taylorismus “Kaizen/KVP“?
Kaizen/KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
Managementsystem, dessen Leitidee die kontinuierliche, schrittweise Optimierung auf allen Unternehmensebenen ist
Was bedeutet beim Taylorismus “TQM“?
TQM (Total Quality Management)
Initiierung und Kontrolle eines unternehmensweiten, kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Dabei umfasst die Qualitätssicherung alle Unternehmensprozesse, und das Qualitätsmanagement wird auf die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden bezogen, mit dem Ziel höchster Kundenzufriedenheit.
Was bedeutet beim Taylorismus “Lean Production“?
Produktionsorganisation, bei der versucht wird, auf allen Ebenen des Unternehmens höchste Effizienz durch das Weglassen aller überflüssigen Arbeitsvorgänge zu erreichen.
Was waren die Kritikpunkte am Taylorismus?
Einige der Kritikpunkte am Taylorismus waren:
Die Monotonie und repetitiven Natur der Arbeit
Die ausschließliche Motivation der Arbeiter durch monetäre Anreize
Die Sichtweise des Menschen als Maschine, dessen Ineffizienz durch die Gestaltung von Werkzeugen und Abläufen kompensiert wurde
Die Förderung einer Zweiklassengesellschaft durch die Aufteilung in "Durchschnittsmenschen" und "Denker"
Die hohe physische und psychische Belastung der Arbeiter
Die Manipulation des Menschen als Faktor im Produktionsprozess zur Produktionssteigerung
Die Aufhebung von Handlungsfreiheit und Kreativität der Arbeiter
Nenne die fünf Prinzipien des Fordismus.
Die Prinzipien des Fordismus sind:
Typisierung der Produkte
Einführung von Mechanisierung und Fließfertigung in der Produktion
Personalauswahl durch Eignungsuntersuchungen
Hohe Löhne und niedrige Preise zur Förderung der kaufkräftigen Nachfrage
Verbot von Gewerkschaften im Betrieb
Was ist das Menschenbild des Economic Man?
Der Economic Man stellt den Nützlichkeitswert voran und betrachtet alles als Mittel zur Lebenserhaltung, dem Kampf ums Dasein und der angenehmen Lebensgestaltung.
Er handelt zweckrational und ist durch monetäre Anreize motiviert.
Der „Durchschnittsmensch“ ist verantwortungsscheu.
Wie wird der Betrieb in Verbindung mit dem Menschenbild des Economic Man gesehen?
Technisches System gesehen, an welches der Mensch angepasst werden sollte.
Folgen für die Strukturierung
Vollmachten- und Arbeitsteilung
Unterscheidung von Kopf und Handarbeit
Aufteilung ganzheitlicher Arbeitstätigkeit in kleinste Tätigkeitselemente
Konzentration auf individuelle Anreizsysteme
Was ist mit den Betrachtungsebenen der Arbeits- und Organisationspsychologie gemeint?
Nenne die vier Prinzipien des Taylorismus
Die Vier Prinzipien des Taylorismus sind:
Zerlegung der Arbeitsaufgabe in einzelne Arbeitselemente
Auswahl und Schulung der bestgeeignetsten Arbeitskräfte
Strikte Trennung von Kopf- und Handarbeit
Harmonie zwischen Arbeitgebern und -nehmern
Beschreibe die Tätigkeitsfelder der Arbeits- und Organisationspsychologie
Mensch/Umwelt
Selektion/Modifikation
Was sind die zwei übergeordneten Ziele der Arbeits- und Organisationspsychologie?
Arbeits- und Organisationspsychologie muss beiden Zielen gerecht werden, wenn sie erfolgreich sein will
Definition “Organisationspsychologie”
Erleben und Verhalten von Menschen in Organisationen allgemein
Definition “Arbeitspsychologie”
Erleben und Verhalten des Menschen bei der Arbeit
in Abhängigkeit von
Arbeitsbedingungen
Arbeitsaufgaben
dazu erforderliche Leistungsvoraussetzungen
Definition “Organisation”
Zusammenschluss von Menschen zur Erreichung bestimmter Ziele
Mit einer Entwicklung zielgerichteter Regelung von Aufgaben in bestimmten sozialen Gebilden
Definition “Arbeit”
Zielgerichtete menschliche planmäßige Tätigkeit, bei der körperliche und geistige Kräfte eingesetzt werden
Definition “Arbeits- und Organisationspsychologie”
Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten in der Arbeit und in Organisationen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren