Scharlach (Erreger, Inkubationszeit, Übertragung, Symptome, Komplikationen, Therapie)
Erreger: erythrogene Toxine von ß-hämolysierende Streptokokken
Inkubationszeit: 2-5 d
Übertragung: Tröpfchen oder Schmierinfektion
Symptome
Prodromalstadium: Fieber, Schüttelfrost, Halsschmerzen, reduzierter Allgmeinzustand
allgemein: Exanthem [Hautausschlag] an Stamm und Extremitäten, Lymphknotenschwellung, Mandelentzündung
oral:
Enanthem [Schleimhautausschlag] - düsterrote Verfärbung d. Pharynxschleimhaut und Tonsillitis
Himbeerzunge - gerötete Zunge mit deutlich erhabenen Papillen
periorale Blässe
Komplikationen: Sinusitis, Peritonsillarabzess, rheumatisches Fieber (Endokarditis, Perikaditis, Arthritis, Chorea minor), akute Poststreptokokkenglomerulonephritis
Therapie: Penicillin V über 10 d (Alternative: Erythromycin)
Kind mit Scharlach und typischer perioraler Blässe
Scharlach mit Streptokokkenangina, eitrige Stippchen auf beiden Tonsillen
Scharlach - Himbeerzunge (gerötete Zunge mit deutliche erhabenen Papillen)
Gingivostomatitis Herpetica / Mundfäule (Erreger, Inkubationszeit, Übertragung, Symptome, Therapie, Abheilung, Komplikationen)
Erreger: Primärinfektion mit Herpes-Simplex-Virus Typ 1 (CAVE: keine Impfung), tritt nur einmal v.a. in Kindheit auf
Inkubationszeit: 2-7d
Übertragung: Tröpfchen, direkter Kontakt
allgemein: hohes Fieber, reduzierter Allgemeinzustand, Schwellung reg. Lymphknoten, starke Schmerzen (Nahrungsverweigerung)
oral: vesikuläre Effloreszenzen [Hautveränderung, Flecken, Pusteln] und Aphten, Blutung auf Berührung, vermehrter Speichelfluss, Foetor ex ore
Therapie: symptomatisch (Lidocain), scherer Verlauf: parentale Ernährung
Abheilung: nach ca. 1 Woche
Komplikationen: Peristenz des Virus im Ganglion trigeminale -> bei Reaktivierung Herpes labialis
Gingivostomatitis Herpetica / Mundfäule - Stomatitis aphtosa: Aphten an Unter- und Oberlippe
Varizellen/Windpocken (Erreger, Inkubationszeit, Übertragung, Symptome, Komplikationen, Therapie)
Errger: Virale Erkrankung durch Varizella-Zoster-Virus/HHV-3 (Humanes Herpes Virus 3) -> Impfung möglich, nach Ausheilung lebenslange Immunität
Inkubationszeit: 8-21d
Symptome:
Prodromalstadium: selten Fieber, Gliederschmerzen, Pharyngitis, Rhinitis, reduzierter Allgmeinzustand
allgemein: starker Juckreiz, schmerzhaft (Nahrungskarenz)
extraoral: Exanthem mit Vesiculae, Papulae [zarthäutiges Bläschen], Crustae -> Sternenhimmel Phänomen/Heubnersche Sternenkarte
intraoral: Enanthem, Aphte
Komplikationen: bakt. Sekundärinfektion, Zerebellitis, Enzephalitis
Therapie: symptomatisch (ZnO-Salbe)
Varizellen/Windpocken - Sternenhimmel: Maculae, Papulae, Vesiculae und Crustae
Variezellen/Windpocken: Floreszenzen am behaarten Kopf
Varizellen/Windpocken: Enanthem/Aphte
Varizellen/Windpocken: Apthte
Herpes Zoster/Gürtelrose (Erreger, Ansteckungsalter, Symptome, Komplikationen, Therapie)
Erreger: Varizella-Zoster-Virus (HHV-3) -> Reaktivierung nach vorhergegangener Windpocken, Virus perisitiert im Spinalganglien
Ansteckungsalter: selten vor 10. LJ, v.a. immunsupprimierte Pat
Symptome: v.a. einseitiger Befall eines Dermatoms mit vesikulären Effloreszenzen mit reg. Lyhmphadenopathie
Komplikationen: Generalisierung bei Immunsupprimierten, bakt. Superinfektion, perisitierende Neuralgie
Therapie: symptomatisch (Analgesie, Vorbeugung perisitierender Neuralgie, Aciclovir oral oder i.v. [Virostatikum])
Herpes Zoster/Gürtelrose
Hand-Fuß-Mund-Krankheit (Erreger, Inkubationszeit, Übertragung, Symptome, Komplikationen, Therapie, Prophylaxe, DD)
Erreger: Coxsackie-Virus (CAVE: Impfung nicht mögl.)
Inkubationszeit: 3-8 Tage
Übertragung: fäkal-oral
allgmein: Halsschmerzen, Blasenbildung an Händen und Füßen
intraoral: Ulzerationen an Wangenschleimhaut
Komplikationen: sehr selten Myokarditis
Therapie: symptomatisch, z.B. Mundspülung
Prophylaxe: hygienische Maßnahmen
DD: Verschleppung Herpes-Simplex-Viren bei Gingivastomatitis herpetica
Hand-Fuß-Krankheit: Ulzeration Wangenschleimhaut
Hand-Fuß-Krankheit - Blasenbildung Fuß
Hand-Fuß-Krankheit - Blasenbildung an Händen
Herpangina (Ursprung, Symptome, Dauer, Verlauf, Therapie)
Ursprung: Hand-Mund-Fuß Krankheit
allgemein: Fieber, Abgeschlagenheit, oft Erbrechen und Kopfschmerzen, Muskelschmerzen
oral: Bläschen/flache Ulzera mit dunkelrotem Hof an Gaumenbögen und Tonsillen (CAVE: schmerzhaft)
Dauer: wenige Tage
Verlauf: Komplikationslos
Therapie: symptomatisch
Herpangina - flache Ulzera mit dunkelrotem Hof am Gaumenbogen
Masern (Erreger, Inkubationszeit, Übertragung, Symptome, Komplikationen, Therapie)
Erreger: Masern-Virus [Familie: Paramyxoviren, Gattung: Morbilivirus) -> Impfung mögl., dann lebenslang immun
Inkubationszeit: 10d
Übertragung: Tröpfchen
Prodromalstadium: Fieber, Konjunktivitis, Pharyngitis, Bronchitis, Unwohlsein
allgemein: Masernexanthem [bräunlcih-rosafarbene konfluidierende Flecken] am ganzen Körper, hohes Fieber
intraoral: Koplik-Flecken auf Mundschleimhaut [rote Flecken mit weißlich / bräunlichen Zentrum - ähnelt Sandkörnern
Komplikationen: Pneumonie, Enzephalitis, Myokarditis, Superinfektion
CAVE: MELDEPFLICHTIG
Masern - Koplik-Flecken: Enanthem mit kalkspritzerartigen Belägen gegenüber den Molaren
Masern - Masernexanthem: hochrote, konfluidierende, makulopapulöse Effloreszenzen
Masern - schwerkranker Junge mit Konjunktivitis, Rhinitis und Exanthem aus makulopapulösen, lividen, teilweise konfluidierende Effloreszenzen
Mumps/Parotitis epidemica (Erreger, Vorkommen, Inkubationszeit, Symptome, Komplikationen, Therapie, DD)
Erreger: Mumpsvirus (Paramyxoviren) -> Impfung empf., nach Infektion lebenslang immun
Vorkommen: v.a. 2-15 LJ, auch Erwachsene
Inkubationszeit: 16-18d
Prodromalstadium: Fieber, Müdigkeit, reduzierter Allgmeinzustand
allgemein: Schwellung Parotis mit abstehenden Ohrläppchen, Schmerzen beim Kauen
oral: Rötung Ausführungsgang Gl. Parotis (Papilla ductus parotidei) auf Höhe 2. OK Molaren -> etwa 1/3 asymptomatisch
Komplikationen: Orchitis [Hodeninfektion], Enzephalitis, Pankreatitis
Therapie: gute Mundpflege mit weicher, fettarmer Kost, Analgesie, Bettruhe
DD: einseitige Zyste, Speichelstein, Tumor
Mumpspartois - rechtsseitige Parotisschwellung
Parotis - Schwellung mit abstehendem Ohrläppchen
Röteln - Unterscheidung
postnatal erworben
Embryopathie
Röteln (postnatal erworben) (Erreger, Inkubationszeit, Symptome, Komplikationen, DD)
Erreger: RNA Virus -> Impfung mögl.
Inkubationszeit: 2-3 Wochen
Prodomalstadium: geringes Fieber, Müdigkeit, Rhinitis, Konjunktivitis, nuchale [Nacken] Lymphadenopathie
allgemein: makulopapulöses nichtkonfluierendes Exanthem
Oral: Enanthem am weichen Gaumen
Komplikationen: Enzephalomeningitis und Arthritiden [Gelenkentzündung] (selten)
DD: andere Viruserkankungen, med. Exantheme
Röteln - Exanthem
Röteln - Embryopathie (konatal erworben) (Übertragung, Symptome, Komplikationen, DD)
Diaplazentare Übertragung des Röteln-Virus bei Infektion der Mutter während der Schwangerschaft
allgemein: starke Variationen (einzelne Organe bis schwere Embryopathie mit Fehlbildungen)
oral: Zahndefekte -> Schmelzhypomineralisation, Hypoplasie d. Milchzähne (selten)
Komplikationen: lange Peristenz nach Geburt -> Virusausscheidung über Rachen und Harn
DD: andere konatale Viruserkrankungen
Konatale Infektionen
Erscheinungsbild abhägig vom Zeitpunkt d. Infektion
z.B. bei: Zytomegalie (Herpes), Toxoplamose (Infektionskrankheit durch Parasiten Toxoplasmo) und Röteln
selten: Schmelzhypomineralisation oder Hypoplasie der Milchzähne
Schmelzhypomineralisation
Hypoplasie eines Milchzahns
Impfkalender (Impfungen bis zum 23. Lebensmonat und 2-60 LJ)
Erscheinungen ohne pathologischen Wert
Dentale Lamina-Zyste
Epstein Epithelperle
Durchbruchszyste
Dentale-Lamina-Zyste (Ursache, Symptomatik, Therapie)
Ursache: subepitheliale Reste der Zahnleiste
Symptomatik: derbe, nicht flukturierende Knötchen auf Alveolarkamm beim Säugling
Therapie: keine -> spontane Rückbildung innerhalb von Wochen
Dentale Lamina Zyste
Epstein Epithelperle (Definition, Klinik, Lokalisation, Vorkommen, Therapie)
Definition: spontan reversible epidermale Retentionszyste
Klinik: stecknadelkopfgroße mit Hornmaterial gefüllte weißgelbe Zysten
Lokalisation: nahe Gaumenmittellinie (Übergang mollum zu durum), Gesicht bei Neugeborenen (=Milien)
Vorkommen: 60% der Neugeborenen
Therapie: keine, spontale Abheilung weniger Tage/Monate
Epstein Epithelperle - Milien
Durchbruchszysten (Klinik, Lokalisation, Therapie)
Klinik:
im Bereich durchbrechender Milchzähne
einige Wochen vor Durchbruch
bläulich schimmernd
selten aufbissempfindlich
oft mehrfach auftretend
Lokalisation:
OK III, IV, V
an allen möglich
Therapie:
keine
selten: Gingivaabtragung
Durchbruchszyste reg. 65
Durchbruchszyste reg. 71 und 82
Zuletzt geändertvor einem Jahr