1. OLAP (Online Analytical Processing) ist ein Konzept um einem Benutzer managementrelevante Daten zur Verfügung zu stellen.
a) Beschreiben Sie dieses Konzept,
b) woher kommen die Daten,
c) wie ist deren Strukturierung und Darstellung (Ausgabe)?
a)
OLAP (Online Analytical Processing) ist ein Konzept, das es Benutzern ermöglicht, managementrelevante Daten einfach und selektiv abzufragen und darzustellen, um sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu analysieren.
b)
Die OLAP-Systeme beziehen ihre Daten entweder aus den operationalen Datenbeständen oder aus einem Data-Warehouse.
c)
Die OLAP zugrunde liegende Struktur ist ein multidimensionalen OLAP-Würfel (englisch Data cube)
2. Der OLAP-Würfel (Datenwürfel) ist in der Data-Warehouse-Begriffswelt ein gebräuchlicher Begriff zur logischen Darstellung von Daten.
a) Beschreiben Sie den konzeptionellen Strukturansatz eines Data Warehouses (DW, DWH).
b) Wie werden die Daten in einem DW abgelegt? Geben sie ein Beispiel.
DW Transformiert Daten aus Unterschiedlichen quellen in Strukturen die eine direkte Analyse ermöglichen (Schema on Write)
Seite 117 4 merge
Hollich: Verdichtete erwänen und Strukturierte Daten
---------------------------------------------------------------
Daten werden in 2 Reinformen abgelegt:
1. Sternschema
2. Schneeflockenschema
Bsp.: Bild
Seite 122 4 merge
3. Welche Grundoperationen kann man auf einem OLAP-Würfel durchführen?
Bold ist SOS von Hollich
1. Slicing:
Ausschneiden von Scheiben aus dem Datenwürfel
2. Dicing:
Teileinschränkungen auf einer oder mehreren Dimensionen.
3. Drill -Down:
Aggregationen eines Informationsobjekts auf detaillierte Werte herunterbrechen
4. Pivoting / Rotation:
5. Drill -Up/Roll -Up:
6. Drill -Across:
7. Drill -Through:
8. Split:
9. Merge / Drill -In:
4. Das OLAP-Konzept kann durch fünf herstellerunabhängige Evaluierungsregeln (nach den Autoren Pendse und Creeth) beschrieben werden.
a) Die lauten die von den Autoren aufgestellten 5 FASMI-Regeln und
b) was bedeuten sie?
F
A
S
M
I
1. Fast:
Abfragen sollen durchschnittlich fünf Sekunden dauern.
2. Analysis:
Soll benötigte Logik bewältigen können.
3. Shared:
Soll für den Mehrbenutzerbetrieb ausgelegt sein.
4. Multidimensional:
Die Daten sollten mehrdimensional Strukturiert sein.
5. Information:
Sollte dem Anwender alle relevante Informationen transparent zur Verfügung geben.
Zuletzt geändertvor 2 Monaten