Gebrauchsüberlassungsverträge im Überblick (Abgrenzung)
Mietvertrag, § 535 BGB
Gegenseitiger Vertrag i.S.d. §§ 320 ff. BGB über entgeltliche Gebrauchsüberlassung einer Sache (oder eines digitalen Produkts)
Dauerschuldverhältnis, d.h. auf dauerndes Verhalten bzw. wiederkehrende Leistungen gerichtet (Leistungsumfang ist von der Dauer abhängig)
Formzwang: nur für Wohnraummietverträge (§ 550 S. 1 BGB) und Mietverträge über Grundstücke und Räume (§§ 578 I, II, 550 BGB)
—> Rechtsfolge bei Formfehler in § 550 S. 1 BGB: Unbefristetes Mietverhältnis
Der Gesetzeskonzeption liegt das Leitbild des schutzbedürftigen Mieters zur Grunde, vor allem im Wohnraummietrecht!
Vertragsgegenstände:
unbewegliche Sachen (z.B. Wohnungen, Grundstücke oder Räume)
bewegliche Sachen (z.B. Mietwagen)
digitale Produkte (z.B. „dezidierte“ Server-Nutzung)
Grundlegende Systematik des Mietrechts
Allgemeiner Teil des Mietrechts, §§ 535–548
Vorschriften gelten für alle Mietverhältnisse; Mietgegenstand irrelevant
Vorschriften regeln v.a. die Rechte & Pflichten der Parteien, die Gewährleistung bei Mängeln der Mietsache und die Beendigung des Mietverhältnisses (v.a. Kündigung)
Sondervorschriften über Wohnraummiete, §§ 549–577a
Grundnorm § 549 I BGB: „Für Mietverhältnisse über Wohnraum gelten die §§ 535 bis 548 BGB, soweit sich nicht aus den §§ 549 bis 577a BGB etwas anderes ergibt.“
§§ 549 ff. BGB enthalten besondere Vorschriften zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, zur Mieterhöhung, zur Beendigung des Mietverhältnisses (außerordentliche und ordentliche Kündigung), …
Sondervorschriften über Miete anderer Sachen, §§ 578–580a
—> Grundstücke, andere Räume als Wohnräume, eingetragene Schiffe und digitale Produkte (§§ 578-580a)
Allgemeines Mietrecht, §§ 535 – 548 BGB
Die anzuwendenden Vorschriften richten sich nach dem Gegenstand des Mietvertrags, also der Mietsache.
Allgemeines Mietrecht (§§ 535 - 548 BGB) <——> Besonderes Mietrecht (§§ 549 – 580a)
§§ 535 – 548 BGB gelten für alle Mietverträge (→ allgemeines Mietrecht), z.B.:
§§ 536 – 536d BGB (Sekundärrechte des Mieters)
§ 538 BGB (Gewöhnliche Abnutzung der Mietsache)
§ 539 BGB (Wegnahmerecht)
§ 540 BGB (Weitergabe/Untervermietung)
§ 542 BGB (Ende des Mietverhältnisses)
§ 543 BGB (Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund)
§ 545 BGB (Stillschweigende Verlängerung des Mietverhältnisses)
§ 546 BGB (Rückgabepflicht des Mieters)
Wohnraummiete, §§ 549 – 577a BGB
§§ 549 – 577a BGB sind nur (direkt) anwendbar auf Mietverträge über Wohnraum, z.B.:
§ 550 BGB (Schriftform)
§ 553 BGB (Untervermietung)
§ 556b BGB (Fälligkeit der Miete)
§§ 557 ff. BGB (Miete / Mieterhöhung)
§ 562 BGB (Vermieterpfandrecht)
§§ 563, 563a, 564 BGB (Tod des Mieters & Eintrittsrecht)
§ 566 BGB („Kauf“ bricht Miete nicht)
§§ 568 ff. BGB (Kündigung)
§ 569 BGB (Außerordentliche fristlose Kündigung aus wichtigem Grund)
§ 573 BGB (Ordentliche Kündigung)
§ 573c BGB (Kündigungsfristen)
Im Kollisionsfall gehen die speziellen Wohnraummietvorschriften den allgemeinen vor.
Mietvertrag über andere Sachen, §§ 578 – 580a BGB
§§ 578 – 580a BGB sind nur anwendbar auf bestimmte andere Sachen (als Wohnraum)
§ 578 I BGB (Grundstücke)
—> Verweis auf u.a. §§ 550 (Schriftform), 562 (Vermieterpfandrecht), 566 BGB („Kauf“ bricht nicht Miete)
§ 578 II BGB (andere Räume als Wohnräume, insb. also Geschäftsräume)
—> Verweis auf Vorschriften Abs. 1 sowie u.a. auf § 569 II BGB (Störung des Hausfriedens)
§ 578b BGB (digitale Produkte)
—> Verweis auf die §§ 327 ff. BGB
§ 580a (Kündigungsfristen)
—> Differenzierung nach Gegenstand des Mietvertrags (Abs. 1-3)
—> Beachte: § 580a BGB regelt nicht nur Grundstücke und Räume, sondern v.a. auch bewegliche Sachen und digitale Produkte (§ 580a III BGB)!
Pflichten des Vermieters, § 535 I BGB
Pflichten des Mieters
Pflichtenabwälzung auf den Mieter
Betriebskosten
Lasten der Mietsache sind grds. vom Vermieter zu tragen, § 535 I 3 BGB
bei der Miete von Wohnräumen, Gebäuden und Räumen können die Betriebskosten dem Mieter auferlegt werden, §§ 556, 578 I, II BGB
Schönheitsreparaturen
Abwälzung auf den Mieter trotz §§ 535 I 2, 538 BGB grds. zulässig
BGH: Kein genereller Verstoß gegen § 307 I, II Nr. 1 BGB, da bereits im Rahmen der Mietkalkulation einberechnet
Aber – Unwirksam gem. § 307 I, II Nr. 1 BGB: Farbvorgaben für den Wandanstrich („neutrale Farben“), Renovierungsklausen mit starren Fristenplänen (z.B. Küche alle drei Jahre), Endrenovierungsklauseln (sofern ohne Rücksicht auf Renovierungsbedarf), Fachhandwerkerklauseln
… und generell nur, wenn Wohnung in renoviertem Zustand überlassen
Kleinstreparaturen
Abwälzung grds. auch möglich, aber Obergrenze (ca. 100 Euro)
nur bzgl. Sachen, die regelmäßigem Zugriff durch Mieter unterliegen
Mangel der Mietsache
„Abweichung der Ist-Beschaffenheit von der vertragliche geschuldeten Sollbeschaffenheit“
nicht nur physische Beschaffenheit der Sache, sondern auch außerhalb der Mietsache liegende Umstände (z.B. Immissionen)
unerhebliche Mängel irrelevant (§ 536 I 3 BGB); außer: § 536 II BGB
Maßgeblicher Zeitpunkt: Sachmangel = Überlassung der Mietsache; Rechtsmangel = Vertragsabschluss
Rechtsbehelfe des Mieters
Bei Nicht- bzw. nicht rechtzeitiger Erfüllung der Gebrauchsüberlassungspflicht:
SE statt/neben der Leistung nach §§ 280 ff. BGB, sofern Nichterfüllung nicht auf einem Sach- oder Rechtsmangel beruht (sonst s. unten)
Kündigungsmöglichkeit gem. §§ 543, 569 BGB (schließt allg. Rücktrittsrecht aus)
Haftung des Vermieters für gebrauchsbeeinträchtigende Sach- und Rechtsmängel bzw. für das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft im Zeitpunkt der Überlassung oder während der Mietzeit (§ 536 I 1 BGB – Anzeigepflicht des Mieters: § 536c I BGB):
Beseitigungsanspruch, § 535 I 2 BGB
Minderung des Mietzinses (ggf. auf Null), § 536 I BGB – kraft Gesetzes!
Schadensersatz, § 536a I BGB
Selbstvornahme gegen Aufwendungsersatz, § 536a II BGB
Außerordentliches Kündigungsrecht, §§ 543 I, II Nr. 1, 569 BGB
—> sowohl Mangelschäden als auch Mangelfolgeschäden sind ersatzfähig
—> keine Differenzierung zw. SEA statt und neben der Leistung; nach hM § 284 möglich
!! Anzeigepflicht des Mieters,§ 536c I 1 BGB (Unterlassung = § 536c II 1, 2)
Mängelbeseitigung und Aufwendungsersatz, § 536a II BGB
!! § 536a II BGB ist eine abschließende Regelung für Aufwendungen zur Mängelbeseitigung; § 539 I BGB i.V.m. GoA betrifft nur anderweitige Aufwendungen (z.B. Umbaumaßnahmen)
Zuletzt geändertvor einem Jahr