Nennen und erklären Sie die Ziele von UAM
Schaffung von Transparenz(gesamthafte Sicht):
Die IT-Landschaft muss im Überblick und im Zusammenspiel mit der Geschäftsarchitektur verstanden werden, damit sich deren Komplexität beherrschen und Ansatzpunkte für die Optimierung ableiten lassen.
Weiterentwicklung:
Auf dieser Basis kann man die Weiterentwicklung der Geschäftsarchitektur und IT-Landschaft aktiv gestalten (Soll-Zustand und Roadmap zur Umsetzung) und gezielt steuern, um effektiv auf die Herausforderungen des sich immer schneller verändernden Marktes und Technologieumfeldes reagieren zu können.
Abhängigkeiten, Zusammenhänge und Verantwortliche:
So können dem Management die Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen Business und IT sowie der Beitrag des Verantwortlichen (bzw. der IT oder Business-Einheit) zum Geschäftserfolg aufgezeigt werden.
Nennen und erläutern Sie die Bestandteile einer Unternehmensarchitektur
Geschäftsarchitektur (Business Architecture):
Die Geschäftsarchitektur beschreibt die wesentlichen fachlichen Einheiten eines Unternehmens, die maßgeblich das Geschäft bestimmen.
Informationssystem-Architektur (Application Architecture):
Die Informationssystem-Architektur (IS-Architektur) gibt Beschreibungsmittel für die Dokumentation der IS-Landschaft des Unternehmens vor. Die Informationssystem-Architektur bildet das Brückenglied zwischen der Geschäftsarchitektur und der technischen sowie der Betriebsinfrastruktur -Architektur.
Technische Architektur (Technology Architecture):
In der technischen Architektur geht es um die Festlegung der unternehmensspezifischen technischen Standards für die Realisierung von Informationssystemen, Schnittstellen und Betriebsinfrastruktur-Bestandteilen
Betriebsinfrastruktur-Architektur (Infrastructure Architecture):
Die Betriebsinfrastruktur-Architektur beschreibt grobgranular die Infrastruktur-Einheiten, auf denen Informationssysteme betrieben werden
Nennen und erläutern Sie die Bestandteile einer Geschäftsarchitektur
Die Geschäftsarchitektur gibt den fachlichen Rahmen für die Weiterentwicklung des Geschäfts und insbesondere auch für das strategische Management der IT-Landschaft vor. Alle für das Geschäft maßgeblichen Bebauungselemente (und deren Beziehungen untereinander) sind Bestandteile der Geschäftsarchitektur:
Geschäftsprozesse:
Ein Geschäftsprozess ist eine Abfolge von logisch zusammenhängenden Aktivitäten oder Teilprozessen; er leistet für das Unternehmen einen Beitrag zur Wertschöpfung, hat einen definierten Anfang und ein definiertes Ende, wird in der Regel wiederholt durchgeführt und orientiert sich in der Regel am Kunden.
Fachliche Funktionen:
Eine fachliche Funktion ist eine in sich abgeschlossene und zusammenhängende fachliche Funktionalität wie z.B. „Kundenkontakt-Management“. Mithilfe der fachlichen Funktionen wird das fachliche Leistungsvermögen des Unternehmens („Capabilities“) beschrieben. Fachliche Funktionen können in Teilfunktionen zerlegt werden und in Beziehung zu den anderen fachlichen Bebauungselementen stehen.
Produkte:
Ein Produkt ist das Ergebnis eines Leistungsprozesses eines Unternehmens, z.B. Ware (Auto, Maschine). Ein Produkt kann sowohl materiell als auch immateriell (z.B. Dienstleistungen) sein und aus Teilprodukten bestehen.
Geschäftseinheiten:
Geschäftseinheiten sind entweder logische oder strukturelle Einheiten des Unternehmens wie z.B. Standorte und Werke des Unternehmens oder aber logische Nutzergruppen wie z.B. „Außendienst“ und „Innendienst“. Geschäftseinheiten können in Teil-Geschäftseinheiten aufgeteilt werden. Ein Beispiel für eine Aufteilung ist der Außendienst an den Standorten A, B und C.
Geschäftsobjekte:
Ein Geschäftsobjekt ist ein abgestimmter, fachlicher Begriff für abstrakte oder konkrete Objekte, die im Unternehmen von Relevanz sind, d.h. in engem Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Unternehmens stehen. Beispiele für Geschäftsobjekte sind „Kunde “, „Produkt“ oder „Auftrag“.
Herausforderungen bei fachlicher Bebauungsplanung
Vollständigkeit:
In einer Bebauungsdatenbasis werden die verstreuten Informationen aus den organisatorischen Bereichen und Projekten zu einem Ganzen zusammengeführt. Viele organisatorische Einheiten in Business und IT sind involviert. Von allen müssen Informationen gesammelt werden. Dies kann sich bei der einen oder anderen Einheit durchaus schwierig gestalten.
Qualität:
Die Datenqualität ist stark vom Datenlieferanten abhängig. Datenlieferanten können Personen oder aber auch IT -Systeme sein. Problematisch können schlechte Datenqualität, Redundanzen und Inkonsistenzen sein.
Aktualität:
Die Planungs- und Steuerungsprozesse der verschiedenen Bestandteile der Unternehmensarchitektur unterscheiden sich voneinander. So werden z.B. Geschäftsprozesse im Rahmen des Prozessmanagements und die Informationssysteme im Rahmen des IT-Bebauungsmanagements geplant. Weil sie im Allgemeinen zu verschiedenen Zeitpunkten geplant werden, sind die Bebauungen in der Regel unterschiedlich aktuell.
Granularität:
Bei der Granularität sollte ein Mittelweg zwischen feingranular und abstrakt gefunden werden. Feingranulare Informationen sind im Hinblick auf das Management der IT-Landschaft nicht notwendig. Ganz im Gegenteil: Bei zu fein granularen Informationen sieht man „den Wald vor lauter Bäumen“ nicht mehr.
IT Roadmap beschreiben
Portfolioanalyse mit 4 Dimensionen: Strategiebezug, Wertbeitrag, Kosten und kurzzeitige Veränderbarkeit
Netzplantechnik
Gantt-Diagramm
kritischer Pfad
Dampfwalze und Best of Breed erklären und jeweils ein Vorteil und Nachteil
Best of Breed anwenden
Business Transformation Ziele nennen
5 Schritte der Vorgehensweise der Zusammenführung einer IT Landschaft nennen
Portfolioanalyse (Grundsätzlich und im Vergleich zu Finance)
Portfolio-Grafik erstellen mit Wertbeitrag/Strategiebezug und Kosten
Strategie und weiteres Vorgehen für 2 Anwendungssysteme ableiten
Homogenisdierungspotenziale einkreisen und Verbesserungspotenziale für diese Redundanzen angeben
Analysemuster I-IS-Fkt/GP
Cluster Informationsfluss Grafik zeichnen und in der Cluster Grafik angeben, wo Redundanzen auftauchen
ein Portfolio mit den Dimensionen technische Qualität und Geschäftswert gegeben
ein Vorteil und Nachteil von Outsourcing nennen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren