Neben den internen Dimensionen muss das Management auch die externe Dimensionen beachten. Erläutern Sie die Unternehmensumwelt anhand der 3 Faktoren Dynamik, Unbestimmtheit und Komplexität.
Dynamik der Umwelt
= ist durch die Frequenz und Amplitude der Veränderung von Umweltbedingungen charakterisiert
Unbestimmtheit der Umwelt
= ist durch die Unsichtheit und Unschärfe der Umweltbedingungen charakterisiert
Komplexität der Umwelt
= ist durch die Varietät und Separabilität
Insofern ist ein Unternehmen mit der Unternehmenswelt und diese 3 Faktoren im Einzelnen konfrontiert. Daher benötigt ein Unternehmen Strategie und Führung sowie Struktur und Organisation.
Nennen Sie Gründe für die Entstehung neuerer Ansätze der Organisations-, Management- und Unternehmensführungs-Theorien.
Umweltentwicklungen
Grenzen des ökonomischen Wachstums
Dysfunktion marktwirtschaftlicher Wirtschaftsordnungen
Damit zusammenhängende Erkenntnis, dass Managementpraktiken und -prinzipien den Unternehmenserfolg nicht allein sichern
Marktturbulenzen
veränderte Wertvorstellungen
sich ändernde politische Rahmenbedingungen
Erläutern Sie anhand eines spieltheoretischen Beispiels die Bedeutung von Kooperation.
Ein spieltheoretisches Beispiel zur Bedeitung von Kooperation ist das Gefangenendilemma. In diesem Szenario werden zwei Personen, die eines Verbrechen verdächtigt werden, getrennt voneinander verhört. Die Staatsanwaltschaft bietet beiden Verdächtigen einen Deal an:
Wenn beide schweigen -> geringe Strafe
Wenn einer gesteht und anderer schweigt -> der Geständige noch geringere Strafe oder sogar Straffrei
Wenn beide gestehen -> beide moderate Strafe
Das Dilemma entsteht, weil jeder Verdächtige individuell entscheiden muss, ob er kooperiert (schweigt) oder nicht (gesteht). Aus individueller Sicht ist es für jeden Verdächtigen vorteilhaft zu gestehen, unabhängig von der Entscheidung des anderen. Wenn der andere schweigt, erhält der Geständige die geringste Strafe. Wenn der andere gesteht, kann der Geständige eine moderate Strafe erhalten, anstatt eine potenziell höhere Strage zu risikieren, wenn er schweigt und der andere ihn verrät.
Das Problem ist, dass die individuellen Vorteile zur Nicht-Kooperation führen und beide Verdächtgien letztendig gestehen, was zu suboptiomalen Ergebnissen führt. Wenn sie jedoch kooperien und beide schweigen, könnten sie eine insgesamt bessere Ausganssituation erreichen.
Das Gefangenendilemma verdeutlicht die Bedeutung von kooperation in einer interaktiven Situation. Obwohl es kurzfristig vorteilhaft sein kann, sich egoistisch zu verhalten und den eigenen Nutzuen zu maximieren, führt dies zu suboptimalen Ergebnissen für alle Beteiligten. Durch Kooperation und gegenseitiges Vertrauen können die Beteiligten langfristig besserer Ergebnisse erzielen.
Das Beispiel zeigt, dass Kooperation ein wichtiges Konzept ist, um gemeinsame Ziele zu erreichen und die negativen Auswirkungen von egoistischem Verhalten zu vermeiden. In vielen Bereichen des Lebens, sei es in zwischenmenschlichen Beziehungen, Wirtschaftsbeziehungen oder internationalen Beziehungen, ist die Fähigkeit zur Kooperation entscheidend, um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen.
Die Nutzung von Stäben stellt eine Erweiterung des Einliniensystems dar. Geben Sie Beispiele für Stäbe und nennen Sie die wesentlichen Vor- und Nachteile.
Stäbe als Leistungshilfestellen (z.B. zur Entscheidungsvorbereitung, Nutzung von Spezialkenntnissen), ohne eigene (formal) Weisungsbefugnis
Beispiel: Vorstandstab, Contollingstab, Krisenstab
Vorteile
Anforderungskompatibilität
Entöastung der übergeordneten Stelle
Nutzung von Spezialkenntnissen des Stabes und von Vorteilen der Gruppenarbeit
Nachteile:
Theoretische Lösungen wegen unzureichender Kontakte der Stäbe zur Basis
Anreinkompatibilität
Unklare Erfolgs-/ Misserfolgszuschreibungen zwischen Stab und Linie
Koordinationseffizienz
Unklare Aufgabenabgrenzung zwischen Stab und Linie
Gefahr des Ausbaus von Expertenmachtpositionen bei den Stäben “graue Eminenzen”)
Was besagt Gutenbergs “Substitutionsgesetz der Organisation”
Ist die Varibilität betrieblicher Tatbestände hoch, so ist die Effizienz genereller Regelungen gering und umgekehrt.
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Führungskräfte auf der mittleren Hierarchieebene durch den Trend zur Verschlankung von Organisationsstrukturen freigesetzt.
Welche Kosequenzen können solche Maßnahmen für die Unternehmen haben?
Verlust von Know-How (Fach-/Methodenwissen)
Verlust von Erfahrungspotenzialen
Organisatorische Ungleichgewichte
Einsparung von Personalkosten
Schnellere Entscheidungsprozesse durch Verkürzung des Dienstweges
Welche Auswirkungen sind dabei für die untere Führungsebene und die ausführenden Mitarbeiter möglich?
Größere Eigenverantwortung
Erhöhtes Fehlerrisiko
Hoher Einarbeitungsaufwand
Fachliche Überforderung
Erhöhung des Leistungs- und Erfolgsdrucks
Veränderung der Motivation
Erläutern Sie den Zusammenhang von Aufbau- und Ablauforganisation stichpunktartig und anhand einer Skizze.
Aufbauorganisation:
Eher strategisch: Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen (statischer Effekt)
Ablauforganisation:
Eher operativ: Raum-zeitliche Strukturierung von Prozessen zur Aufgabenerfüllung (dynamischer Aspekt)
Nennen Sie die wesentlichen Ziele der Prozessorganisation.
Wesentliche Ziele:
Effizienz der Ressourcennutzung
Leistungsförderndes Personalmanagement
Umweltorientierte Anpassungsfähigkeit
Kontinuierliche Organisationsverbesserung
Bitte helfen Sie Herrn Müller bei der Produktionsplanung und stellen Sie das optimale Produktionsprogramm grafisch fest.
In der Lederverarbeitung Müller werden mit drei Maschinen zwei Produkte hergestellt. Die Maschinenbeanspruchung ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich:
Maschinen
Maschinenbeanspruchung in Std. …
… zur Erzeugung einer Einheit
Zur Verfügung stehende MaschinenStd. pro Periode
Produkt A
Produkt B
Maschine 1
45
25
1125
Maschine 2
15
50
1500
Maschine 3
100
0
1800
Deckungsbeiträge pro Stück:
Verkaufspreis in €/ Stück
170
140
Variable Kosten pro Stück
90
80
Deckungsbeitrag pro Stück
60
Hinweis: Bei mehr als zwei Produkten kann eine Lösung nicht mehr durch eine zweidimensionale grafische Darstellung gefunden werden. Dann helfen mathematische Gleichungsverfahren.
Nennen und skizzieren Sie 2 mögliche heuristische Prozessverbesserungsmaßnahmen.
Reihenfolge von Aktivitäten ändern bzw. Prioritäten setzen
Parallelisieren von Aktivitäten
Erläutern Sie Chandler´s Ansatz “Structure follows Strategy” in einigen Worten.
Veränderungen von Strategien gehen oft mit entsprechenden Anpassungen der Organisationsstrukturen einher
Strategie ist eine der wichtigsten Einflussgrößen auf die Organisation von Unternehmen
Bzw. umgekehrt gilt das Schaffen einer strategiegerechten Organisationals maßgebliche Erfolgsbedingung für die Umsetzung einer Strategie
Im Endeffekt gilt: Die Organisation ist so auszugestalten, dass die Mitarbeiter des Unternehmens ihr Verhalten bestmöglich auf die strategische Anforderungen ausrichten können (und wollen)
Nennen Sie drei Wettbewerbsbedingungen, die für die Organisationsgestaltung maßgeblich sind, und begründen Sie stichpunktartig.
Kostenwettbewerb —> Tendenz funktional
effiziente Nutzung von (internen und externen) Potenzialen erfolgskritisch
Keine Doppelung von Tätigkeiten: Temdenz zur Bündelung von Fachexpertise in einer organisatorischen Einheit
Zeitwettbewerb —> Tendent divisonal
effiziente Abstimmung von Interdependenzen im Vordergrund
Tendenzen zur organisatorischen Verselbstständigung von Wertschöpfungsketten durch Aufsplittung von Potentialen
autonome Produktbereiche für eine prozessorientierte Organisationsgestaltung
Struktur des Leistungsangebotes/ Produktkomplexität —> im Einzelfall abzuwägen
notwendiges Produkt- und Prozesswissen
Intensität der Prozessinterdependenzen
Kundenindividualisierung, also Einbindung des Kunden in den Prozess der Leistungserstellung
Die Star Alliance ist ein strategisches Unternehmensnetzwerk von Fluggesellschaften. Worauf basieren die Vorteile dieser umfassenden Kooperationsbeziehungen?
Zusammenarbeit im Marketingbereich (z.B. Code Sharing-Abkommen, abgestimmte Bonusprogramme, gemeinsame Vertriebsbüros und Werbung)
Verbesserter lokaler Marktzugang
Gemeinsame Nurtzung knapper Ressourcen (z.B. Lounges)
Erzielung von Synergien im Beschaffungsbereich (z.B. Catering, Ersatzteile)
Nennen und beschreiben Sie stichpunktartig die drei Kategorien von Koordinationsinstrumenten in strategischen Netzwerken.
Personell:
Verschachtelte Aufsichtsratmandate
Gegenseitiger internationaler Personalaustausch
Personale Kommunikationsnetzwerke, die einen informellen Informationsaustausch ermöglichen
Organisatorisch:
Erarbeitung einer netzwerkweiten Vision
Kooperative Formulierung kollektiver Strategien
Gestaltung hierarchiearmer Strukturen zur Erhöhung der Netzwerktranzparenz
Gewährung aussichtsreicher unternehmerischer Freiheitsgrade für die einzelnen Netzwerkeinheiten
Installation eines flexiblen Controllings-Systems
Klare Aufgaben- und Kompetenzzuweisung an die einzelnen Netzwerkpartner und Abschluss eindeutiger Kooperationsverträge
Steuerung des internen Wettbewerbs durch Orientierung an Marktpreisen
Schaffen einer Vertrauensbasis im Netzwerk
Aufbau symbolischer Reputationsinstrumente (z.B. einer Marke)
Etablierung einer gemeinsamen Netzwerkkultur, an der sich die Netzwerkpartner orientieren können
Technis:
Aufeinander abgestimmte Managementsysteme
Gemeinsame Nutzung interorganisatorischer Informations- und Kommunikationssysteme
Grenzen Sie die beiden Grundarten der Restrukturierung hinsichtlich der zugrundeliegenden Motivation voneinander ab.
Organisationsentwicklung (eher strategisch motivierte Restukturierung)
ist nicht krisenbedingt, sondern soll Krisen proaktiv vermeiden
erfolgt häufig in wirtschaftlich prosperierenden Phasen sowie in expandierenden und wirtschaftlich robusten Betrieben
bezieht die Mitarbeiter ein und wirkt als Lernprozess
Reorganisation (eher wirtschaftlich motivierte Restrukturierung)
ist i.R.d. die Reaktion auf eine Krisensituation - intern oder extern bedingt
findet oftmals unter großen Zeitrestriktionen statt - ohne systematische Vorbereitungsphasen (widerspräche auch dem Effizienzparadigma der Reorganisation)
führt zu vielfältigen sozialen Prozessen und Interaktionen
Nennen Sie mögliche Stakeholder in einer Restrukturierung.
Kunden
Lieferanten
Banken
Eigentümer
Mitarbeiter
Gewerkschaften
Regionales Umfeld
Überregionale Politik
Sozialversicherungsträger
Finanzverwaltung
Medien
etc.
Skizzieren Sie das Maß der Mitarbeiterbeanspruchung je nach Zeitpunkt der Restrukturierung. Nehmen Sie dabei auf die vier Felder der Restrukturierung Bezug.
Welche Aussagen sind richtig ? Digitalisierung…
A) erfordert einen hohen Formalisierungsgrad in Organisationen. —> falsch
B) beschreibt ein neues Geschäftsmodell. —> falsch
C) führt zu kapital-intensiven Geschäftsmodellen. —> falsch
D) gelingt nur bei funktionaler Abteilungsgliederung. —> falsch
E) Keine der Aussagen A- D ist richtig. —> richtig
Nennen Sie Beispiele für Plattform-Geschäftsmodelle.
Uber: Das weltgrößte Taxiunternehmen besitzen keine Taxis
Airbnb: Der größte Unterkunftsanbieter besitzt keine Immobilien
Skype, WeChat: Die größte Telefongesellschaften besitzen keine Infrastruktur
Facebook: Der größte Medieninhaber erzeugt keine Inhalte
Netflix: Der weltgrößte Filmpalast berfügt über keine Kinosäle
Zuletzt geändertvor 2 Jahren