Welche Fristen schlägt die Baumkontrollrichtlinie für die Durchführung von Maßnahmen vor?
• unevrzüglich → Gefahr in Vollzug
• Innerhalb von 2 Wochen → umgehend
• Innerhalb von 6 Monaten → dringlich
• Innerhalb der nächsten 2 Jahre → ohne Dringlichkeit
Wann sind zusätzliche Kontrollen außerhalb des Regelkontrollintervalls erforderlich?
nach extremen Witterungsereignissen
Schadensfällen
erhebliche Veränderungen des Baumumfelds (zB. Baumaßnahme)
erhebliche Eingriffe in Baum
Definieren Sie Stand- und Bruchsicherheit
Standsicherheit: ausreichene Verankerung des Baumes im Boden gegenüber Lasten wie Sturm, Schnee, Eis und Eigengewicht
Bruchsicherheit: ausreichende Fähigkeit und Beschaffenheit des Baumes dem Bruch von Stamm- und Kronenteilen beim Eiwirken von LAsten (Sturm und Schnee, Eis, Eigengewicht) zu widerstehen
Erläutern Sie Entstehung und statische Auswirkungen von “Unglücksbalken”!
Äste, die durch ihre eigene Last übermäßig belastet wurden, sodass auf ihenen Längsrisse auftreten
Brechen von Unglücksbalken eher selten, muss aber aus Gründen vorher entfernt werden
Keine statische Sicherheit gegeben
“kein Picknick mehr drunter”
Nennen Sie fünf Merkmale, die zu einer eingehenden Baumuntersuchung veranlassen können
Pilzfruchtkörper holzabbauender Arten
fäulebedingte Einwallung, abgestorbene Rindenpartie
tiefreichende Höhlungen
Spechthöhlen
Risse
Totholz über 5cm
Nicht einsehbare Zwiesel
Anhand welcher Kriterien beurteilen Sie die Gefährdung eines Baumes beim Auftreten von Fruchtkörpern holzabbauender Arten
Ort des Auftretens
Baumform
Befallsstadium
Pilzart/ Baumart-Kombination
Erläutern Sie die Bedeutung kombinierter/ kodominanter Vergabelungen für die Verkehrssicherheit
Zwiesel, dessen Stämmlinge gleich stark sind stärker bruchgefährdet als wipfelschäftiger Baum
kodominante Vergabelung keine besondere Bedeutung für Verkehrssicherheit wenn keine Risse / Fäulen zu sehen sind
Welche Faktoren bestimmen nach dem Stand der Technik die Länge des Kontrollintervalls für einen Baum?
• Berechtigte Sicherheitserwartung (gering, höher)
• Zustand des Baumes (gesund, leicht geschädigt, stark geschäfigt)
• Alterungsphase (Jugend-, Alterungs-, Reifephase)
Verkehrslage
Wie beurteilen Sie den Einfluss von Drehwuchs auf Bruchsicherheit des Baumes?
spielt für Bruchsicherheit keine Rolle, kann durch Verdrillung sogar positiv sein
Erläutern Sie den Begriff “Druckzwiesel”, anatomische Besonderheit und seine Bedeutung für Verkehrssicherheit
• Ist ein veralteter Begriff für einen V-Zwiesel → unsinnig, kein Druck im Zwiesel
Kodominante Vergabelung in der sich Stämmlinge durch einwachsende Rinde auseinander drücken
• Eingewachsene Rinde in V-Zwiesel → beeinträchtigt Verkehrssicherheit
• Aufgerissene Zwiesel → Entnahme!
• Zwar reist ein Zwiesel generell schneller auf als ein normaler Baum → trotzdem keine Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit
Zuletzt geändertvor einem Jahr