Buffl

Das Lernen begleiten - Lernstrategien

HM
von Hanna M.

Förderung der Selbstregulation



  • Trainings: Lernstrategien werden nicht automatisch entwickelt, sondern müssen angeleitet werden

  • Entwicklung einer neuen Strategie führt z.B. teilweise dazu, das zunächst weniger gelernt wird

  • müssen Strategie üben, Lernende müssen sie ausprobieren, Motivationsteil überwinden (all das wird in Trainings geübt)

 

Förderung der Selbstregulation

 

Trainings

 

  • orientieren sich häufig an Phasenmodellen

  • Direkte (Schüler*innen) und indirekte (Lehrer*innen, Eltern) Trainings

  • werden die Personen geschult, um die es geht bei direkt (in meisten Studien an Schüler ausgerichtet)

  • Lehrer, Eltern: sich auf bestimmte Weise verhalten, sodass Selbstreguliertes Lernen bei Schüler möglich wird (wie kann ich Lehren um mehr Räume für Selbstreguliertes Lernen zu öffnen; Eltern: wie kann ich HA begleiten?) usw.

 

  • Kontextgebundene Trainings weisen stärkere Effekte auf

    ->werden bestimmte Inhalte vermittelt (Physik usw.: werden kombiniert mit Trainings der Selbstregulation; finden nicht nur Effekte im Wissenserwerb sondern auch in SR stärkere Effekte, als wenn SR unabhängig von den inhaltlichen Elementen angeboten werden

 

  • Zielgruppe häufig Jugendliche, selten jüngere Schüler*innen

    -> liegt an Defiziten in Entwicklung der Lernstrategien, die überwinden werden müssen, damit SR Programme erfolgreich sein können (mit sehr kleinen Kindern nicht sehr effektiv)

 

  • Metastudien berichten mittlere Effektgrößen

    -> auch bei Follow Up Erhebung lassen sich noch Effekte finden, allerdings schwächere


Instructional Design Modelle Ausubel & Bruner



Ausubel

  • Bevor Lernende sich neuen Lerngegenstand widmen: Überblick verschaffen (Fragen stellen am Anfang des Lehrwerkes, Buchkapitels usw.)

  • Deduktives Vorgehen günstig nach seiner Meinung

  • Zuerst allgemeine Konzept beschrieben und dann ins spezifische

  • Sequentiell: aufeinander aufbauend, in kleinen Schritten

 

Bruner

  • Lernenden sollten zunächst mit EInzelfä#llen/ spezifischen Problemen konfrontiert werden

  • Werden so zu Konstruktoren ihres eigenen Wissens




  • jeder Lernende konstruiert sich sein Wissen individuell

  • Anchored Instruction und Cognitive Apprenticeship: sind beides komplexe authentische Probleme

 

Anchored:

  • Videos warden gezeigt mit Problem, das gelöst wird; Kurz vor Lösen bricht Video ab -> Lernenden haben Aufgabe, Problem selbstständig oder in Gruppe zu lösen

 

Apprenticeship

  • Abfolge von versch. Rollen, die Lehrperson einnimmt

  • Modelling (Lehrperson gibt bzw. macht vor, wie man in best. Situation agiert)

  • Coaching: Lehrperson würde einen Schritt zurücktreten und Lernenden Person dasselbe oder etwas ähnliches tun lassen (aber immer noch bei Lernedne Person bleiben und diese begleiten während Durchführung der Lernhandlung

  • Scaffolding: minimale didaktsiche Hilfen werden gegeben: Lehrende geben die Hilfe, die die Lernende Person noch braucht -> davon aber so wenig wie möglich, damit Person möglichst viele Dinge selbst erlernen kann

  • Fading: LP zieht sich zunehmend aus Geschehen zurück, sodass am Ende Lernenden selbstständig den Lernprozess bearbeiten

  • Dies artikulieren können, sich mit anderen austauschen und Kooperieren und im Gruppenprozess am Ende gemeinsam Reflektieren


Author

Hanna M.

Informationen

Zuletzt geändert