Erkläre
Lebensalter des Baumes
Co2 Emmissionen negativ, weil aus der Atmosphäre CO2 entzogen wird, deshalb wird es weniger, der Baum nimmt es linear auf
d.h. mit zunehmenden Alter des Baumes nimmt er immer mehr auf, es könnte auch noch weiter gehen über 50 Jahre
ab 50 Jahre ernte des Baums, dann kann man mit dem Baum unterscheidliche sachen machen:
Co2 Abgabe direkte Verbrennen, das ganze CO2 wo gespeichert wurde, wird wieder freigesetzte
Co2 Abgabe Verrottung, das gespeicherte CO2 wird linear abgebaut
Co2 Deponierung in einem Haus und teilweise verrottung der restlichen kleine Äste, Wurzeln weil nicht benutzt werden können
in diesem Fall (blaue Linie) wird er in einem Gebäude gespeichert von 50 - 110 Jahre, also 60 jahre
weil das Holz über ein Sägewerk zugeschnitten wird und bearbeitet wird und ein Teil des Baumen immer vor Ort beim Ernten bleibt, dieser Massenanteil stößt wieder Co2 aus, deswegen die lineare Achse der ausstoßung von Co2
wenn die Deponierung in einem Haus endet wir des idealerweiße wieder ausgebaut und woanders wieder eingebaut aber hier ist das nicht der Fall, hier wird thermisch verwertet
nach 110 Jahre ist es dann wieder in der Atmosphäre gelandet
das Holz ist nur ein Zwischenspeicher, man sollte es so lange wie möglich Zwischenspeichern
Wie kommt das Holz aus der Fortwirtschaft in das Bauwerk?
(Verarbeitungsstufen)
Brettschichtholz und Brettsperrholz zeichnen
BSH = Brettschichtholz
BSPH = Brettsperrholz
Methoden der Fertigung
Subtraktive Fertigung
von Stäben und Platten
fertigungsverfahren durch Materialentfernung
Additive Fertigung
von Tafelbauelementen
fertigungsverfahren druch Materialzufügen
In Deutschland entlasten die nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung die Atmosphäre.
Das entspricht einer CO2 Senkenwirkung von 14% der deutschen Co2 Emissionen die sind wie folgt aufgeteilt:
Wald 46%
Holznutzung 54%
Holzspeicherung 26%
Energetische Substitution 28%
was macht das Holz aus?
positive/typische Eigenschaten?
herrvorragende statische Eigenschaften
günstiges Verhalten von Gewicht udn Festigkeit
einfache Bearbeitbarkeit
geringe Wärmeleitfähigkeit
universelle Einsatzmöglichkeit
Feuchteschutz
Hygroskopie
= Materialeigenschaft, rasch Feuchtigkeit aus der Umgebung zu binden oder abzugeben
Volumenveränderungen
infolge Feuchtigkeitsschwankungen (Quellen / Schwinden)
Schadeinflüsse
durch Holzschädlinge (Pilz, Insekten) füren zu Holzschädigung
Pilzbefall bei hoher Feuchtigkiet führt zur Fäulnis
INsektenbefall in Trockenholz und Feuchtholz
Herrausforderungen von Holz
Holzarten im Bausektor:
Nadelholz
Fichte
Kiefer
(Weiß-) Tanne
Douglasie
Laubholz
Buche
Wiche
Esche
Ahorn
Rohdichte def
Verhältnis von Masse bei Holzfeuchte von 12 % zum Volumen des Festkörpers
Darrdichte def
ist die Rohdichte von trockenem Holz, d. h. mit einer Holzfeuchte von 0 %.
Nadelholz zu Laubholz um Faktor 1,4 höhere Darrdichte
Rohdichte zu Darrdichte Fator 0,92
Reindichte
(= «Skelettdichte»)
ist die theoretische Dichte des rein stofflichen, wasser und hohlraumfreien Holzmaterials
Röhrchenbündel
Welche Baumart ist besser?
Die Mikrostruktur von Holz zeigt röhrenförmige Zellen , die sog. « Röhrchenbündel ».
Diese Struktur führt zu anisotropen,
d. h. (wuchs richtungsabhängigen Materialeigenschaften
dichtere Zellstrukturen von Laubholz -> größerer Festigkeit + höhere Rohdichte wie Nadelholz
Materialanisotropie
Die Materialanisotropie führt zu
unterschiedlichen Festigkeiten
abhängig von Beanspruchungsart und -richtung relativ zur Faser Faser.
Längsbeanspruchbarkeit >> Querbeanspruchbarkeit
Längsbeanspruchbarkeit ist im Vergleich zum Gewicht sehr hoch
Querbeanspruchung ist konstruktiv zu vermeiden z.B deckenauflagerung
Querverformbarkeit >> Längsverformbarkeit
hohes Setzungsmaß bei Querdruckbeanspruchung
Querbeanspruchung ist konstruktiv zu vermeiden
Def Holzfeuchte
Verhältnis der im Holz enthaltenen Wassermasse zur Trockenmasse
Holzfeuchte = Wassermasse / Trockenmasse
Feuchte im Holz übersicht
bei Feuchteänderung schwindet und quillt das Holz
trocknen des Holzes -> Volumenreduzierung / Schwinden
Feuchtezunahme -> Volumenvergrößerung / Quellen
Hygroskopische Holz gibt je nach Umgebung Feuchtigkeit ab oder nimmt sie auf -
im Holz stellt sich die Ausgangsfeuchte ein
durch die Holzfeuchte werden fast alle mechanische Eigenschaften beeinflusst, was zu entsprechenden Schwankungen führt
Bauschnittholz Feuchtegehalte unterscheiden:
frisch: Holzfeuchte über 30%
halbtrocken: Holzfeuchte 20-30%
trocken: Holzfeuchte unter 0%
Bauholz sollte immer trocken eingebaut werden, möglichst mit der Feuchte, die am Einbauort zu erwarten ist.
Schadeinflüsse und vorbeugende Strategien
Schadeinflüsse:
Pilze
Bläue
Hausschwamm
Insekten
Hausbock
Borkenkäfer
Vorbeugende Maßnahmen:
Baulicher Holzschutz
CHemischer Holzschutz
Was kann man tun damit feichtigkiet nicht ans Holz kommt?
Feuchte - Baulicher Holzschutz
Schutz des Hirnholzes
Luftumspülung des Holzes bzw. Mindestabstand
Brandschutz - Strategien zur Erzielung einer Feuerwiderstandsdauer
Überdimensionierung
Kapselung mit nicht brennbaren Plattenwerkstoffen
Gipskarton-Feuerschutzplatten
Gipsfaserplatten
Gipsbauplatten
Schallschutz Holz Strategien
Einbringen von zusätzlicher Masse
Schallentkopplung durch mehrschichtigen Aufbau
Luftdichtheit der Schalldämmende Konstruktion
-> kleine Massen -> weniger träge -> leichter anregen -> Schalltechnisch von Nachteil
Aber einmal angeregt -> dämpfen sie stärker und leiten den Schall weniger weiter -> Schalltechnsich von Vorteil
-> große Massen -> deutlich träger -> schwerer anregen -> Schalltechnsich von Vorteil
Aber einmal angeregt -> dämpfen sie weniger und leitet Schall sehr gut weiter -> Schalltechnisch von Nateil
-> Erfüllt die Decke den Trittschallschutz, so ist auch der Luftschallschutz gewährleistet!!
hygroskopie holz
Feucht des Holzes bis zur Fasersättigung
durch die Aufnahme von Feuchtigkeit ist das Holz
nicht mehr so Stabil
Volumen wird größer
Vollhölzer nachteil gegenüber Holzwerkstoffen
Stärker streuende Festigkiet durch Astansätze
in radialrer und tangentialer Richtung unterschiedliches Schwinden- und Quellverhalten, sodass durch schwankende Holzfeuchte Risse und ein Verdrehen der Bauteilachse stattfinden können
Schnittholz wird hinsichtlich Querschnittsformen unterschieden:
Latte
Brett
Bohle
Kantholz
Balken
Unterschied Konstruktionsholz und Konstruktionsvollholz
Konstruktionsholz
= Bauholz = Bauschnittholz = Erzeugnisse aus Vollholz
Konstruktionsvollholz (KVH)
veredeltes Bauschnittholz
wie z.B stirnseitige Addierung über Keilzinkung und Verleimung
Holzwerkstoffe
− Abgrenzung und Vorteile gegenüber Vollholzprodukte
Gegenüber Vollholzprodukte weisen Holzwerkstoffe folgende Vorteile auf:
neue Bauteilformen/-Formate
gezielte steuerbare mechanische Eigenschaften
geringere Schwankuunge
gute Bearbeitbarkeit
hohe Formstabilität
Nachteil:
hoher Klebestoffanteil
Bei welchem Holz wird geleimt?
Brettschichtholz
Brettsperrholz
Spanplatten
Faserplatten
Furnierschichtholz
Maßnahemn zu Holzprodukte raumluftqualität und emissionen
intensives Lüften bei allen Holzprodutken nach Einbau
Formaldehydfreie Leime
TRIQBRIQ Eigenschaften
Holzfaserdämmstoffe Eigenschaften
Brettstapel zu Brettschichtholz der unterschied?
deckenstärke identisch
Brettschichtholz ist verleimt
Brettstapeldecke ist mi Hartholz gedübelt
haben unterschiedliche Werte weil Brettschichtholz wird der Leim nach mit berücksichtigt also in den GWP Wert
deshalb Brettstapeldecke ohne Leim gegenüber Brettschichtholz/Brettstapelholz von Vorteil
Zuletzt geändertvor einem Jahr