Was ist der Zweck des Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG § 1)?
wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser
bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung
sozial tragbare Pflegesätze
Wodurch werden Krankenhäuser wirtschaftlich gesichert? (§ 4)
Investitionskosten werden in voller Höhe durch öffentliche Förderung übernommen
leistungsgerechte Erlöse aus den Pflegesätzen
vegütung für vor- und nachstationäre Behandlung und ambulantes Operieren
Duale Finanzierung
Investitionskosten durch die Bundesländer
Betriebskostenfinanzierung durch GKV/PKV
Finanzierung beides durch Versicherte/ Patienten durch Steuern und Beiträge
Verwendung Investitionsmittel
55,4 % Gebäude
29 % Medizintechnik
9,4 % IT
6,1 % Sonstiges
Investitionsstau
Investitionsstau: Rückzug der öffentlichen Hand aus der Investitionsfianzierung
Steigender Investitionsbedarf
steigender Bedarf an Fremdkapitalfinanzierung
erschwert Finanzierungsbedingungen
Lösung: Suche nach neuen Finanzierungswegen
Wofür steht PPP?
Public Private Partnership
PPP Definition
keine materielle Privatisierung
erweiterte Form der Beschaffung
kombiniert Beschaffung, Finanzierung und Betriebsführung
funktionale Privatisierung
PPP Öffentliche Hand Kompentenzen
medizinisch- pflegerischer Bereich
PPP Private Partner Kompetenzen
Planung
Bau/ Errichtung
Finanzierung
Betrieb/ Instandhaltung
(Verwertung)
PPP Kernelemente
Vertrag i.d.R: sehr Langfristig aber zeitlich Begrenzt (bis zu 30 Jahre)
Zahlung eines periodischen Leistungsentgeltes
ggf. leistungsorientierte Vergütungselemente
Eigenkapitalbeteiligung des privaten Partners
(europaweite) Ausschreibung
PPP Primäre Kernleistungen
mediznisch-pflegerische Hauptleistungen
PPP sekundäre Unterstützungsleistungen
diagnostisch-therapeutische Dienstleistungen
mediznisch-technische Ausstattung und Instandhaltung
PPP tertiäre Unterstützungsleistung
Krankenhausspezifisches Facility Management
IT
Bau und Haustechnik inkl. Infrastruktur-Facility Management
Energie-Einspar-Contracting
Investition in und Betrieb von technischen Anlagen durch Contractor
Risikoverlagerung: Investitionsrisiko
garantierte Einsparung, garantierte Zuverlässigkeit
inkl. Wartung/ Instandhaltung
inkl. Energiemonitoring, -controlling
inkl. Motivation Nutzer, Schulung Techniker
Energie-Einspar-Contracting Beispiele
Heizungsanlage
Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen
Wassermanagement
Graph Energie-Einspar-Contracting
Perspektive Wirtschaftlichkeit Krankenhaus
Vergleich vorher-nacher ist in aller Regel positiv
ABER: Vergleich zu Eigenrealisierung ist wirklich guter Maßstab
Vorteile Energie-Einspar-Contracting
Kein eigener anfänglicher Finanzierungsbedarf
technisches Know-How nicht vorhanden - Konzentration aufs Kerngeschäft
ganzheitlicher Lebenszyklusansatz - Betireb/ Wartung aus einer Hand
wirtschaftliches und technisches Risiko bei Contractor
Einkaufsvorteile beim Contractor: Gas, Holz etc. in größeren Mengen
Steigerung vn Wert, Komfort und Image der Immobilie
wachsender Handlungsdruck durch steigende Energiepreise in Hochenergiebranche Krankenhaus
Erfüllung Klimaschutzanforderungen, vorgeschriebener Energieausweis Gebäude
Nachteile Energie-Einspar-Contracting
energieanlage nur scheinbar “gratis”, kein Geschenk sonder versteckte Verschuldung
nach Vetragsdauer übernehmen Krankenhäuser idR keine “hochmoderne, energieeffiziente Anlage
hoher Verfahrensaufwand/ Transaktionskosten - Ausschreibungsaufwand
Verlust eigener Betreiberkompetenzen
Potenzialermittlung durch unabhängige Berater
langfristige Bindung/ Abhängigkeit
äußerst kompliziertes Regelungswerk zur Definition Vergleichsmaßstab/ Messung Erfolg nötig
PPP Potenziale
kein eigeneer anfänglicher Finanzierungsbedarf
Bauphase verkürzt, kostenvorteile
Nutzungsphase: Betriebskostenvorteile durch optimierte Anreizstrukturen im Lebenszyklusansatz
Effizienzvorteile PPP
PPP Problemfelder
Finanzierung nur scheinbar “neuverschuldungsfrei”
Einbindung Landesförderung unklar/unmöglich
hoher Verfahrensaufwand
sehr langfristige Bindung bei sehr hoher Anfälligkeit für notwendige Änderungen
Ausschreibungsabbrüche, Rechtsstreitigkeiten
PPP Fazit
vielfältiger komplexer Ansatz
versteckte Privatisierung der Investitionskostenfinanzierung
undurchsichtiges Feld mit wenig Erfahrung im Gesundheitswesen
Zuletzt geändertvor einem Jahr