Definiere Atmung
Austausch der Atemgase Sauerstoff und Kohlendioxid
Synonym für Atmungssystem
Respiratorisches System
Fachbegriff Einatmen und was passiert dabei?
Inspiration
Sauerstoff gelangt in die Lungen
Fachbegriff Ausatmen und was passiert dabei?
Expiration
CO2 (Abfallprodukt) wird abgegeben
Defintion äußere Atmung, Synonym und Abschnitte:
= Lungenatmung = Gassaustausch in der Lunge
Abschnitte:
Ventilation = Belüftung der Lungen
Perfusion = Durchblutung der Lungenkapillaren
Diffusion = Transport von CO2 & O2 aus der Lunge (Alveolen) ins Blut und umgekehrt
Synonym und Ort der inneren Atmung! Was passiert?
= innere Atmung / Zellatmung
Findet an den Mitochondrien statt
In der Atmungskette werden energiereiche Nährstoffe unter O2-Verbrauch oxidiert -> dabei entsteht Energie (ATP) und CO2 wird als Abfallprodukt freigesetzt
Die Atemwege werden anatomisch in welche zwei Bereiche unterteilt?
obere Atemwege
Nasenhöhle (Cavum nasi)
Rachen (Pharynx)
Untere Atemwege
Kehlkopf (Larynx)
Luftröhre (Trachea)
Bronchien
Lungen
Die Atemwege werden funktionell in welche zwei Bereiche unterteilt?
luftleitende (Konduktive)
Bronchien und Bronchioli terminales
Gasaustauschende (respiratorische)
Bronchioli respiratorii
Lungenbläschen (Alveolen)
Was ist die Funktion der luftleitenden Abschnitte?
physikalischer Transport der Atemgase
Konditionierung der Atemluft (Erwärmung, Befeuchtung, Reinigung)
Es handelt sich um anatomischen Totraum, weil kein Gasaustausch stattfindet!
Von was sind die Alveolen umgeben? Was passiert dort?
umgeben von feinem Kapillarnetz
Dort findet Gasaustausch statt
Wozu ist die Epiglottis (im Zusammenhang mit der Atmung) wichtig?
wichtig für Schluckvorgang
Trennung des Luftwegs vom Verdauungstrakt
Was ist der Waldeyer-Rachenring? Von wo bis wo erstreckt dieser sich?
Ansammlung von lymphatischen Gewegeinseln = Tonsillen
Erstreckt sich von den hinteren Abschnitten von Naso- & Oropharynx in den Hypopharynx
Nenne die Tonsillen!
Tonsilla pharyngea (Rachenmandel)
Tonsilla tubaria (Tubenmandel)
Tonsilla palatina (Gaumenmandel)
Tonsilla lingualis (Zungenmandel)
Seitenstrang: lymphatische Gewebe um das Ostium pharyngeum tubae auditivae an der lateralen Rachenwand
Wie erfolgt grob die Entwicklung des Respirationstrakts?
epitheliale Anteile gehen aus dem embryonalen Vorderdarm hervor; sind also endodermalen Ursprungs
Die knorpeligen Anteile entstehen aus dem umgebenden Mesenchym
Lungendivertikel (ausgestülpt aus dem vorderen Darmabschnitt) teilt sich in zwei Lungenknospen
Linke Knospe teilt sich in zwei Äste auf
Rechte Knospe teilt sich in drei Äste auf
Diese wachsen zu den Hauptbronchien heran und zweigen sich mehrfach dichtom auf
Durch das Lungenwachstum wird die Pleurahöhle immer kleiner & schließlich zum Spalt
Was ist die Funktion des Septum oesophagotracheale?
Trennt die Lungendivertikel vom embryonalen Vorderdarm
Nenne kurz die vier Entwicklungphasen der Lunge und ihre Zeiträume!
Pseudoglanduläre Phase 5-17. EW
Kanikuläre Phase 16-25. EW
Terminale Phase 24. EW bis Geburt
Alveoläre Phase von Geburt bis ca. 8-10J.
Was passiert in der Pseudoglandulären Phase?
Aufzweigung des Bronchialbaums bis hin zu den Bronchioli terminales
Bronchioli respiratorii sind noch nicht angelegt
Was passiert in der kanikulären Phase?
Aufzweigung der Bronchioli terminales in Bronchioli respiratorii
Aus diesen entwickeln sich die Ductus alveolares mit Alveolen
Was passiert in der terminalen Phase?
einfache Alveolen erhalten Kontakt zu den Kapillaren
Erste Differenzierung von Alveolen mit Ausbildung spezialisierter Alveolarepithelzellen Typ I und II
Lunge nun beschränkt atemfähig
Surfactant Produktion
Was passiert in der alveolären Phase?
starke Zunahme der Alveolenzahl durch weitere Teilungen des ehemaligen Lungenknospenmaterials
Differenzierung reifer Alveolen mit Ausbildung einer Blut-Luft-Schranke
Was ist die Blut-Luft-Schranke?
Eine dünne Trennschicht zwischen dem luftgefüllten Raum der Alveolen und dem Blut in den Kapillaren der Lunge
Woraus ist die Blut-Luft-Schranke gebildet?
Kapillarendothel
Alveolarepithel
Und die gemeinsame Basallamina
Funktion der Larynx
verschließt die unteren Luftwege gegen den Rachen
Keine Aspiration
Ermöglicht Drucksteigerung im Brust- & Bauchraum (Pressen & Husten)
Stimmbildung (Phonation)
Zwischen was liegt die Larynx?
Als Teil der unteren Atemwege zwischen Pharynx und Trachea
Arterielle Versorgung der Larynx
A. laryngea superior & inferior (aus dem Stromgebiet der A. carotis externa & interna)
Innervation der Larynx
Äste des N. vagus
Genaue Lage der Larynx
Oberrand: ca. 5. Halswirbel
Unterrand: ca. 6.-7. Halswirbel
Bei Neugebornen höher: 2.-4. Halswirbel
Grenzt dorsal an den Hypopharynx, der sich kaudal in den Ösophagus fortsetzt
Nach kaudal geht der Larynx in die Trachea über, die ventral von der SD bedeckt wird
Die beiden Lappen der SD reichen bis an den Unterrand der Larynx
Kranial ist das Os hyoideum (Zungenbein) zu tasten
Knorpelskelett und Bänder des Kehlkopfs heißen wie und wie sind sie verbunden?
Drei große Knorpel
Epiglottis
Schildknorpel
Ringknorpel
Sind durch Bänder untereinander, mit der Trachea und dem Zungenbein elastisch verbunden
Dadurch starke Verschieblichkeit beim Schlucken
Was ist die Membrana fibroelastica laryngis?
= ein dichtes Netz aus Bindegewebe, das reich an Kollagen & elastischen Fasern ist (unter der Schleimheut des Larynx)
Wie erfolgt die Unterteilung der Membrana fibroelastica laryngis?
Membrana quadrangularis
Ligamenta vestibularis
Conus elasticus
Ligamenta vocalia
Details zu Membrana quadrangularis
Teil der Membrana fibroelastica laryngis
Reicht vom Unterrand der Epiglottis bis zu den Ligamenta vestibularis
Nenne Details zu Ligamenta vestibularis!
Stellen den verdickten Unterrand der Membrana quadrangularis dar;
Bilden die bindegewebige Grundlage der Plicae vestibulares (Taschenfalten)
Details zu Conus elasticus!
Es handelt sich um eine kräftige eslatische Membran in der Cavitas infraglottica;
Reicht vom Oberrand des Ringknorples bis zu den Ligamenta vocalia
Nenne Datails zu Ligamenta vocalia!
= Stimmbänder;
Stellen den verdickten Oberrand des Conus elasticus dar,
Bilden die bindegewebige Grundlage der Plicae vocales (Stimmfalten bzw. Stimmlippen)
Zu Beginn der Phonation ist die Stimmritze …?
Gesamte Stimmritze ist geschlossen
Histo Stimmritze
Mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel
(Phonation) Was passiert bei der Expiration?
die Stimmbänder werden durch die ausströmende Luft in Schwingung versetzt
Dabei werden je nach Spannung & Schwingungfrequenz der Stimmbänder unterschiedliche Tonhöhen erzeugt
(Phonation) Stimmritze offen/ geschlossen beim sprechen, singen und flüstern? Was bei der Ruheatmung?
Sprechen und Singen: gesamte Stimmritze zur Tonerzeugung geschlossen
Flüstern: die Pars intercartilaginea bleibt geöffnet & erzeugt dadurch den hauchigen Klang der Stimme
Ruheatmung: i.d.R. ebenfalls nur die Pars intercartilaginea geöffnet, mit forcierter Atemtiefe öffnet sich zunehmend die Pars intermembranacea
Venöser Abluss Larynx
oberer Teil: V. laryngea superior -> V. thyroidea superior -> V. jugularis interna
Unterer Teil: V. laryngea inferior -> Plexus thyroideus impar -> V. thyroidea inferior -> V. brachiocephalica sinistra
Der Raum zwischen Zunge und Epiglottis heißt wie?
Vallecula epiglottica
Länge und Durchmesser der Trachea?
L: 10-12cm
D: 1,5-2cm
Beginn und Ende der Trachea?
Beginn: unterhalb des Kehlkopfs auf Höhe des 7. Halswirbels
Unteres Ende: auf höhe des 4.-5. Brustwirbels
Aus was besteht die Wand der Trachea?
16-20 hufeisenförmige Knorpelspangen (Cartilagines tracheales)
Nenne Details zur Aufteilung der Trachea am unteren Ende! Winkel? Unterschied?
auf Höhe des 4. Brustwirbels an der Bifurkation (Bifurcatio tracheae) in:
Rechten und linken Hauptbronchus (Bronchus principalis dexter & sinister)
Winkel ca. 55-70° (li. Hauptbronchus etwas stärker abgewinkelt)
Li. Hauptbronchus dünner und länger
Aufbau des Bronchialbaums (von groß nach klein)
Hauptbronchien (Bronchi principales)
Lappenbronchien (Bronchi lobares)
Segmentbronchien (Bronchi segmentales)
Läppchenbronchien (Bronchioli lobulares)
Bronchioli terminales
Ductus alveolares
Alveolen
Details zu den Hauptbronchien!
= Bronchi principales
Rechter Hauptbronchus teilt sich in 3, der linke in 2 Lappenbronchien auf
Sie führen zu den jeweiligen Lungenlappen
Details zu den Lappenbronchien
= Bronchi lobares
Auf der rechten Seite 10 (I-X) Segmente
Auf der linken Seite 9 Segmente (VII fehlt)
Details zu den Segementbronchien
= Bronchi segmentales
Sie teilen sich in 6–12 Verzweigungsschritten in immer kleinere Bronchien (Subsegmentbronchien).
Durch die Aufzweigungen reduziert sich der Durchmesser auf bis zu 1 mm und der Knorpelanteil der Wand verringert sich.
Wird die Wand knorpelfrei, ist der nächste Teilungsschritt (Bronchioli) erreicht.
Nenne Details zu den Läppchenbronchien
= Bronchioli lobulares
Sie belüften ein Lungenläppchen & teilen sich schließlich in die Bronchioli terminales
Nenne Details zu den Bronchioli terminales
Sie bilden das Ende des luftleitenden Abschnittes.
Durch weitere Aufteilungen entstehen die Bronchioli respiratorii.
Alle Lufträume, die von einem Bronchiolus terminalis abgehen, werden als Azinus bezeichnet.
Nenne Datails zu den Ductus alveolares
Ihre Wände bestehen vollständig aus Alveolen.
Nach weiteren Aufzweigungen enden die Ductus alveolares in Alveolarsäckchen (Sacculi alveolares).
Nenne Details zu den Aleveolen
Sie haben die Form kleiner Bläschen und hängen traubenförmig an den Alveolargängen.
Jede Lunge besitzt ca. 300–400 Millionen Alveolen.
Sie bilden eine Gesamtoberfläche von ca. 60–100 m2.
Lagebeziehungen der Treachea
Am oberen Ende (auf Höhe des 7. Halswirbels) wird die Trachea ventral und ggf. lateral von der Schilddrüse bedeckt.
Im Brustteil der Trachea findet sich ventral der Thymus.
Dorsal liegt die Trachea über ihre gesamte Länge der Vorderfläche des Ösophagus an.
In der Rinne zwischen Trachea und Ösophagus verläuft rechts und links der N. laryngeus recurrens, ein Ast des rechten bzw. linken N. vagus.
Ventral der Bifurcatio tracheae zieht der Aortenbogen von vorne nach hintenüber den linken Hauptbronchus und liegt somit der Trachea auch links lateral an.
In diesem Bereich gibt die Aorta ihre ersten großen Äste ab, Truncus brachiocephalicus und A. carotis communis sinistra, die ventral über die Trachea hinwegziehen.
Ventral dieser Arterien liegen die Vv. brachiocephalicae, die keine direkte Lagebeziehung zur Trachea haben.
Die V. azygos zieht von dorsal über den rechten Hauptbronchus bis zu ihrer Mündungsstelle an der V. cava superior.
Arterielle Gefäßversorgung der Trachea
Im Hals: A. thyroidea inferior (aus Truncus thyrocervicales - ein Ast der A. subclavia)
Im Brustbereich: zusätzlich durch Äste der A. thoracica interna (Ast der A. subclavia)
Arterielle und venöse Versogung der Bronchien
Arteriell: von den Rami bronchiales der Aorta thoracica und den Intercostalerterien (meist 3.-4.)
Venös: über Venenäste, die links meist in die V. hemiazygos accessoria & rechts v.a. in die V. azygos münden
Innervation der Trachea
durch Rami tracheales, die v.a. aus dem N. laryngeus recurrens & teilweise direkt aus dem N. vagus stammen
Innervation der Bronchien
Plexus pulmonalis ist für die vegetative (sympathische und parasympatische) Innervation der Hauptbronchien sowie der nachfolgenden Abschnitte des Bronchialbaums zuständig
Sympathikus: Bronchialdilatation
Parasympathikus: Bronchialkonstriktion
Im Epithel der Alveolargeänge fehlt was?
Kinozilien
Wie sind die einzelnen Alveolen voneinander getrennt?
Durch Alveolarsepten (=Septum intraalveolare / Intraalveolarsepten)
Welche Art von Zellen sind in den proximalen Abschnitten des Ductus alveolares und an den Intraalveolarsepten?
vereinzelt glatte Muskelzellen & elastische Faserringe (Basalring)
Sind von einem isoprismatischem Epitehl überzogen
Alveolarepithel bestehen aus was?
flachen Pneumpzyten vom Typ I und
Größere, kubische Pneumpzyten vom Typ II
Wofür sind Pneumpzyten Typ I und Typ II zuständig?
Typ I (90%): Gasaustausch
Typ II: Surfactantbildung
Funktion der Tight Junctions im Bereich der Alveolen
Sie bilden die wichtigste Barriere gegen das Eindringen von Gewebeflüssigkeit aus dem Lungen-Interstitium in die Alveolen
Details zu Surfactant
= Surface active agent
Ein Tensid (bestehend aus 90% Phospholipiden und 10% Proteinen)
Dient der Herabsetzung der Oberflächenspannung
Compliance (Dehnbarkeit)
Abbau u.a. durch Alveolarmakrophagen
Unterteilung der Nasenhöhle in welche Abschnitte?
Regio cutanea
wird von der Epidermis ausgekleidet
Regio respiratoria
hier liegen in den tieferen Wandschichten seromuköse Drüsen; unter dem Epithel liegt ein Kapillarnetz
Regio olfactoria
besitzt Riechepithel
Die Nsenhöhle ist bedeckt von was?
Schleimhaut (Tunica mucosa)
Die Nasenschleimhaut besteht aus?
Lamina epithelialis
Lamina propria
Details zu der Lamina epithelialis der Nasenschleimhaut
hochprismatisches Flimmerepithel
Hier liegen Becherzellen, Kinozilien und Basalzellen
Funktion der Becherzellen
Produzieren Bronchialschleim
Wichtig für Befeuchtung
Funktion Kinozilien
Transportieren den Schleim Richtung Rachen
Details zu der Lamina propria der Nasenschleimhaut
hier sind Leukozyten
Bei Allergikern sind hier auch Mastzellen
Der Kehlkopf besteht aus?
2 Taschenfalten
Besitzt ein respiratorischen mehrreihiges Flimmerepithel
In der Lamina propria: Drüsen
2 Stimmfalten
Ein mehrschichtiges, unverhorntes Plattenepitehl
Aufbau des Kehlkopfs
hyaliner Knorpel
Wird von quergestreiften Muskulatur umgeben & bewegt
Bindegewebsappart besteht aus Kehlkopfbändern und -Membranen
Abschnitte des Rachens
Epipharynx (Pars nasalis pharyngis): mit respiratorischem Epithel ausgekleidet
Mesopharynx (Pars ovalis pharyngis)
Hypopharynx (Pars laryngea pharyngis)
Meso- und Hypopharyx gehören zum Speise- und Luftweg und sind von unverhorntem mehrschichtigem Plattenepithel ausgekleidet
Histo Luftröhre
Oberfläche ist von respiratorischem Epithel (Lamina epithelialis mucosae) ausgekleidet
Ebenfalls zu finden in dem respiratorischen Epithel: Flimmerepithelzellen, Basalzellen, Bürstenzellen & Becherzellen
Gliederung der Lunge
Lungenlappen (Lobus pulmonalis): rechts 3 & links 2 Lappen, die durch Fissuren getrennt sind
Lungensegmente (Segmentum bronchopulmonale): rechts 10, links 9 (Nr. 7 fehlt)
Lungenläppchen (Lobus pulmonalis) mit Azini
Unterscheidung der Lungenoberfläche in drei Fläche
Fascies diaphragmatica: diese konkave Fläche an der Lungenbasis sitzt der Zwerchfellkuppel auf
Fascies costalis: liegt der inneren Thoraxwand bzw. den Rippen an (Pars vertebralis) & nimmt den größten Teil der Lungenoberfläche ein
Facies madiastinalis: diese mediale Fläche ist dem Mediastinum (Pars mediastinalis) zugewandt; auffälligste Struktur ist das Lungenhilum (“Lungenpforte”) mit Ein- und Austrittsstellen der Bronchien & der Pulmonalgefäßen
Lungenlappen Aufbau
Linke Lunge (Pulmo sinister) aus zwei Lappen
Oberlappen (Lobus superior pulmonis sinistri)
Unterlappen (Lobus inferior pulmonalis sinistri)
Rechte Lunge (Pulmo dexter) aus drei Lappen
Oberlappen (Lobus superior pulmonis dextri)
Mittellappen (Lobus medius pulmonis dextri)
Unterlappen (Lobus inferior pulmonis dextri)
Die Spitze der Lungen nennt sich
Apex pulmonis
Die breite Grundfläche der Lungen nennt sich
Basis pulmonis
Nenne die Fissuren und Details zu ihnen
Fissura obliqua:
Trennt an der rechten Lunge Ober- und Mittellappen vom Unterlappen
Trennt an der linken Lunge Ober- vom Unterlappen
Fissur beginnt dorsokranial auf Höhe der 5. Rippe
Endet ventrokaudal am Margo inferior auf Höhe der 6. Rippe
Fissura horizontalis:
Trennt nur an der rechten Lunge
Trennt Ober- vom Mittellappen
In Atemruhe verläuft sie parallel zur 4. Rippe
Dorsal trifft sie auf die Fissura obliqua
Was ist das Lungensegment?
= Segmentum bronchopulmonale
Jede Lunge unterteilt sich in mehrere keilförmige Segemente
Im Zentrum der Lungensegmente verlaufen jeweils ein Segmentbronchus und der dazugehörige Segmentast der Pulmonalarterie (A. segmentalis)
-> bronchoarterielles Segment (bildet für sich voll funktionsfähige Atemeinheit)
Definition Lungenazinus
= alle Lufträume, die von einem Bronchiolus terminales versorgt werden
Defintion Lungenhilum
Ein- & Austrittsstelle für Bronchien und verschiedene Gefäße
Hauptbronchien (eher dorsal)
Vasa publica: Lungenarterien (Aa. pulmonales - eher kranial) und Lungenvenen (Vv. pulmonales - eher ventrokaudal)
Vasa privata: Rr. bronchiales und Vv. bronchiales
Nerven
Lymphgefäße
Alle ein- & austretenden Strukuren werden als Lungenwurzel (Radix pulmonalis) bezeichnet
Lagebeziehungen Lungen (allgemein)
kaudal: Zwerchfell
Seitlich: Rippen
Medial: Mediastinum & die darin enthaltenen Organe
Die mediale Fläche der rechten Lunge grenzt an was?
re. Vorhof
Ösophagus
V. cava superior
V. azygos
Rechte V. subclavia
Die mediale Fläche der linken Lunge grenzt an was?
linker Ventrikel
Linkes Herzohr
Arcus aortae
Linke A. subclavia
Truncus pulmonalis
Was sind Impressionen / Sulci?
Abdrücke auf der Lunge durch die angrenzenden Organe
Lagebeziehungen der Lungenspitzen
sie ragen ca. 2cm über die obere Thoraxruptur hinaus
Haben Beziehungen zu:
Plexus brachialis
N. laryngeus recurrens
Ganglion cervicothoracicum
N. phrenicus
Funktion Vasa privata und Vasa publica
Vasa privata: Versorgung von Lungengewebe und Bronchien (Eigenversorgung)
Vasa publica: Sauerswtoffversorgung des Körpers (Arbeitsgefäße)
Arterielle Versorgung bei Vasa privata
Rr. bronchiales: Die Rami für die linke Lunge entspringen aus der Aorta thoracica,
die für die rechte Lunge kommen zusätzlich oder allein aus der 3. oder 4. Interkostalarterie.
Die Rr. bronchiales verlaufen mit den Bronchien im peribronchialen Bindegewebe zusammen mit den arteriellen Ästen der Vasa publica (Aa. pulmonales).
Die Rr. bronchiales anastomosieren zum Teil mit den Aa. pulmonales der Vasa publica.
Diese Rami pulmobronchiales(sog. Sperrarterien) sind unter physiologischen Bedingungen geschlossen.
Venöse Gefäße bei Vasa privata
Vv. bronchiales: Sie verlaufen ebenfalls peribronchial.
Bei den hilumnahen Vv. bronchiales erfolgt der Abfluss rechts in die V. azygos und links in die V. hemiazygos.
Zwischen den Vv. bronchiales und den Vv. pulmonales kann es kleine Kurzschlussverbindungen geben, so dass es zu einer geringfügigen Beimischung sauerstoffarmen Blutes zum sauerstoffreichen Blut der Vv. pulmonales kommen kann.
Arterielle Versorgung bei Vasa publica
Aa. pulmonales: Sie stammen aus dem Truncus pulmonalis, der das sauerstoffarme Blut aus der rechten Herzkammer in die Lungen führt.
Obwohl die Pulmonalarterien sauerstoffarmes Blut leiten, werden sie als arteriell bezeichnet, da sie vom Herzen kommen.
Sie verzweigen sich gemeinsam mit den Bronchien und bilden am Ende ein Kapillarnetz um die Alveolen, wo der Gasaustausch stattfindet.
Venöse Gefäße der Vasa publica
Vv. pulmonales: Sie sammeln das sauerstoffreiche Blut aus dem Kapillarnetz und ziehen „auf schnellstem Wege“ zwischen den einzelnen Segmenten Richtung Lungenhilum.
Damit verlaufen sie als einzige Lungengefäße nicht entlang der Verzweigungen des Bronchialbaums.
Schließlich münden sie als i.d.R. 4 größere Gefäße (je 2 linke und 2 rechte Lungenvenen: Vv. pulmonales dextrae superior et inferior bzw. Vv. pulmonales sinistrae superior et inferior) in den linken Vorhof.
Von hier gelangt das Blut über die linke Kammer und die Aorta in den großen Kreislauf.
Innervation der Lunge
Plexus pulmonalis, der ventral und dorsal der Hauptbronchien liegt
Wird von den Ästen des N. vagus (Rr. bronchiales) und des Truncus symphaticus gebildet
Efferente Fasern versorgen die glatte Atemwegsmuskulatur und Drüsen
Sympathische Fasern: Bronchiendilatation
Parasympathische: Bronchienkonstriktion
Afferente (=sensible) Fasern vermitteln Dehnungs- und Schmerzreize
Verlaufen v.a. mit dem N. vagus und erreichen schließlich das Atemzentrum im Hirnstamm
Dehnungszrezeptoren dienen der Atemregulation
Sind für den Hering-Breuer-Reflex verantwortlich, der die Lunge vor Überdehnung schützt
Die seröse Haut in der Brusthöhle besteht aus?
zwei Blättern
Pleura visceralis (inneres Blatt; ümhüllt beide Lungen)
Pleura parietalis (äußeres Blass; kleidet die Innenwand des Thorax aus)
Wie entsteht der Pleuraspalt?
Indem beide Pleurablätter am Lungenhilum ineinander übergehen
Füllung des Pleuraspalts? Funktion?
ist mit ca. 5ml Flüssigkeit gefüllt
Ermöglicht reibungsarmes Gleiten der Lunge
Wo erfolgt die Atemregulation? Was wird an diesem Ort bewirkt?
Im sog Atemzentrum (Zellverband in der Formation reticularis) in der Medulla oblongata -> diese bewirkt eine rhythmische Innervation der Atemmuskluatur & wird durch verschiedene Atemreize beeinflusst.
Zuletzt geändertvor einem Jahr