Projektmanagement in der Linie
Kurzbeschreibung + Grafik
Bei dieser Organisation wird das Projekt derjenigen funktionalen Einheit zugeordnet, welche das größte Interesse an ihrem Erfolg hat.
Projektmanagement in der Linie:
Vor- und Nachteile
Vorteile:
größte Flexibilität beim Einsatz der Mitarbeiter
einzelne Experten können in einer Vielzahl von Projekten eingesetzt werden
Spezialistenn eines Bereichs können in einer Einheit zusammengefasst werden, damit sie ihr Wissen und ihre Erfahrung austauschen
Der funktionale Bereich sichert die technologische Kontinuität, falls einzelne Mitarbeiter das Projekt verlassen
Nachteile:
Der Kunde steht z.T. nicht im Fokus.
Die funktionalen Bereiche legen häufig einen Schwerpunkt auf Aktivitäten mit einer besonderne Bedeutung für ihren Bereich.
Es kann vokommen, das kein einzelner Mitarbeiter die volle Verantwortung für das Projekt trägt.
Es gibt mehrere Management-Ebenen zwischen dem Projekt und Kunden.
Funktionale Teams.
Berichten an funktionalen Vorgesetzten/ Manager
Mitarbeiter arbeiten normalerweise weniger als 10% für team-bezogene Aufgaben
Vorteile
Geringe Abweichungen vom normalen Geschäftsbetrieb
Nachteile
wenig Möglichkeit zur cross-funktional Koordination
geringes “Commitment” bzgl. des Entwicklungsprojektes, da die Mitarbeiter für ihre Leistung im Bereich belohnt werden
Reine Projektorganisation
Projekt wird von restlichen Organisation gelöst
wird zur eigenständigen Einheit mit eigenem Personal
Vorteile und Nachteile
Projektmanager hat volle Kompetenz
Optimale Ausrichtung auf das Projektziel
kürzeste Kommunkationswege und geringer “Overhead”
mehrere ähnliche Projekte aufeinander
Team, welches Fähigkeiten in spezifischen Technologien entwickelt
Gefahr von Parallelentwicklungen in Projekt und benachbarter Linie
“horten” von Equipment und technischer Unterstützung
Versetzungsprobleme nach Projektende
Projectitis
Projekte beginnen ein Eigenleben
Matrixorganisation
verschiedene Formen
“Projekt” bzw. “starke” Matrixorganisation
ähneln reiner Projektorganisation
“Koordination”/ “funktional” oder “schwache” Matrix
ähnelt der funktionalen Form
“balanced” (ausgewogene) Matrix liegt dazwischen
Schnelle Zusammenfassung von interdisziplinären Gruppen
Keine Versetzungsprobleme bei Projektbeginn- und ende
Projekt steht im Mittelpunkt aller Betrachtungen
Förderung des Synergieeffekts
vernünftigen Zugang zu Reservoir an Technologien auf allen Gebieten
da Projekt über die funktionale Bereiche gelegt wird
Hohe Konfliktträchtigkeit zwischen Projekt und Linie
interne Streitigkeiten aufgrund von Verschieben von Ressourcen zwischen den Projekten
Schwierigkeiten bei Abbruch von Projekten
(wie bei reiner Projektorganisation)
komplexe Aufteilung der Weisungsbefugnis und Verantwortlichkeit (zwei Vorgesetze)
Die Struktur von Produktentwicklungsteams:
Lightweight Teams
Mitglieder sind immer noch in ihrem Bereich verankert
Verbringen die meiste Zeit für ihre Bereichsaufgaben
Projektmanager vereinfachen Kommunikation und Koordination
Kleine Verbesserung im Vgl. zu funktionalen Team bzgl. Kommunikation und Kooperation
Anwendbar für derivative Projekte
Definiton Derivate: “Termingeschäfte auf Grundlage bestimmter Basiswerte. Finanzinstrumente, deren Preis bzw. Kurs von einem jeweilig zugrunde liegenden Marktgegenstand als Basiswert abgeleitet wird.”
Projektmanager hat wenig Einfluss auf/ Befugnis über Teammitglieder
Heavyweight Teams
Mitglieder werden aus ihrer Abteilung gelöst, berichten aber immer noch ihrem Linienverantwortlichem
Projektmanager haben signifikante Befugnis, Ressourcen zu managen, Teammitglieder zu beurteilen und zu belohnen
Team-Mitglieder arbeiten allein für das Projekt
Anwendbar z.B. für Plattformprojekte
Starke cross-funktionale Koordination und Kommunikation
Langfristige Karriereentwicklung der Mitglieder bleibt stehen
Reine Linien- und reine Projektorganisation können in einem Unternehmen koexistieren.
Grafik
kann mehr Flexibilität ermöglichen
Die Firma kann auf spezifische Probleme mit der geeigneten Organisationsform reagieren
Überschneidungen, Doppelungen und Reibungen aufgrund der Inkompatitbiltät der Interessen
(aufgrund von unterschiedlichen Gruppierungen innerhalb des gleichen Verantwortungbereichs)
Mitglieder werden aus ihrer Linie gelöst und berichten nicht mehr ihrem Linienverantwortlichen
Projektmanager haben signifikante Befugnis, Ressourcen zu managen und beurteilen und belohnen allein die Teammitglieder
Die Abläufe entsprechen häufig nicht denen der restlichen Organisation. Er steht dem Team zu, eigene zu entwickeln
Volle Ergebnisverantwortung
Ressourcen der Muttgersellschaft oftmals nicht optimal genutzt
Gelegentliche Schwierigkeiten bei der Re-Integration
Anwendbar für große Plattform- und Breaktrhough Projekte
Auswahl einer Organisationsform
Die Festlegung der Schnittstelle zwischen dem Projekt und dem Unternehmen ist eine schwierige Aufgabe.
Die Auswahl wird beeinflusst durch die Situation und ist z.T. intuitiv
optimaler Kompromiss zwischen
Art des Projektes
Charakteristika der versch. organisationsformen
kulturellen Präferenzen
Kriterien für die Auswahl der Projektorganisationsform
Definition des Projekts
anhand Ziele und erwarteten Ergebnissen
Bestimmen von Schlüsselaktivitäten
bzgl. jedes Zieles
welcher Bereich ist hierfür zuständig?
Schlüsselaufgaben nach Reihenfolge ordnen und Arbeitspakete ableiten
Bestimmen welche Organisationseinheiten
, welche Work Packages ausarbeiten müssen und
welche besonders eng zusammenarbeiten
Liste aller besonderen Eigenschaften oder Annahmen bzgl. des Projektes auf.
Vor dem Hintergrund der Punkt 1 und 5 wähle eine Struktur unter Berücksichtigung ihrer Vor- und Nachteile
Einfluss- Projektorganisation
Getrennte Entwicklungsbereiche können zu einer Kooperation veranlasst werden
geringste Veränderungen in der bestehenden Organisation
PL hat kaum Weisungsbefugnis
keine personifizierte Verantwortung
hoher Koordinationsaufwand
Auftrags- Projektorganisation
Klare Kompetenzabgrenzung zwischen Projekt und Linie
Leichte Einbindung beliebige Unterauftragnehmer (auch außerhalb des eigenen Unternehmens)
Große Flexibilität bei Multiprojekten
Notwendigkeit einer eigenen Organisationssäule
Konkurrenzdenken der Organisationssäulen
Gefahr einer “Bürokratisierung” des Projektmanagements
Alle Vorteile der reinen Projektorganisation
Keine Notwendigkeit von Personalversetzung
Nur kleinere Entwicklungsaufgaben möglich
Nicht immer das fachlich und qualitativ richtige Personal verfügbar
Beispiel für Wechsel der Projektorganisation innerhalb eines Projektablaufs
Aufbau einer für die Konzeption und Umsetzung geeigneten Projektorganisation
Weisungs- und Entscheidungskompetenz
Qualifikationsprofil eines Projektleiters
Modell: Phasen der Teambildung
Motivation in unterschiedlichen Phasen
Wertekongruenz
Konfliktlösungsstrategien
(Matrix)
Strategien zur Konfliktlösung
(Liniendiagramm)
Formular für einen Projektauftrag
Team Administration - Project Flyer zur Initialisierung des Projektes.
Zuletzt geändertvor einem Jahr