EU Regulatrik & akutelle Trends
5.1 EU Aktionsplan 2018
Ziel:
Verbesserung Beitrags Finanzsektor zu nachh & integrativem Wachstum durch Finanzierung langfr. Bedürfnisse Gesellschaft
Stärkung Finanzstabilität durch Berücksichtigung Faktoren ESG bei Investitionsentscheidungen
Kapitalflüsse zu nachhaltigen Investitionen umlenken
Finanzielle R aus Klimawandel, Ressourcenknappheit, Umweltzerstörung & sozialen Probleme bewältigen
Transparenz & Langfristigkeit in Finanz- & Wirtschaftsentscheidungen fördern
5.2 Taxonomie-Verordung
->Rahmengesetzgebung mit Fokus auf ökol Nachhaltigkeit
Fragmentierung infolge unterschiedlicher Praktiken vermeiden
Greenwashing reduzieren
Funktionsweise:
nachhaltig, wenn wesentlicher Beitrag zu mind. 1 Umweltziel leistet, ohne anderen zuwiderlaufen & Anforderungen erfüllt
Aktivitäten:
Eigene Leistung (Aufforstung)
Ermöglichende Aktivität: KD wird befähigt Windräder herzustellen
Übergangsaktivität: unterstützt Ziel Klimaneutralität bis 2050 (CO2-Ausstoß unter definierten Grenzwert)
-> Taxonomie-konforme: wesentlicher Beitrag zu mind. 1 Ziel, DNSH, Min-Schutz & Entsprechung mit techn Bewertungskriterien
-> Taxonomie-fähig: Wi-Aktiviäten, di in Beschreibung tech. Bewertungskriterien des Climate Delegated Act enthalten sind
Gestaltungsbereich:
Mitgliedsstaaten / EU bei Festlegung von Anforderungen an Finanzmarktteilnehmer/Emittenten
Finanzmarktteilnehmer, die Finanzprodukte anbieten
U, die verpflichtet sind, nichtfinanziellen Erklärung zu veröffentlichen
Ökol Ziele:
Klimaschutz
Klimawandelanpassung
Nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen
Wandel zu Kreislaufwirtschaft
Vermeidung von Verschmutzung
Schutz Ökosysteme & Biodiversität
Soziale Taxonomie
- hängt von bereits etablierten sozialen Normen ab
- Es dürfen nur Aktivitäten als konform klassifiziert werden, die zusätzlichen positiven Effekt ausüben, einen bereits
bestehenden Effekt stärken oder negativen Effekt mindern
-> Soziale Taxonomie folgt einer anderen inhaltlichen Logik als grüne Taxonomie
Struktur: (ähnlich grüne Tax):
Def sozialer Ziele
Beschreibung von Beiträgen zu Zielen
Kriterien für „Do no significant harm“
Enthaltung Minimum Safeguards für ökol. Ziele
Ziele:
Menschenwürdige Arbeit (über Lieferkette hinweg): keine Kinderarbeit, Diversität, Schutz Menschenrechte
Angemessener Lebensstandard & Wohlbefinden für Endnutzer: sichere, reparierbare Produkte, Bildung, Wohnen
Integrative & nachhaltige Gemeinschaften: Zugang Infrastruktur, Inklusion, Kinderbetreuung
Ziele Bereich Governance:
Stärkung Nachhaltigkeitsaspekten in traditionellen Governance
Stärkung direkt Nachhaltigkeits-bezogenen Governance
Weiterentwicklung
Entwicklung technischer Bewertungskriterien für übrigen 4 Umweltziele
delegierte Rechtsakte folgen bisherigem Vorgehen: Identifikation priorisierten Wi-Bereiche & -Aktivitäten anhand NACE-Codes & Beschreibung Kriterien für eigene Leistung & ermöglichende Leistung, die zu Umweltzielen beitragen
Unterschied zu Klimazielen:
Identifikation kann nicht nur anhand CO2-Ausstoßes erfolgen -> mehrere Kriterien nötig
Transitionsperspektive:
auch nicht genannte Aktivitäten können nachhaltig sein / werden
Nicht-grüne Aktivitäten wie Energieerzeugung aus Gas kann Taxonomie-konform
5.3 EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
CSRD
-Erweiterung berichtspflichtiger U
- 2024 PIE; 2025 alle anderen gr. U; 2026 KMU
- verankert Prinzip doppelten Materialität -> Inhalte müssen für Erfolg oder aus öko bzw. sozialer Perspektive wesentlich sein
- European Sustainability Reporting Standards (ESRS) -> alle müssen nach ESRS 2 oder 1 berichten
US vs. EU
Zuletzt geändertvor einem Jahr