Übersicht – Dimensionen des Textverstehens
Erste sinnliche Begegnung
(Dimensionen des Textverstehens)
Basale Texterschließung
deutende Texterschließung
Verinnerlichung
Handlungs- und Produktionsorientierter Literaturunterricht (LU):
Nenne didaktisch unterschiedliche produktionsorientierte Gesamtkonzepte wie sie seit den 1980er Jahren entwickelt wurden!
· Handlungs- und Produktionsorientierung nach Gerhard Haas
· emotionale und imaginative Aneignung literarischer Texte nach Kaspar H. Spinner
· produktive Literaturerfahrung nach Günter Waldmann
· Rezeptionspragmatik nach Harro Müller-Michaels
· rezeptionelles Handeln mit Literatur nach Gerhard Rupp
· analytischer und produktiver Umgang mit Literatur nach Karl-Heinz Fingerhut
Problematisierung des traditionellen Literaturunterrichts
Rezeptionsästhetische Auffassungen
—> Wichtig ist es, die dienende Funktion der Methode im Rahmen des Unterrichtsprozesses herauszustellen.
—> Ausgerichtet auf einen konkreten Text bzw. dessen besondere Merkmale und daraus abgeleitete Ziele kann die Handlungs- und Produktionsorientierung wertvolle Werkzeuge bereitstellen, um das Textverstehen zu fördern.
—> Von herausgehobener Bedeutung ist darüber hinaus eine sinnvolle und sinnstiftende (Anschluss-) Kommunikation, in der sowohl der Prozess wie auch die Produkte der Erarbeitung reflektiert werden und an den Text rückgebunden werden.
Ziele des Handlungs- & Produktionsorientierten Literaturunterrichts (HPLU)
(nach Leubner, Martin/ Saupe, Anja/ Richter, Matthias 2014: 159-165)
• Wirklichkeitsbezug
• Lesemotivation
• Vorstellungsbildung
• emotionale Beteiligung
• Identitätsentwicklung
• Fremdverstehen
Fragen, die im Vorfeld der Textarbeit geklärt werden sollten
• Was macht den Text aus? Was macht ihn besonders?
• Was soll an dem Text / mit dem Text / über den Text konkret gelernt werden?
• Wie lässt sich der Lernprozess sinnvoll gestalten und strukturieren?
• Wie lassen sich die Charakteristika und Besonderheiten des Textes methodisch am besten erkennen/nachvollziehen/empfinden?
Nenne handlungsorientierte Verfahren
Nenne produktionsorientierte Verfahren
Nenne synästhetisch-multimediale Verfahren
Textproduktion zu Bilderbüchern:
Ziele des ästhetische Wahrnehmungsprozesses sind zunächst …
- die Schulung einer aufmerksamen und differenzierten Wahrnehmung von gesprochener und geschriebener Sprache,
- aber auch die genaue Wahrnehmung nicht-sprachlicher (optischer/akustischer) Reize im Falle einer szenischen oder filmischen Präsentation
- und der daraus entstehenden Irritationen.
- Der Prozess der Imagination intendiert, eigene vorhandene Vorstellungen mit anderen (neuen) zu verbinden und zu reflektieren und kollektive bzw. tradierte Erfahrungsmuster, die über (sprachliche) Zeichen aktiviert werden, zu hinterfragen, zu vergleichen und ggf. sich anzueignen.
Textproduktion zu Bilderbüchern
Textschreiben ist …
- „die Fähigkeit, pragmatisches Wissen, inhaltliches (welt- und bereichsspezifisches) Wissen, Textstrukturwissen und Sprachwissen in einem Schreibprozess so anzuwenden, dass das Produkt den Anforderungen einer (selbst- oder fremdbestimmten) Textfunktion [...] gerecht wird.“ (Fix 2008: 33)
- Die Textproduktion im ästhetischen Sinn zielt auf die Transformation eines bestehenden Textes ab in der etwas Neues, Anderes, ggf. unter Nutzung anderer Medien entsteht.
Besonderheit eines Haiku
Das herausstechende Merkmal des Haiku ist die Kürze: Traditionell wird er auf 17 Silben in drei Zeilen begrenzt.
- Präsentation Haiku von Matsuo Bashō, dem ersten großen Haiku-Dichter, in Japanisch und Deutsch und Gespräch über Auffälligkeiten
- drei Wortgruppen mit 17 Sprechsilben (unten: Schriftzeichen 3-5-3 - Sprechsilben 5-7-5)
- Translationsproblematik bezogen auf Inhalt und Struktur → Mehrsprachigkeit! Japanische
Beschreibe die “Roter Faden Lesemethode”
Um kürzere oder längere Texte in ihrer Struktur und in ihrer inneren Logik zu erschließen, bietet das Prinzip des roten Fadens eine sinnvolle Unterstützung.
Das Bild des "roten Fadens" verdeutlicht den Schülerinnen und Schülern den gedanklichen Bauplan eines Textes sowie seinen inhaltlichen Zusammenhang. So schreibt ein Kind nach genauem Lesen eines Textes wichtige Leitwörter oder selbst verfasste kurze Zwischenüberschriften, Kernaussagen ... auf.
Nenne die Zielsetzungen der “Roter Faden Lesemethode”
- Textauseinandersetzung intensivieren
- Lesestrategien trainieren (Text gliedern, zusammenfassen)
- individuelle Leseprozesse unterstützen
- (evtl.) Leseinteresse dokumentieren
- Buch- bzw. Textpräsentation
Lapbook erstellen
- Verschiedene Verfahren sollten darin sichtbar sein, z.B. der rote Faden
- verschiedene Verstehensdimensionen
- verschiedene Ziele s.o
Szenische Verfahren:
Was sind die Vorteile von diesen Verfahren?
§ Im Deutschunterricht äußerst hilfreich. Sie machen Literatur erfahrbar, dienen der Rollen- und Perspektivübernahme und sorgen für eine ganzheitliche Interpretation.
§ Sie schulen die sprachliche sowie die körperliche Ausdrucksfähigkeit der Lernenden und befördern ein kreatives Miteinander.
§ Aus dem sinnfassenden Lesen wird ein erklärtermaßen ,aktives Lesen‘ von Texten und aus der Texterschließung durch darstellendes Spiel die ,szenische Interpretation‘ (Ingo Scheller), die einen dezidiert erfahrungsbezogenen und auch biografieorientierten Umgang mit Literatur forciert.
§ Das ‚szenische Spiel‘ bildet einen ästhetisch ausgerichteten Unterpunkt des Aufgabenbereiches ‚Sprechen und Zuhören‘. Es erlaubt den Schülerinnen und Schülern in verschiedene Rollen zu schlüpfen, Empathie zu entwickeln und sich entsprechend sprachlich und sprecherisch zu verhalten.
Was meint Intermedialität?
—> Bilderbücher sind per se schon intermedial
—> Intermedialität mit Musik
—> Intermedialität mit Kunst
o meint die „Bezugnahme eines bestimmten medialen Produkts auf ein anderes mediales System bzw. auf ein diesem fremdmedialen System zugehöriges Produkt.“ Im Unterricht wird deshalb auf (spezifisch mediale) Gemeinsamkeiten und Unterschiede z.B. zwischen einem Buch, einem darauf basierenden Hörspiel, einem Spiel und/oder einer Verfilmung fokussiert.
o „Im Mittelpunkt eines intermedial konzipierten Unterrichts, der die Aufmerksamkeit für die Wechselbeziehung der Künste auch als eine Grundlage für die Auseinandersetzung mit digitalen Medien begreift, steht die Fragestellung, wie einzelne Kunstformen vermittels ihrer spezifischen Trägermaterialität ästhetische Wahrnehmung und ästhetisches Kommunizieren gestalten und inszenieren.“
Nenne die drei Grundtechniken des Philosophierens:
o Fragen, Hinterfragen, Weiterfragen
o Vorstellungsleben auf den Begriff bringen und Begriffe klären
o Begründen
Philosophieren mit Kindern:
Nenne die verschiedenen Dimensionen des 5 Finger Modells
1. Phänomenologie – das genaue und differenzierend beobachtende Beschreiben
2. Hermeneutik – das Deuten, Fragen und Verstehen
3. Analyse – das Untersuchen und Zergliedern von Sachverhalten
4. Spekulieren – das Assoziieren, Sinnieren und Phantasieren
5. Dialektik – das Denken in Gegensätzen und Widersprüchen
Integrativer Deutschunterricht:
Verknüpfung von Sprach- und Literaturbetrachtung
(Nach Bredel 2015)
„Mit der Zusammenführung von sprachlich auffälligen und zugleich literarisch bedeutsamen Strukturen [...] nähern wir uns dem Begriff „Integrative Deutschdidaktik“ bzw. „Integrativer Deutschunterricht“, wie er herkömmlicherweise verwendet wird (Abraham 2001, Klotz 2011)“ (Bredel 2015: 293).
„Im Kern geht es darum, auf der Basis der Untersuchung von in einem Text gebrauchten sprachlichen Mitteln bestimmte literarische Effekte besser zu verstehen. Im Gelingensfall, so die Hoffnung, können dadurch beide, das Sprach- und das Literaturverständnis, geschärft werden (Bredel 2015: 294).
Gefahr bei der Verknüpfung
Sprachbetrachtung soll nicht vom Text wegführen, sondern in ihn hinein, soll Unbestimmtheitsstellen in den Blick nehmen und versuchen sprachbedinget Lösungen zu finden. Ein Beispiel findet sich bei Bredel zum Gedicht Ottos Mops mopst (Bredel 2015: 295 f.).
Was ist mit “Literatur —> Sprachbetrachtung” gemeint?
• Wird die Literatur als Ausgangspunkt für die Sprachbetrachtung genutzt, leistet dies zunächst die wichtige Funktion der Verfremdung des Vertrauten und erzeugt Sprachaufmerksamkeit.
• Die am individuellen Einzelfall gewonnenen Erkenntnisse müssen jedoch in einer weiterführenden Generalisierung entindividualisiert werden, um als Exemplare für grammatische Strukturen oder Muster wahrgenommen werden zu können.
• Darüber hinaus muss die entsprechende sprachliche Struktur von ihrem ungewöhnlichen und überraschenden Gebrauch gelöst und auf Fälle des gewöhnlichen Sprachgebrauchs zurückgeführt werden, um zu einer tragfähigen Generalisierung zu gelangen.
• Werden umgekehrt sprachliche Mittel eines literarischen Textes für die Literaturbetrachtung genutzt, muss ihre individuelle Verwendung wahrgenommen werden und gerade nicht ihr herkömmlicher Gebrauch.
• Das Betrachten von Sprache in literarischen Texten erfordert also eine Entgeneralisierung des sprachlichen Wissens, um die besondere Gebrauchsweise sprachlicher Zeichen im konkreten Text entdecken und interpretieren zu können.
• Während also bei der Sprachbetrachtung die Differenzerfahrung in einer Generalisierung aufgehoben wird, bleibt sie in der Literaturbetrachtung konstitutiv.
—> Eine integrative Sprach- und Literaturbetrachtung kann dem Spannungsverhältnis zwischen Innovation und Tradition in ein produktives Wechselspiel übersetzen, das die Wahrnehmung des Besonderen der Literatur vor dem Hintergrund des Allgemeinen der Sprache allererst ermöglicht wie umgekehrt die Wahrnehmung des Allgemeinen der Sprache vor dem Hintergrund des Besonderen der Literatur geschärft wird.
Was ist die Gefahr von HPLU-Verfahren?
Wie an den Verfahren zu erkennen ist, ist die Handlungs- und Produktionsorientierung als Methode für den Literaturunterricht nach wie vor aktuell. Sie hat viel Potenzial, unterliegt jedoch stets auch der Gefahr der Verselbstständigung, also dass der Text und das Eintauchen in den Text, die sinnliche Erfahrung durch einem Überaktionismus geopfert wird.
Zuletzt geändertvor einem Jahr