Was versteht man unter dem bystander-effekt?
Die Tatsache, dass die Wahrschinlichkeit für Hilfe in einer Notsituation mit zunehmender Anzahl von anwesenden personen sinkt.
Das Prozessmodel von Latane und Darley (1970) beschreibt welche 5 notwendigen Schritte für Hilfeleistung?
Wahrnehmung der Situation -
Interpretation der Situation als Notfall -
Verantwortungsübernahme -
Wissen um Hilfeleistung -
Entscheidung zur Hilfeleistung -
Welche Fehler können bei den jeweiligen Schritten bei Latane und Darleys Prozessmodell zu Hilfestellung passieren, sodass es zu keiner Intervention kommt und Hilfelesitung ausbleibt?
Wahrnehmung der Situation - Ablekung
Interpretation der Situation als Notfall - pluralistische ignoranz
Verantwortungsübernahme - Verantwortungsdiffusion
Wissen um Hilfeleistung - Fehlende Kompetenz
Entscheidung zur Hilfeleistung - Gefahr für eigene Person
Was bedeutet pluralistische ignoranz?
Tendenz sich bei der Einschätzung einer Situation an anderen zu orientieren. Andere helfen nicht -> Schluss, dass kein Notfall vorliegt
Was bbedeutet Verantwortungsdiffusion?
Tendenz allgemeine Verantwortung auf alle Anwesenden aufzuteilen. Notfall erkannt, aber geringere subjektiv wahrgenommene Verantwortlichkeit des Einzelnen.
Wie lässt sich der bystander-effekt über die verminderung der Verantwortungsdiffusion vermindern? (Markey 2000)
Wenn Hilfe notwendig ist konkrete Person ansprechen, nicht irgendjemand sagen.
Fragt man in einer Gruppe ob “irgendjemand” helfen kann dauert es länger umso mehr Teilnehmer die Gruppe hat, bei direkter ansprache sehr schnell, unabhängig von Gruppengröße.
Welches Persönlichkeitsmerkmal lässt Menschen unterschiedliech stark prosoziales Verhalten ausführen?
Empathie. Das ist die Vorraussetzung für altruistisches Handeln. Ohne Empathie geschieht tritzdem sozialer Austausch, aber Hilfeleistung erfolgt nur bei gegbenen Anreiz.
Welche Faktoren beeinflussen Zivilcouragiertes Verhalten? (=Hilfeleistung trotz erheblicher negativer Konsequencen)
Entscheidend sind:
prosoziale Werte
Gefährlichkeit der Situation:
Notfallsituation liegt vor
Täter anwesend
Einschreiten mit hohen Kosten verbunden
Weiner (1995) stellt die Theorie der Verantwortlichkeit.
Was ist entscheidend dafür, ob sich jemand verantwortlich fühlt zu helfen?
Was verstärkt Hilfsbereitschaft und Prosozialen Emotionen ?
verantwortungsattribution entscheidend (subjektiv)
Hilfeleistung wird verstärkt und prosoziale Emotionen (Empathie, Sympathie) aufgewendet ,wenn Opfer:
Nicht selbst schuld an Notlage ist
Sich nicht alleine aus der Notlage befreien kann
Nenne abseits von Empathie noch 4 weitere personale Faktoren im Zusammenhang mit prosozialem Verhalten.
Evolutionspsychologische/Biologische Faktoren
Kosten-Nutzen-Überlegungen
Ursachenzuschreibungen
Moralvorstellungen
Zuletzt geändertvor 2 Jahren