Energiekennwerte
Energieaufwand / (Bezugsfläche x Bezugszeitraum)
= kWh / m2 x a
U Wert = W / m2 K
Gebäudeenergiegesetz GEG
2020 in Kraft getreten
2023 novelliert
fasst EnEV und co zusammen
Anforderungen GEG
Nutzenergiebilanz
Verluste:
Warmwasserbereitung
Lüftungswärmeverluste
Transmissionswärmeverluste
Deckung:
Nutzbare solare Gewinne
nutzbare interne Gewinne
Nutzenergiebedarf
Endenergiebedarf
Transmissionswärmeverlust
Hilfsstrombedarf
Verteilerverluste
Speicherverluste
Erzeugungsverluste
nutzbare solare Gewinne
Zweck und Ziel GEG §1
möglischst sparsamer Einsatz von Energie
unter Grundsatz der Wirtschaftlichkeit soll Schonung fossiler Ressourcen und Erhöhung Anteil erneuerbarer Energien
Zusammenfassung GEG
pflicht zum Austausch alter Heizkessel die vor 1991 eingebaut wurden
Pflicht zur Angabe energetischer Kennwerte in Immobilienanzeigen bei Verkauf und Vermietung
Pflicht zur Vorlage eines Energieausweises bei Besichtigungen
Pflicht zur Aushändigung von Energieausweisen an Käufer oder Neumieter
höchstzulässiger Jahresprimärenergiebedarf auf 55% statt 75% des Referenzgebäudes
Trinkwasserversorgung
Hausanschluss
Trinkwasserleitungen müssen unterhalb der Frosttiefe liegen und oberhalb oder mindestens 1m von Abwasserleitungen entfernt sein
zentrale Durchlauferhitzer
(bspw Boiler im Keller)
dezentrale Durchlauferhitzer
(kleingerät vor jeweiliger Armatur)
mit Speicher oder ohne …
Trinkwasserverordnung
TrinkwV 2020
menschliche Gesundheit vor nachteiligen Einflüssen schützen
Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass es druch seinen Genuss oder Gebrauch Schädigung der menschlichen Gesundheit nicht zu besorgen ist
Anforderungen an Krankheitserreger
VDI Richtlinie 6023 Blatt 1
wichtig!
Trinkwasser ist nicht steril
mikrobiologische Beeinträchtigung
minimierung der unvermeidlichen Bildung von Biofilm
regelmäßige Entnahme an allen Entnahmestellen
Wasseraustausch durch Entnahme innerhalb von max 72h -> sonst Leitung spülen
Wärmeübergang auf Kaltwasser vermeiden
Kaltwasser nicht über 25°C an Entnahmestelle -> Verkeimungsgefahr
Warmwasser nicht unter 55°C an ENS -> Verkeimungsgefahr
Trinkwasserinstallation so klein wie möglich, so groß wie nötig
Hygiene Inspektionen einhalten
Trinkwasserinstallationen
T Stück Installation
durchgeschleifte Installation mit Spülventil
Strömungteiler mit Spülventil
Abwasserarten
Kanalsysteme
Trennkanalisation
Regenwasser und Schmutzwasser getrennt
Mischkanalisation
Regenwasser und Schmutzwasser läuft zusammen
Schmutzwasserarten
Schwarzwasser:
Sanitärabwasser der Toiletten und Urinale (Fäkalien und Urin mit Spülwasser)
Gelbwasser:
Urin aus Urinsortiertoiletten und Urinalen, mit oder ohne Spülwasser
Braunwasser:
Schwarzwasser ohne Urin bzw. Gelbwasser
Grauwasser:
Häusliches Abwasser aus Küche, Bad, Dusche, Waschmaschine (ohne Fäkalien und Urin)
Nutzungsmöglichkeiten des Regenwassers
Toilettenspülung
Waschmaschine
Putzwasser
Gartenbewässerung
Verwendung elektrischer Energie in Gebäuden
Niederspannungsanlagen (= Starkstrom)
Beleuchtung
Wärme / Kälteerzeugung
mechanische Be- und Entlüftung
Fördertechnik
nutzerspezifische Prozesse wie Produktion
Kleinspannungsanlagen (Schwachstrom)
Telekommunikation
Datenübertragungssysteme
Sicherheitseinrichtungen
Zugangskontrollsysteme
Signalanlagen
Schutzmaßnahmen / Gefahren
Schutz von Kabeln und Leitungen gegen Überstrom
Schutz gegen Lichtbögen
Schutz gegen Überspannung
-> Brandschutz
Schutz gegen Berührspannung und damit verbundenen gesundheitsgefährenden Stromfluss durch den Körper
-> Personenschutz
Schutzeinrichtungen Elektro
Schmelzsicherungen
Leitungsschutzschalter
Fehlerstrom Schutzschalter (FI)
Potenzialausgleich / Fundamenterder
Brandschutzschalter / Fehlerlichtbogenschutzeinrichtung (AFDD)
Blitzableiter - Schutz vor Überspannung
Verteilnetz von Kraftwerk zu Gebäude
Kraftwerk -> Höchstspannung (380kV)
(teilweise 220kV)
Industrie -> Hochspannung (110kV)
Mittelspannung -> 10 bis 30 kV
Ortsnetz, Haushalt -> Niederspannung -> 0,4kV = 400V / 0,23kV = 230V
GLT früher / heute
GLT früher:
einzelne Leitungen von Verteiler zu Verbraucher
sowie Leitungen von Taster zu Verteiler usw
GLT mit BUS heute:
weniger Verdrahtung, mehr Funktionen
ein Kabel kann mehrere Verbraucher ansteuern (ähnlich Vorlauf / Rücklauf bei Heizung)
BUS Systeme
gemeinsamer Datenübertragunsgweg zwischen mehreren Teilnehmern
Verknüpfung der Teilnehmer -> Stern, Baum, Ring
Verständigung der Teilnehmer durch gemeinsame “Sprache” (Protkoll)
Nutzung verschiedener physischer Übertragungskanäle -> Ethernet/IP, seriell/parallel
Qualität der Datenübertragung -> Geschwindigkeit, Ausfall/Störsicherheit
Wie Bspw BACnet
Ebenen der Gebäudeautomation
lichttechnische Größen
Beleuchtungsstärken Bsp.
Blendung
Spektrum des sichtbaren Lichts
von UV bis Infrarot -> 380 bis 780 nm Wellenlänge
Lichtfarbe
Lichtquellen
Übersicht Wärmeerzeuger
Öl und Gaskessel:
Standardkessel
Niedertemperaturessel
Brennwertkessel (Stand der Technik)
Festbrennstoffkessel
Kokskessel
Holz- und Holzvergaserkessel
Pelletkessel
Hackgut-/ Hackschnitzelkessel
Kraft-Wärme-Koplung (KWK)
Umweltwärme
Solarthermie
Wärmepumpe
Brennstoffzelle
Heizzentralen
im Keller
als Dachheizzentrale
freistehende Heizzentrale
vertikale Rohrführung
horizontale Rohrführung
Zweirohrheizung nach Tichelmann
(horizontale Rohrführung)
Einrohrsystem mit Kurzschlussleitungen
Einrohrsystem mit Spezialventilen
Hydraulische Grundschaltungen nach VDI 2073
Drosselschaltung
Massenstrom-Regelung
Vorlauftemp bleibt konstant
keine Rücklauftempanhebung
ideal bei Brennwertanlagen
ideal bei Entfeuchtungsanwendungen
häufig in Verbindung mit:
Heizkörperventil
Kälteregister
brennwertoptimierte Anlage
Umlenkschaltung
Massenstrom Sekundärkreis variabel
Massenstrom Primärkreis konstant
Rücklauftempanhebung
für Brennwertanlagen ungeeignet
häufiger Einsatz:
Rücklauftempanhebung Kessel
Anlagen die konstanten Durchfluss im Primärkreis benötigen (bspw Kältemaschinen)
Beimischschaltung
Temperaturregelung im Verteilkrei
Massenstrom Sekundärkreis konstant
Massetnstrom Primärkreis variabel
im Primärkreis darf keine Pumpe installiert sein, sonst funktionier Schaltung nicht
Ansaugung direkt aus Kessel / Hydraulischer Weiche / Pufferspeicher
Vorlauftemperaturregelung von Heizkreisen
Einspritzschaltung
Temperaturregelung im Verbraucher
Massenstrom Primärkreis konstant/variabel
hydraulische Entkopplung vom Netz
optimale Regelgüte
Brennwertbetrieb nur in Kombination mit einer Drosselschaltung geeignet
Temperaturregelung Lüftungsregister
Temperaturregelung bei Verbrauchern, die konstante Massenströme im Sekundärkreis benötigen
Absturzsicherung - Otis
Elisha Graves Otis erfand 1853 eine Absturzsicherung
technischer Vorläufer der heutigen Fangvorrichtung
1857 weltweit erster Personenaufzug in New York in Betrieb gegangen
1877 Entwicklung Treibscheibenantrieb
1880 erster elektrischer Aufzug von Werner von Siemens
Halblastausgleich
Halblastausgleich:
Gegengewichte so schwer wie die Kabine zuzüglich der Hälfte der Traglast
Bsp.: Traglast 300kg (4Pers)
Gewicht Kabine 550kg
Gegengewicht: 700kg (550kg + 1/2*300kg)
Treibscheibenaufzüge
Tragseil wird nicht aufgewickelt (Trommelantrieb), sondern über Treibscheibe(n) zu einem Gegengewicht umgeleitet
Fangvorrichtung Aufzug
Fangvorrichtung mit Auslösegestänge unterhalb Kabine
Klemmt sich im Notfall an Führungsschienen fest
Fahrtreppe
auch Rolltreppe genannt
Ende 19. Jahrhundert in USA erfunden
1925 erste Fahrtreppe in D
sehr leistungsfähiges Transportmittel (Massentransportmittel)
im kommerziellen Bereich zur Lenkung von Verkehrsströmen und Erhöhung der Personenfrequenz
(Einkaufszentren, Messen)
im öffentlichen Bereich
Verkehrsstationen (Bahnhof, Flughafen)
Unterführungen
auch gestalterisch einsetzbar/ architektonisches Element
Anordnung von Fahrtreppen im Gebäude
Einzelanlage
fortlaufende Anordnung
unterbrochene Anordnung
Förderkapazitäten Fahrteppen
Sicherheitsdetails Fahrteppen
Kammplattenbeleuchtung
Kammplattensicherheitskontakt
Sockelbürste
Handlauf-Einlauf
Not-Halt
Abweiser vor Decken
Stauräume vor der Fahrtreppe
Stauräume vor den Fahrtreppen
Tiefe: min 2,50m
Breite: Abstand zwischen Handläufen + 2x8cm
oder
Tiefe auf 2,0m reduziert
dann Breite: doppelter Abstand zwischen den Handläufen + 2x8cm
Zuletzt geändertvor einem Jahr