Immunhistochemie:
Tumormarker
CDX2
AFP
CEA
CA-19-9
CA-125
PSA
TTF-1
CDX2 - GI
Alpha-Fetoprotein (AFP) - HCC
Karzinoembyonales Antigen (CEA) - AdenoCA GI, Lunge, Pankreas
CA-19-9 - AdenoCA GI
CA-125 - Ovarial - CA
PSA- Prostata CA
TTF-1 - Lunge, SD
Zellbiologischer Ablauf maligner Tumore
Störung der Genomintegrität
Wachstumsderegulation und Entdifferenzierung
Zellimmortalisierung
Gefäßneubildung und Stroma-Remodelling
invasion und Metastasierung
Punktmutation
Amplifikationen
Deleionen
Frame shift-Mutationen
Loss of Heterozygosity (LOH)
Virale Tumorigenese
Definition
Vollständige oder unvollständige Auslösung eines Tumors durch besondere Viren (Infektion) oder durch virale Genomteile (Transfektion)
Okogene Viren
DNA Viren
Retroviren
Tumorigene Bakterien
Helicobacter pylori
DNA- Viren
DNA - Viren :
Humanes Papillom-Virus (HPV)
-> Cervix-CA, 25% Oropharynx-CA
Eppstein-Barr-Virus (EBV)
Humanes Herpes Virus 8 (HHV8)
HBV
Retroviren:
Humes T-Zell-Lymphom / Leukämie- Virus (HTLV)
Risikofaktoren für Lungen-CA
Zigaretten
Asbest
Ionisierende Strahlen (Radon: kleinzelliges CA)
Aromatische Hydrokarbone: Kokereigase Vinylchlorid
Metallstäube: Nickel, Arsen, Chrom, Beryllium
Bronchial-CA in Anamnese
Histologie:
vorwiegend
seltener
Vorwiegend: Karzinome
seltener: Sarkome, Lymphome
Nicht kleinzelliges CA:
Adeno-CA (50%)
Plattenepithel-CA (25%)
großzellig undifferenziertes CA (10%, abnehmend)
kleinzelliges (neuroendokrines) CA (15%)
Lokalisation
zentrale CA
Periphere CA
Zentrale CA: Primärlokalisation gr. Bronchien
Segmentbronchien >10mm
meist kleinzelig, Plattenepithel-CA
Periphere CA: Primärlokalisation Lungenparenchym mit Bronchiolen unter 1 mm
häufiger Adeno-CA
Enzündungsursachen:
Exogen
Endogen
Exogen:
Biologisch
Chemisch
Physikalisch
Endogen:
Immunologische Reaktion
Genetische Störung
Biologische Ursachen Entzündung
Bakterien
Viren
Pilze
Parasiten
Cave: vor jeder Therapie Erregertypisierung lokal und/oder im Blut(-ämie)
Entzündung:
Definiton
= Komplexe Abwehrreaktion es Organismus auf eine Noxe
(Ziel die Noxe zu eliminieren)
Blutzellen, freie Gewebszellen, mesenchymale Zellen
Plasma / Serumbestandteile
Reaktion der Blutgefäße
Kardinalsymptome
Rötung / Rubor
Weitstellung der Kapillaren und Arteriolen
Wärme / Calor
Erhöhter Stoffwechsel
Schwellung / Ödem (entz. Pseudotumor)
Vermehrter Blutdurchstrom (Lokale Hyperämie)
Vermehrte extrazelluläre Flüssigkeit
Schmerz / Dolor
Mechanisch Druck der Flüssigkeit auf Nervenenden
chemisch durch mediatoren (Bradikinin)
Erhöhung Gewebedruck
Saurer ph Wert des Exsudat
Funktionsverlust / functio laesa
Nekrosefolgen
Prinzip Defektheilung
Reaktion d. vitalen Gewebes
nekrotische zellen setzen Prostaglandine und Leukotriene frei
Anlockung Granulozyten & Makrophagen (Nekrotaxis)
Verstärkte Durchblutung
Einwanderung und Aktivierung von Fibroblasten
Kapillarproliferation
Ziel ist Organisation d. Nekrose
Nekrosefolgen:
zeitlicher Ablauf
12-24h
3-7T
2-3 W
5-8 W
12-24 h : Leukozytäre Demarkation & hämorrhagischer Randsaum
3-7 T. : Resorption durch Makrophagen (Bildung Resorptionslakunen), Einwanderung Fibroblasten, Aussprochung Kapillaren
2-3 W: Nekroseabbau und Ersatz durch Granulationsgewebe
5-8 W: Kapillararmes, faserreiches Narbengewebe
Zellen d. akuten Entzündung
Neutrophiler Granulozyt
Basophiler Granulozyt
Eosinophiler Granulozyt
Makrophagen
obstruktive und restriktive Lungenerkrankung
obstruktiv
restriktiv
obstruktiv: erhöhter Widerstand aufgrund Verlegung der Luftwege (partiell / komplett)
Trachea, Bronchien, Bronchiolen (COPD)
Restriktiv: verminderte Dehnbarkeit d. Lungenparenchyms
Thoraxerkrankungen: Kyphoskoliose
Interstitielle Lungenerkrankung
COPD
Emphysem
Chron. Bronchitis
Asthma
Bronchiektasen
Bronchiolitis
Chronische Bronchitis
Ätiologie
Morphologie
Husten, Auswurf über mind. 3 MO in 2 Folgejahren
Rauchen, Luftverschmutzung, Infekte
vergrößerte submuköse Drüsen,
Becherzellhyperplasie, Hypersekretion, chron. Entz.
Asthma Bronchiale
Reversible Obstruktion kl. Luftwege
chronisch entzündliche Reaktion mit Hyperreagibilität Bronchialschleimhaut
Allergisch: Kinder, junge Erwachsene mit allregischer Diathese (Atopiker, IgE erhöht, Eosinophilie)
Nicht-allergisch: fast nur Erwachsene
Asthma B.
Auslöser
Pathogenese
Auslöser: Allergien, Infekte, körperl. Belastung, Luftverschmutzung, Medis
Pathogenese: Inhalierte Allergene reagieren mit IGe auf Mastzellen
Freisetzung : Histamin, Bradykinin, Chemokine, Leukotriene, Prostaglandine
Pathologie
Pathologie:
Schleimpfröpfe
Eosinophilie
Verbreiterung (hyalinisierung ) d. BM
Plattenepithelmetaplasie
Becherzellhyperplasie / metaplasie
Ödem
Hyperplasie d. glatten Muskulatur
Hyperplasie d. muzinösen Bronchialdrüsen
Muzineinschlüsse (Curschmann Spiralen, Charcott-Leyden-Kristalle)
Bronchiolitis obliterans- organisierte Pneumonie (BOOP)
früher
früher: idiopathische BOOP
-> bevorzugter Begriff: Cryptogene organisierte Pneumonie (COP)
Akuter Lungenschaden unterschiedlicher Ätiologie mit Obliteration des Luftraumes durch mesenchymknospen
Primär / Idiopathisch
Sekundär: Infekte, Medis, Inhalationstoxine
Nicht- Infektiöse diffuse Lungenerkrankung
Alveolär
Interstitiell
Alveolär:
Serös: Alveoläres Ödem
Blut, Siderophagen: Goodpasture Syndrom
Protein: Alveoläre Proteinose
Interstitiell:
Serös: diffuser Alveolarschaden (DAD)
Lymphozyten: chron. interstitielle Pneumonie
Granulome: Sarkoidose
Exogen allergische Alveolitis (EAA)
Hypersensitivitäs-Pneumonie
Farmerlunge: Actinomyceten, allergische bronchopulmonale Aspergillose, Schimmelpilze
Malzarbeiterlunge, Waschmittellunge, Kornkäferlunge,…
Immunolgische Reaktion auf Inhalationsantigene Verlaufsformen: akut / chronisch
Kann ur Lungenfibrose führen
EAA
Diagnostik
Diagnostik:
BAL bei EAA
Lymphozytose mit erniedrigter CD4/CD8 Ration (<1) !!
Eosinophile Lungenerkrankung
unbekannte Ursachen:
Auf Lunge beschränkt
Mit Systemerkrankung
Löffler-Syndrom (benigne, akute, eosinoph. Pneumonie)
idiopathische akute eosinophile Pneumonie
idiopathische chron. eosinophile Pneumonie
eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA)
früher Churg-Strauss-Syndro
Hypereosinophiles Syndrom
eosinophile Lungenerkrankungen:
bekannte Ursachen
Parasiteninfektion
allergische bronchopulmonale Mykosen (Aspergillose)
sonstig. infektiöse Pneumonien (TBC, Cryptococcose)
Medis, toxische Substanzen
Lungenerkrankung mit assoziierter Eosinophilie
(Asthma, idiop. interst. Pneumonie, Histiozytose X, Sarkoidose, M.Wegener, Strahlentherapie)
Transplantationspathologie
Abstoßungsreaktion
hyperaktue Abstoßung
Abstoßungsreaktion in Abhängigkeit der AG- Übereinstimmung von Spender / Empfänger
ABO- Inkompatibilität
HLA-Inkompatibilität
Hyperakute / Akute/Chronische Abstoßung
Transplantationspathologie:
ursachen
Abstoßungsreaktion abh. v. transplantierten Gewebe
allogene Transplantate: Dünndarm, Niere, Herz, Leber
Graft-versus-host-disease (GvHD)
V.a. nach allogener Knochenmarkstransplantation
Pathomechanismus (direkt)
Direkte Präsentation von Alloantigenen
Erkennen eines fremden Spender-MHC durch T-Zellrez. auf Empfänger- Lymphozyten
fremdes MHC-Molekül mit gebundenem Peptid wird wie ein SElbst-MHCI-Molekül + Fremdpetid erkannt
T-Zell-Antwort: Effektorzelle= zytotoxische T-Zellen (CD(+)
Pathomechanismus (Indirekt)
Indirekte Präsentation v. Alloantigenen
Fremdes Peptid wird phagozytiert und prozessiert (DC; Makrophagen; B-Lymphozyten)
Präsentation mit MHC II als Fremdantigen
-> Immunantwort: Effektormechanismus = T-Helferzelle (CD4+), Makrophagen, AK-Vermittelt
Phlebologie
Erkrankungen
Varikosis
Chron. venöse Stauungssyndrom
Thrombose- PTS
Phlebitis
Venöse malformation (naevus flammeus)
Muskelpumpe
Muskelpumpe durch 2 weitere mechanismen unterstützt:
Sogwirkung Herz
Unterdruc Brustkorb, saugt beim einatmen Blut aus Beinen
Primäre Varikosis
Sekundäre Varikosis
krankhafte irreversible sackförmige / zylinderische Erweiterung oberfl. Venen vorwiegend d. unteren Extr.
Degeneration Wand d. oberfl. Beinvenen, die unter versch. begünstigenden Faktoren (orthostase) mit zunehmenden Alter zur Entwicklung von Varizen führt
Schädigung Venenwand oder d. Klappenapparates n. Phlebothrombose
(Lumenobliteration, Phlebosklerose, narbige Schrumpfung Venenklappe)
Varikosis - Formen
Stammvarikose VSM / VSP
Seitenastvarikose
Perforansvarikose
Retikuläre Varikose
Besenreiservarikose
Teleangiektasien
Varikosis - Klinik
Schweregefühl Beine mit Besserung Gehen / Laufen
Schmerzen im Bereich Varizen besondern b. Stehen
prämenstruelle Schmerzen im Bereich d. Varizen (auch bei retikulären Varizen / Besenreiser)
Knöchelschwellung
Beschwerdezunahme b. Wärme
Besserung d. Hochlagerung d. Beine
Varikosis - Pathophysiologie
Primäres / sekundäre Varizen können zur relevanten ambulatorischen venösen und kapillären Hypertonie führen
ambulatorische venöse /kapilläre Hypertonie verursacht chronische venöse insuffizienz (CVI)
Leitveneninsuffizienz führt zu Volumenüberlastung d. tiefen Systems
Ausbildung pathol. Rezirkulationskreisläufe über insuffizinte Perforansvenen
Chronisch venöse Insuffizienz
Symptome die als Folge einer primären / sekundären Varikosis aufreten
Oberflächlich sichtbare Varizen
Venöse Ödeme
Corona phlebectatica paraplantaris (Fußrand, Knöchel)
Hyperpigmentierung Haut
Atrophie blanche
Dermatoliposklerose US
Ulcus cruris venosu
Thrombose
Formen
Definiton:
Intravitale intravaskuläre Blutgerinnung die in Venen (Phlebothrombosen häufig!) Arterien, Herzhöhlen auftreten. Abgrenzung gegenüber extravaskulären Blutgerinnung (Hämatom) und Leichengerinnsel (Cruor, Speckhaut)
Thrombose= Blutgerinnung am falschen Ort
Formen:
Weißer Thrombus - Throbozytenaggregat mit fibrin
Roter Thrombus - Erys, Fibrin, Leukos
Septischer T. - infiziert
Hyaliner T. - Fibrinthromben bei Schock
Virchow- Trias
Gefäßwandveränderung
Veränderung der Blutströmung
Veränderung Blutzusammensetzung
Zuletzt geändertvor 2 Jahren