Folien Sitzung 1: Einführung Renaissance-Malerei
Sandro Botticelli, Geburt der Venus, um 1485, Tempera, Florenz
-> Vergleich mit mittelalterliche Kreuzabnahme Christi von Rogier van der Weyden, vor 1443
Was kennzeichnet das Gemälde als Renaissance-Gemälde?
profane Ikonographie: antike Mythologie
Format: quer, rechteckig, weitformatig
konkreter Bezug auf schriftlich überliefertes Venus-Bild Appelles?
Standmotiv: Kontrapost
Material/ Bildträger: Tempera auf Leinwand
Eingebettetes Porträt? (Simonetta Vespucci)
erkennbarer Individualstil Botticellis
großformatiger weiblicher Akt -> Rückgriff auf antike Venus-Darstellungen vom Typ Venus pudica
Auftraggeber/ Funktion: privater Kontext?
Hintergrund flach, wirkt wie Theaterszene, inszeniert
stark stilisiert, trotzdem realistischer als typische Darstellungen im Mittelalter
Vergleich zu anderen Werken:
sog. Venus Medici, 1.Jh. v.Chr., Marmor, Florenz (?)
-> Kontrapost, Rückbezug auf antikes Motiv
Primavera, Sandro Botticelli, um 1480/1490, Tempera, Florenz
-> ähnliche Komposition/ Aufbau, theatermäßig
Idealbildnis einer jungen Frau, Werkstatt Sandro Botticelli, um 1480, Tempera, Berlin
-> Simonetta Vespucci?
Mit welcher Zeit haben wir es zu tun?
Frühe Neuzeit: ca. 1400 bis ca. 1800
gänige Bezeichnungen für (Stil-)Epochen:
Renaissance
Manierismus
Barock
Rokoko
Klassizismus
Romantik
-> Grenzen/ Übergänge fließend, überlappen sich, keine Feste Zeiteinteilung (hängt von Ort/ Definition an)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren