E-learning zum Thema: Marienleben
Motive Marienlebens:
die Vermählung Mariens - Sposalizio
die Verkündigung an Mario - Annuntatio
die Heimsuchung - Visitatio
der Tod Mariens - Dormitio
die Himmelfahrt Mariens - Assumptio
E-learning zum Thema: Graphik in der Renaissance
Was ist eine Graphik?
= griech. schreiben, zeichnen, einritzen
Sammelbegriff für alle Tätigkeiten des zeichnerischen Bildgestaltens
Zeichnungen+ drucktechnische Vervielfältigung (auch Druckgraphik)
Abzug= durch den Druckprozess entstandenes Einzelblatt
Auflage= Gesamtmenge der Abzüge
Limitierung= Begrenzung der Auflage, wird auf Blatt notiert
Originalgraphik vs Reproduktionsgraphik:
Begriffe tauchen erst ab 19.Jh auf
frühste Reproduktionsgraphik 1505 in Italien
-> “vorlagenorientierter Bildtypus”
Originalgraphik= vom Künstler selbst entworfen (Druckform)+ hauptsächlich ausgeführt (Überwachung Druckprozess), ab 19. Jh noch mit Signatur -> eigene Bilderfindung
Reproduktionsgraphik= bildet Vorlage fremder Künstler nach, unterscheidet sich deutlich von Originalgraphik, zur Vervielfältigung/ Vermittlung
der Hochdruck:
älteste Drucktechnik
Druck über eingeschnittene Platte (=Druckstock)
zunächst in Holz (Holzschnitt)
Ablauf Holzschnitt:
Holzbrett wird vorbereitet zu Druckstock
Zeichner überträgt Zeichnung spiegelverkehrt auf diesen
Form wird dann mit verschiedenen Werkzeugen in Druckstock geschnitten
Druckstock wird eingefärbt meist mit Walze
Druckstock wird auf feuchtes Papier gepresst/ gerieben oder durch Buchdruckpresse gerollt
weitere Verfahren in unterschiedliche Materialien: Linolschnitt, Zinkätzung, Teigdruck, Weißlinienschnitt, ..
der Tiefdruck:
Abdruck ensteht in diesem Fall nicht aus Erhebungen, sondern Vertiefungen im Druckstock
Druckstock aus festem Material wie Metall
zwei Tiefdruckverfahren: manuelles Stichverfahren + Ätzverfahren
Ablauf Kupferstich: (manuelles Stichverfahren)
Druckstock mit dünnen Schicht zB Kreide bedecken
Übertragung der Zeichnung spiegelverkehrt mit Grabstichel (in Metall geschnitten) mit verschiedenen Schnitttechniken/ Druckintensität
Farbe wird entweder warm oder kalt auf Druckstock gewischt, in Linien gedrückt
wird mit Druckerpresse auf feuchtes Papier gedruckt
weitere Verfahren: Kaltnadeltechnik, Schabtechnik, Niello, Punzenstich, ..
Radierung ähnlicher Ablauf mit Ätzungen auf Druckstock, weitere Radierungstechniken zB Auqatinta
Geschichte der Graphik in der Renaissance:
Entstehungszeit+ erste Werke/ Künstler unklar
anfangs nur profane Aufgaben (Vervielfältigung Spielkarten)
Unterscheidung Original/ Reproduktion zunächst unbedeutend
in Renaissance:
thematisch= Mythologie, Dichtkunst, allegorische Personifiktationen
Künstler wie zB Botticelli machten Graphik zu Gattung
Graphik wird genutzt um Kritik zu verbreiten
durch Albrecht Dürers Kupfer-/Holzschnitte Revolution in Graphik
vor 1500 hat Druckgraphik Niveau gleichgesetzt mit Malerei, Skulptur, ..
Albrecht Dürer (1471-1528):
Goldschmied und Maler
fertigte 100 Kupferstiche, 350 Holzschnitte
um 1498 künstlerische Führungsrolle
Text zur Sitzung 4: Hans Körner “Albrecht Dürer. Der Apelles der schwarzen Linie”
in frühen Bilddrucken (16. Jh) Liniendruck+ Kolorierung unabhängig voneinander in Prozess+ Beteiligten
-> differenzierte Tätigkeitsfelder Formschneider+ nachträglich Briefmaler (für Koloration zuständig)
frühe Bildholzschnitte Anfang 15.Jh. koloriert (einige Ausnahmen)
Koloration sollte Grafik leichter zu lesen/unterscheiden machen, nicht zur räumlichen Illusion beitragen
Folien zu Sitzung 4
perspektivische Darstellung in “Paumgartner-Altar”, Albrecht Dürer, um 1500, Mischtechnik, München
Zentralperspektive (Fluchtpunkt, Überschneidungen,..), Bedeutungsperspektive (Heilige, Stifter, ..)
Unterschied Ikonologie/ Ikonographie in “Geburt der Venus”, Sandro Botticelli, um 1485, Tempera, Florenz
Ikonographie= mythologisches Motiv Geburt Venus
Ikonologie= zB Kontrapost, Renaissance Stil, ..
Vergleich Darstellung/ Verortung Bildgeschehen:
biblische Verkündigungsszene Marias
rechts: gotisches Gemälde (Goldhintergrund, Maßwerk, Format), flacher Bildraum, keine Perspektive, keine realistische Darstellung Figuren
links: Renaissance Gemälde (Format, Stil, realistischere Ausarbeitung), Zentralperspektive, vollständiger Bildraum+ Hintergrund, Figuren in Aktion/ Interaktion, Szene spielt vor rechtem Gemälde, kann durch Fenster chronologisch gelesen werden? (Ankunft/ Flucht des Engels)
Verkündigungsszene: Mérode-Triptychon
links= Stifterpaar, Mitte= Verkündigung, rechts= Joseph
alle drei Teile unterschiedliche Perspektiven (Fluchtpunkte)
besonders im mittleren Teil keine stringente Durchführung Zentralperspektive (siehe Tisch), um Attribute zu inszenieren
Kruzifix kommt durchs Fenster geflogen
Vergleich Verkündigungsszene Fra Angelic (1440-1460, Fresko, San Marco) und Sandro Botticelli (siehe oben):
Fra Angelico: ruhigere Szene, reduzierte Farben+ Hintergrund, in Sakralbau, Faltewurf ruhig, statisch
Botticelli: dynamische Szene, kräftige Farben, ausgearbeiteter Raum+ Hintergrund, in Wohnhaus?, wallende Falten, Engel+ Maria in Bewegung/ Interaktion
Albrecht Dürer: Druckgraphiken
Monogramm in jeder Graphik (Signatur)
Die vier Reiter der Apokalypse, Albrecht Dürer, 1498 (erste Ausgabe), Holzsschnitt, Berlin
ein Druck aus Serie verschiedener Motive zur Offenbarung des Johannes (Apokalypse), 16 Einzelblätter/ Motive
Druck neben jeweiligem Text in Buch
bei erster Auflage 1498 Kolorierung vorgenommen, bei späteren Auflagen 1511 keine Kolorierung vorgesehen (keine Kolorierung nötig auf Grund von hoher Qualität Dürers, die keine Farben zum Verständnis benötigt)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren