E-learning zu Sitzung 6: (Holz-)skulpturen
Bildhauerei allgemein (Skulptur und Plastik):
Skulptur (lat. sculpere= meißeln, schnitzen)= Objekte, die in abtragendem Verfahren aus Material gehauen, gemeißelt, geschnitzt werden
-> meist aus Stein, Holz, Marmor, ..
Plastik (gr. plassein= bilden, formen)= Objekte, die in additivem Verfahren aufbauend erstellt werden
-> meist aus Bronze, Ton, Stuck, ..
Holzskulpturen:
leicht in Herstellung
bemalbar/ verzierbar
viele Objekte seit Mittelalter noch erhalten
Holzsorten:
regional abhängig
oder importiert aus anderen Regionen
Weichhölzer: Linde, Pappel, Erle, ..
Harthölzer: Eiche, Nussbaum, Kastanie, ..
Holz wird mit vielen Werkzeugen bearbeitet, Form wird durch Wegnahme erzeugt
Größe, Unebenheiten, Maserung stellen Künstler Grenzen/ Herausforderungen
Ablauf:
Trocknung+ Freilegung des Holz mit Axt
wird in Schnitzbank eingespannt
Skizzen von Handzeichnungen auf Holz skizziert
grobe Vorarbeit des Blocks mit diversen Sägen/ Eisen
Aushöhlung der Rückseite
weitere Bearbeitung/Vertiefungen/Feinarbeiten mit diversen Eisen
Glätten der Oberflächen mit diversen Raspeln
Text “Die Kunst der Bildschnitzerei”, Michael Baxandall, 1984
thematisiert Bildschnitzerei 1475- 1525 in Süddeutschland
zum Material Holz:
Lindenholz im Süden häufig verwendet (Niederlande+ Norddeutschland eher andere Holzarten)
zwei Arten: Sommerlindenholz+ Winterlindenholz
-> Sommerlindenholz nur in Süddeutschland, Gebiet Lindenholzskulpturen
Sommerlindenholz (sog zahmes Lindenholz)= gut für Schnitzereien geeignet (weich, wächst schnell, leicht, religiöse Aura; jedoch teuer/ begehrt), Weichholz
-> seit 14. Jh allgemein bekannt
Künstler wurden gewissermaßen kontrolliert/ eingeschränkt beim Beschaffen von Holz (Knappheit)
Material Holz kann “chiromantisch” (Bezug Handlesekunst) gedeutet werden:
keine homogene Fläche, besondere Eigenschaften
Beschaffenheit Holz (hart oder weich) muss berücksichtigt werden
außerdem zu beachten: Nässe (schrumpft, reißt), Luftfeuchtigkeit
Eigenschaften der Maserung kann dabei als bewusstes Ausdrucksmittel eingsetzt werden (zB Stabilität vs Spannung)
Oberfläche Skulpturen bzw. Bearbeitung:
bis Ende 15. Jh: Lindenholzskulpturen farbig (heute nicht mehr gut erhalten/ bewusst entfernt)
Farbauftrag ähnlich Tafelmalerei (übliche Pigmente= Azurit, Indigo, grüne Erde, ..)
Oberflächen mit diversen Stukturen bestückt (zB Seide, Samt, ..) -> Oberfläche dadurch glatt, glänzend, ..
Holzskulpturen entweder gefasst oder ungefasst (in beiden Fällen Lasur)
ungefasste Arbeiten spielen häufiger mit Oberflächen (Polituren, Licht/Schatten, ..)
-> besonders in farblosen Reliefskulpturen oft viele verschiedene Techniken
später verwendeten Künstler vielzahl von Werkzeugen, erzeugten so abwechslungsreiche Formen
Folien zu Sitzung 6
Beispiel Flügelretabel:
Hauptaltar der Wallfahrtskirche St. Wolfgang, Michael Pacher, 1481, Holz, Sankt Wolfgang
Flügelalter mit 3 Ansichten
Werktags-+ Feiertagsseiten zeigen mehrere Malereien
Hochfeiertagsseite ausgarbeitet mit dreidimensionalen Holzskulpturen, Maßwerk, Reliefs
Beispiel Lindenholzskulptur:
links: Schutzmantelmadonna, Michel Erhart, 1480/90, Lindenholz, Berlin
rechts: Heilige Barbara, Tilman Riemenschneider, um 1510, Lindenholz, München
links: originale Fassung, rechts: ungefasst
Beispiel Lindenholzrelief:
links: Noli me tangere, Tilman Riemenschneider, 1490er, Lindenholz, Berlin
beide zeigen selbe biblische Szene
Tilman Riemenschneider (1460-1531)= deutscher Bildschnitzer/ Bildhauer, Spätgotik bis Renaissance
Beispiel vollplastische, überlebensgroße Lindenholzskulptur:
Englischer Gruß, Veit Stoß, 1517/18, Lindenholz, Nürnberg
gefasste, sehr detailliert Figur einer Verkündigungsdarstellung
hohe handwerkliche Qualität (zB Schriftband)
Beispiel vollplastische Christus-Figur:
links: Christus in der Rast, Hans Leinberg, 1525/30, Lindenholz (barock Fassung), Berlin
rechts: Schmerzensmann, Dürer, 1511, Holzschnitt
Leinberg rezipiert Dürers Bildnis/ antike Körperauffassung
Zuletzt geändertvor 2 Jahren