Beteiligungsfinanzierung
Zuführung EK von außen durch Eigentümer, Miteigentümer oder Erwerb von Anteilen
Art der Einlage:
Geldeinlage
Sacheinlage
Rechte
Funktion EK:
Gründungsfunktion
Hadftungsfunbktion
Finanzierungsfunktion
Gewinnverteilung
Kreditwürdigkeit
Beteiligungsfinanzierung von nicht Aktiengesellschaften
Einzelunternehmungen:
Aufnahme neuer Gesellschafte oder private Mittel von bisherigem Gesellschafte
GmbH:
notarielle Beurkundung GS Vertrag zur Erhöhung EK
Nachteile für Anleger:
wenig fungible/liquidierbare Anteile
Funktions/Transparenzdefizite solcher Märkte
Beteiligungsfinanzierung von Aktiengesellschaften
Fungibilität: frei und gut handelbare Anteile, auch wenn nicht börsennotiert
Schnelle Kapitalaufbringung
Erhöhung EK durch Emmission neuer Aktien
Kapitalbeschaffung durch Börsengang
Vorteile Aktien:
Aufteilung auf kleinste Teilbeträge, sodass auch geringe Kapitalbeteiligungen möglich sind
Unternehmenskontinuität: Erben können Gesellschaft nicht beenden durch Kündigung GS Vertrag
Objektivierung der Preisfindung
Geringe Transaktionkosten bei Ausgabe neuer Aktien
Arten von Aktie
Art/Grad der Übertragbarkeit:
Inhaberaktien: formlose Übertragung durch Einigung
Namensaktien: Umschreibung Aktienbuch
Art/Umfang der verbrieften Rechte:
Stammaktie: Gewinn, Beteiligung Liquidationerlös, Informationen, Stimmrecht, Bezugsrecht
Vorzugsaktien: ohne Stimmrecht, dafür zB Gewährung Überdividende
Aufteilung Kapital:
Nennwertaktien: Nennwert Grundkapital
Stückaktien
Quotenaktien: Anteil am gesamten Kapitel, unzulässig in Deutschland
Formen Kapitalerhöhung
Ordentlich:
Ausgabe neuer Aktien
Bezugsrechtgewährung Altaktionäre:
einem dem bisherigen Anteil am Grundkapital entsprechenden Teil junger Aktien zu bekommen
Bedingt:
Wandel Optionsanleihen
Vorbereitung Fusion
Gewährung Bezugsrecht durch Belegschaftsaktien
Aus genehmigtem Kapital:
Vorratsbeschluss auf 5 Jahre
Flexibilität für Vorstand
Ausgabe neuer Aktien: Zeitpunkt darf vom Vorstand selbst bestimmt werden
Aus Gesellschaftermitteln:
Umfinanzierung: Passivtausch
Kapitalrückzahlung in gezeichnetes Kapital
Erhöhung Haftungskapital, Dividendenpolitik
Bezugsrecht
Externe Fremdfinanzierung (Kreditfinanzierung)
Einfklussfaktoren auf Kreditentscheidung:
Besicherung:
Personal, Realsicherheiten
Akzessorische Sicherheiten
Quantitative Entscheidungen:
Jahrensabschluss
Planabschlüsse
Aktuelle Buchhaltungszahlen
Erzielbare Erträge:
Ausfallrisiken
Eigenkapitalunterlegung
Qualitative Faktoren:
Kostenanalyse
Markt/Branche
Management
Controlling/Organisation
Rating als Vorraussetzung für Kreditvergabe
Basel 2/3:
Bankinternes Rating von Unternehmen
Folgen: geringe Kreditvolumen schlechter gestellt
Bemessung individueller
Ziele: günstige Konditionen, Bonität muss glaubhaft gemacht werden
Personalsicherheiten und Realsicherheiten
Personal:
Bürgschaft:
Bürge haftet neben Schuldner
Akzessorisch
Einseitig Verpflichtend
Garantie:
nicht akzessorisch
Gesetzlich nicht geregelt
Formlos
Realsicherheiten:
Pfandrecht: Kreditgeber kommt in Besitz der Sache
Kann veräußern, wenn Zahlung ausfällt, akzessorisch
Grundschuld: Besteht weiter ohne Schuldverhältnis, Höhe kostant
dinglicher Ansrpuch auf Grundstück, persönlich auf Darlehen
Hypothek: Akzessorisch, erlischt mit Forderung
Merkmale langfristiger Darlehen
Vorteile Nachteile langfristiger Kreditfinanzierung
Varianten von Darlehen
Schuldverschreibungen
Vorteile Nachteile Schuldverschreibungen
Fremdfinanzierung kurz/mittelfristig
Kontokorrent
Anzahlung
Lieferantenkredit
Laufzeit bei Nutzung Lieferantenkredit
Arten Selbstfinanzierung
Vorteile Nachteile Selbstfinanzierung
Finanzierung aus Rückstellungen
Sonstige Möglichkeiten Kapitalfreisetzung
Zuletzt geändertvor einem Jahr