Welche Bestandskategorien gibt es?
Rohstoffe - unmittelbare Fertigung
Hilfsstoffe - mittelbare Fertigung
Betriebsstoffe - Aufrechterhaltung des Betriebsablaufs
Welche Hauptfunktionen erfüllen Bestände?
Wareneingangslager:
Beschaffung -> Versorgungssicherheit
Zwischenlager:
Produktion -> gleichmäßige Auslastung der Kapazitäten
Warenausgangslager:
Vertrieb -> Erfüllung der Kundenwünsche
Warum sind Bestände notwendig?
Warum sind Bestände unerwünscht?
Bestände ermöglichen…
Überbrückung von Störungen
Hohe Lieferbereitschaft
Reibungslose Produktion
Bestände…
binden Kapital
verdecken
verursachen Kosten
Nennen Sie Beschaffungsstrategien und unterscheiden Sie diese!
Externe Erfolgspotenziale:
a) Lieferantenstrategien:
Single Sourcing
Modular Sourcing
Global Sourcing
b) Kooperationsstrategien:
Consortium Sourcing
Interne Erfolgspotenziale:
a) Personalstrategien
b) Prozessstrategien
c) Technologiestrategien
d) Strukturstrategien
Nennen Sie die vier Punkte der Beschaffung als Managementprozess!
Marktforschung -> Informationen
Planung -> Beschaffung
Durchführung -> Bestellung
Kontrolle -> Ablauf - & Kostenkontrolle
Nennen Sie die Phasen des Beschaffungsprozesses!
Beschaffungsvorbereitung
Festlegung von Beschaffungszielen
Ermittlung des Bestellumfangs
Beschaffungsmarktuntersuchung
Entscheidung
Anbahnung
Beschaffungsvollzug
Beschaffungsüberwachung
Nennen Sie die Handlungsfelder zur Reduzierung der Bestände und Erhöhung der Lieferbereitschaft!
DV-Lösungen -> Verwendung leistungsfähiger Systeme
Dispositionsmethoden & -verfahren -> Dynamische Anpassung
Artikelstrukturierung -> Reduzierung der Produktkomplexität
Koordination & Zusammenarbeit -> Vereinfachung der Zusammenarbeit
Nennen Sie die 3 Bedarfsarten ermittelt nach Ursprung & Erzeugnisebene und jeweils ein Beispiel dazu!
Primärbedarf: verkaufsfähige Erzeugnisse
Sekundärbedarf: Rohstoffe
Tertiärbedarf: Hilfs- & Betriebsstoffe
Was beschreibt das Material Requirement Planning (MRP) und nenne die 5 Phasen.
Es leitet aus den Primärbedarfen die erforderlichen Sekundärbedarfe an Materialien ab.
Nettobedarfsrechnung - tatsächliche Bedarfe ermitteln
Losgrößenbestimmung - Bestellmengen
Beschaffung festlegen - Bestimmung der Beschaffungsart
Terminierung - Bestimmung der Zugangstermine
Stücklistenauflösung - Ermittlung der Sekundärbedarfe
Beschreibe die ABC-Analyse!
Konzentration auf die wichtigen Bereiche, um so Maßnahmen zielgerichtet einzuleiten.
Erläutern Sie die 4 Schritte der ABC-Analyse!
Schritt 1: Auflistung der zu untersuchenden Objekte
Schritt 2: Objekte in absteigende Reihenfolge ordnen
Schritt 3: Aufteilung in 3 Klassen
Schritt 4: Graphische Aufbereitung
Nennen Sie zwei Vor- und Nachteile der ABC-Analyse!
Vorteile:
Einfach und universell einsetzbar
Verdeutlichung der Wichtigkeit
Nachteile:
grobe Klasseneinteilung
Voraussetzung von richtiger Daten
Nennen Sie drei Einsatzfelder und ein Beispiel der ABC-Analyse!
Materialwirtschaft - Produktgestaltung
Marketing - Ermittlung der wichtigsten Kunden
Projektmanagement - Projekte nach wichtigkeit einteilen
Was beschreibt die XYZ-Analyse?
Konzentration der Prognostizierbarkeit des Bedarfs.
Je unsicher die Prognosen sind, desto größer sollte der Sicherheitsbestand sein.
Nennen Sie die 4 Schritte der XYZ-Analyse!
Schritt 1: Festlegung Artikel
Schritt 2: Ermittlung des Variationskoeffizienten der Artikel
Schritt 3: Sortieren nach aufsteigendem Variationskoeffizienten
Schritt 4: Graphische Aufbereitung und Unterteilung
Nennen Sie zwei Vor- und Nachteile der XYZ-Analyse!
relativ einfache Durchführung
je häufiger durchgeführt, desto bessere Vorhersage
unregemäßige Verbrauchsentwicklungen
Erläutern Sie die Aufgabe der Bedarfsplanung!
Ermittlung des Bedarfs an Material nach Art & Menge, das
zur Herstellung von Erzeugnissen
zur Versorgung des Absatzmarktes
in zukünftigen Perioden benötigt wird.
Nennen Sie die 6 verschiedenen Bestandsarten!
Lagerbestand - Bestand an Materialien im Lager
Verfügbarer Bestand - Teilmenge des Lagerbestandes
Durchschnittlicher Bestand - Anfangbestand & Schlussbestand
Höchstbestand - max. Höhe der Materialmenge im Lager
Meldebestand - bei Unterschreitung wird eine Bestellung ausgelöst
Sicherheitsbestand - stellt Puffer dar
Warum sind Sicherheitsbestände wichtig?
Mehrverbrauch, Lieferverzögerunge oder Unterlieferung verursachen eine Unterdeckung der Nachfrage.
Nennen Sie die 3 Methoden der Bedarfsermittlung!
Deterministische Bedarfsermittlung:
auf Basis konkreter Aufträge
Stochistische Bedarfsermittlung:
auf Basis statistischer Auswertungen von Vergangenheitsdaten
Heuristische Bedarfsermittlung:
auf Basis subjektiver Schätzungen & Erfahrungen
Definieren Sie Beschaffungsmarktforschung!
Sammlung und Aufbereitung von Informatione über Beschaffungsmärkte zur Erhöhung ihrer Transparenz und das Erkennen beschaffungsrelevanter Entwicklungen.
Nennen Sie Informationsquellen in Bezug auf die Beschaffungsmarktforschung!
online Datenbanken
Lieferantenkataloge
Brachenverbände
Messebesuche
Fachzeitschriften
Definieren Sie Lieferantenmanagement!
Maßnahmen zur Beeinflussung der Lieferanten im Sinne der Unternehmensziele:
Zahl der Lieferanten
Beschaffungsweg
Herkunft
Dauer der Lieferbeziehung
Nennen Sie 6 Warnsignale, die bei der Krisenfrüherkennung helfen!
Stakeholderkrise
Strategiekrise
Operative Krise
Ertragskrise
Insolvenzantrag
Liquiditätskrise
Nennen Sie die 6 Anforderungen an die Beschaffungslogistik!
Anforderungen aus Technologie und Infrastruktur
Produktionsanforderungen
Wettbewerbsanforderungen
Anforderungen aus der Unternehmenslogistik
Anforderungen aus der Gestaltung des Marketingmix
Anforderung aus der Strategie des Unternehmens
Erläutern Sie den Line-Back-Planungsansatz!
Sorgt für die optimale Materialversorgung am Ort der Wertschöpfung.
Deshalb beginnt die Planung am Arbeitsplatz.
-> Kostenoptimale Materialversorgung
Nennen Sie die 6 Stufen eines erfolgreichen JIT-Versorgungsprozesses!
Beschaffungs- & Lieferantenspektrum analysieren
Eigenes Produktionskonzept analysieren
Lieferanten bewerten
Wirtschaftlichkeit alternativer Prozesse bewerten
Rahmenvertrag mit JIT-Lieferanten verhandeln
JIT-Prozess mit Lieferanten ausplanen
Nennen die 5 Phasen des SCOR-Managementprozesses!
Planen - Nachfrage/Angebot planen
Beschaffen - Material einkaufen
Herstellen - Produzieren
Liefern - Aufträge verwalten
Rückgabe - Rückgabe des Produkts
Nennen Sie grundlegende Formen der Qualitätsprüfung!
Prototypenprüfungen
Fertigungsprüfungen
Wareneingangsprüfungen
Nennen SIe 4 Aufgaben des Qualitätsmanagements!
Erfüllung von Kundenanforderungen
Verbesserung der Qualität
Fehlvermeidung
Kostenreduzierung
Nennen Sie die 6 Hauptgruppen nach DIN 8580 der Fertigungsverfahren!
Urformen
Umformen
Trennen
Fügen
Beschichten
Stoffeigenschaften ändern
Nennen Sie Einflussfaktoren auf die Produktion!
Gesetze
Kostendruck
Marktwandel
Produktwandel
Was ist Insourcing? Nennen Sie zwei Vor-und Nachteile!
Eigene Fertigung
keine Abhängigkeit
weniger Koordinationsaufwand
hohe Kapitalbindung
hohes Investitionsrisiko
Was ist Outsourcing? Nennen Sie zwei Vor-und Nachteile!
Fertigung von externen Dritten.
Konzentration auf das Kerngeschäft
Know-how-Nutzung erfahrener Partner
Kontrollverlust
Wissensabfluss
Was ist Single Sourcing? Nennen Sie zwei Vor-und Nachteile!
Bezug von nur einem Lieferanten.
Rabatte
Bildung langfristiger Geschäftsbeziehungen
kein Wettbewerb
Abhängigkeit
Was ist Multiple Sourcing? Nennen Sie zwei Vor-und Nachteile!
Bezug von mehreren Lieferanten.
Wettbewerb
Flexibilität
keine Rabatte
hohe Transaktionskosten
Was ist Modular Sourcing? Nennen Sie zwei Vor-und Nachteile!
Bezug einbaufertiger Module von wenigen Modullieferanten.
Konzentration auf Kernkompetenzen
Prozessoptimierung
Know-How-Verlust
Gegenseitige Abhängigkeit
Was ist Local Sourcing? Nennen Sie zwei Vor-und Nachteile!
Bezug bei Beschaffungsquellen in geographischer Nähe.
niedrige Transportkosten
JIT möglich
höhere Preise als auf internationalem Markt
limitierte Ressourcen
Was ist Global Sourcing? Nennen Sie zwei Vor-und Nachteile!
Nutzung weltweiter Ressourcen.
günstigere Ressourcen als auf dem Heimatmarkt
Ausnutzung von Infaltionsunterschieden
hoher Informationsbedarf
hohe Transportkosten
Zuletzt geändertvor einem Jahr