Fakten zur Atmung
= einfachstes Tool im Training
ca. 25.000Atemzüge/Tag
10-12 Atemzüge/Minute
Einatmung = Anspannung = Sympathikus
Beteiligte Muskeln: Brustzwerchfell, Beckenzwerchfell, intercostales externi, Atemhilfsmukseln
Ausatmung = Entspannung = Parasympathikus
Zwerchfell, intercostales interni, Atemhilfsmuskeln
Vorteile von Atemtechniken
Unterstützung beim Erlernen neuer Bewegungsmuster
Kraftmaximierung
Verbesserung des intraabdominalen Drucks
besserer Transport von Sauerstoff ins Gewebe
Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
Abbau von Laktat
Was versteht man unter dem sog. “Stack”
= Anziehen von Becken und Zwerchfell
-> Verbesserung der Haltung
-> Stabilität
-> Verschiebung des KSP
Krafttraining Oberkörper
Schulterdrücken
Kreuzheben
Latziehen Nacken/Brust
Klimmzug Nacken/Brust
Rudern (Langhantel oder am SZ)
Bankdrücken
Fliegende (Kurzhantel)
Krafttraining Unterkörper
Kniebeuge vorne oder hinten (Langhantel)
Beinpresse
Beinstrecker
Beinbeuger
Bridging March
Definition Neurogenese, Neuroplastizität und Synaptogenese
Neurogenese = Gehirn ist durch Bewegung in der Lage, neue Nervenzellen zu bilden + zusätzlich neue synaptische Verbindungen zu
Neuroplastizität = ständige Veränderungen im Gehirn auf chemischer, funktioneller + struktureller Ebene (Lernfähigkeit)
Synaptogenese = Fähigkeit, neue Verbindungen zwischen Nervenzellen zu erzeugen
Definition Interozeption
= Fähigkeit der Innenwahrnehmung/Wahrnehmung des physiologischen Zustands des Körpers
z.B. Herzfrequenz, Atmung…
Je höher notwendige Präzision der Bewegung und je stärker emotionales Erleben während KT, desto höher interozeptive Beteiligung
Definition Interner Fokus
als Cueingtool = Wahrnehmung des Inneren auf körperlicher Ebene (bewusste Interozeption)
zu Beginn des Bewegungslernens
ZIEL: trainierte Muskulatur spüren -> Verbesserung der Spitzenkontraktion -> Muskelfaserrekrutierung ↑ -> kann zum Muskelwachstum beitragen
Definition Exterozeption
= Überwachung der Umwelt durch Sehen, Riechen, Hören, Schmecken, Fühlen
Externer Fokus: für Bewegungslernen + Kraftaufbau häufig sinnvoller als interner Fokus -> Aufmerksamkeit auf Ziel/Ergebnis einer Bewegung
Definition Propriozeption
= Wahrnehmung der Körperlage + -bewegung im Raum
Rezeptoren sind für Reiz- + Informationsaufnahme verantwortlich = Propriozeptoren (für Tiefensensibilität)
Absolute Grundvoraussetzung für Bewegung
Basis für Koordination + Sensomotorik
propriozeptiven Informationen aus dem Fuß für die
Balancekontrolle unerlässlich
Anpassungen durch propriozeptives Training
Verbesserte Aufnahme und Weiterleitung sensorischer Informationen im ZNS
Erhöhung menschlicher motorischer Kontrolle
Verbesserte Koordination
Stärken Beweglichkeit und Bewegungsqualität
Hohe intramuskuläre Kommunikation zw. Agonistischer und antagonistischer Muskulatur
Ist Koordinationstraining auf labiler Unterlage propriozeptiv?
Nein, da übergeordnetes Ziel = Gelenkstabilisierung durch motorische Aktivität
Zuletzt geändertvor 2 Jahren