Was sind Anforderungen an Verbandmaterialien?
▪ steril, sauber, ungiftig
▪ nicht anklebend, luft-, wasserdampf- bzw. gasdurchlässig, evlt. saugfähig
▪ gute Naßfestigkeit
▪ weich, drapierbar
▪ Wundsekret absorbieren ohne anzukleben
▪ verletzte Hautfläche vor äußeren Einwirkungen schützen
Beispiele für Verbandmaterialien
Wundauflagen trocken: Primärversorgung heilender, genähter Wunden
Verbandmull
Gewebe aus saugfähigen Fasern (Co, CV) mit vers. Fadendichten
bis zu 20% Feuchteaufnahme
Verbandwatte
übereinandergelegte Flore aus Co oder CV
Vliesstoffkompressen
mechan./chem./mit formaldehydarmen Bindemitteln verfestigte Trockenvliese
CV, PP, PET, PA-Fasern
Verhindern Verkleben durch spezielle Kompressenumhüllung aus einem leichten thermobondierten Vliesstoff, der hydrophob ausgerüstet ist (CV, PET, PA) und Sekrete durchlässt
Pflaster
1: Trägermaterial
PET- oder PA-Vliesstoff binderverfestigt, hydrophob, luftdurchlässig
oder Gewebe aus CV-, CO- oder PA-Fasergarn, Acetatseide
2: Kleber
auf Basis von Synthesekautschuk oder Polyacrylat, hypoallergen
3: Wundauflage (mittig von 2)
Mull-, Wattekompressen
Spezialgewebe, Kettengewirke oder Vliesstoffe, auch mit Silber beschichtet
4: Abdeckfolie
meist aus PE
Wundauflagen feucht: sekundär heilende Wunden, bei denen bereits Granulationsgewebe aufgebaut ist
mit Ringerlsg. oder Kchsalzlsg. imprägnierte Mullkompressen
Schmerzlinderung bei Wundwechsel
Fixierverbundstoffe:
Wundauflagen fixieren & verhindern des Verrutschens
angemessenenDruckohneAbschnüren&BehindernderBlutzirkulation aufbringen
Schutz vor Schmutz & Bakterien
gute Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit
Kompressionsbinden und Starrverbände:
= Verbandstoffe zur Kompressionsbehandlung und/oder Ruhigstellung ▪ je nach Einsatzzweck vers. Kraft-/Dehnungsverhalten
- 60 ... 90%, gering dehnbar = Kurzzugbinden
- gewebt aus: 100% CO-Kreppzwirn oder texturierte
Garne aus PA 6.6 oder PET mit/ohne Elasthan
- 180 ... 200%, hoch dehnbar = Langzugbinden
Beispiele für Hospitaltextilien
Dekubitusprophylaxe
Druckmessung mittels Matratze erforderlich
Abstandsgewirkte Matratzen
hydrophobe PET- / PA-Filamente für Feuchtetransport, keine Rücknässung; Polfäden (PET/PA) zusätzlich; FGL-Drähte steuern Druck (bei Erwärmung durch Strom wird Druck erhöht)
Matratzen mit Füllung
Füllung: winzige Polystyrolkugeln + flauschige Kunstfasern Bezugsstoff: hochelastisch, atmungsaktiv – aus beschichtetem PU Abstandsgewirke: Luftaustausch
weitere: nähgewirkte Abstandsvliesstoffe, Mehrlagenvliesstoff- verbunde, genadelte Abstandvliesstoffe
OP-Textilien
Anforderungen: Barriere gegen
Infektionserreger
Flüssigkeiten
Partikel, Stäube
Tragekomfort (Luft-, Wasserdampf-Durchlass)
antimikrobieller Effekt (der OP-Kleidung)
dichte Gewebe aus PET
Nähte verschweißt
als Trilaminate ausgeführt > Innenseite geraut, verhindert Ankleben
Verbunde aus PP-Spinnvliesstoffen mit Meltblown-Lagen
Vliesstoffprodukte (Einweg) > Spunlace aus CV/PET
Nahtmaterialien
Festigkeit, gleitfähig, steril
Fadenstrukturen:
Monofile
Multifile
Materialarten:
resorbierbar (nach 40...80 d):
z.B.: Ployalctide, Polyglycolide, Polydiaxanone, Polycaprolactame
nicht resorbierbar
z.B.: Polyolefine, PU, PET, Polyvinylidenfluorid, z.T. PA
Degradationszeit = Zeit Auflösen der löslichen Polymere (resorbierbare Nähfaden)
Beispiele textile Implantate
Ziel: intra- oder extrakorporale Züchtung von Gewebe
Gefäßprothesen:
Gewebe – texturiertes PET-Filamentgarn, Kanten verschweißen
Gewirke – schlauchförmig, PET-Filamentgarne; Einwachsen von Körpergewebe leichter möglich
Gestricke – höhere Verformbarkeit, geringere Formstabilität; PET-
Filamentgarn
Geflechte
gestickt
Vliesstoffe
Bauchwandverstärkung – kettengewirkte Kunststoffnetze
Herzklappenersatz – Kettengewirke
Hornhautersatz
Zellgewebe–Wachstumsraum:
Vliesstrukturen
Spinnfaservlies aus Stapelfasern , Verfestigung durch Vernadeln
Meltblownvliese aus extrudiertem PET/CoPET-, PP-, PUR-, PA-
Kapillarfäden
Zellgewebe–Züchtung:
Gewirke
definierbare Porösität
hohe spezifische Oberflächen
gute Drapierbarkeit
definiertes Kraft-dehnungsverhalten
Rohstoffe: PGA + PLA (resorbierbar), PDF (nicht resorbierbar)
Zuletzt geändertvor einem Jahr