Nenne die Vor- und Nachteile der Demand Chain Management und zeige auf inwieweit die Demand Chain Management nachhaltig ist oder nicht nachhaltig ist, an ausgewählten Beispielen
Vorteile des Demand Chain Managements
Bessere Datensynchronisierung und besseres Verständnis der Verbrauchernachfrage.
Vorausschauende Planung der Lieferkette: um schneller auf die sich ändernden Verbraucherwünsche zu reagieren.
Effizienzsteigerung durch Konsolidierung der Distributionskanäle und automatisierte Systeme zur Analyse der Werte entlang der Lieferkette.
Nachteile des Demand Chain Managements
Hohe Kosten und Aufwand bei der Implementierung
Systemfehler anfällig und mangelnde Integration kann zu unvollständigem Verständnis der Marktnachfrage führen.
Kommunikationprobleme innerhalb der Lieferkette, was zu Problemen bei der Lieferung oder Zustellung von Produkten aller Art führen kann.
Nachhaltigkeit der Demand Chain Management
Die Demand Chain Management ermöglicht Unternehmen nicht nur, Kapazitäten effizienter zu verwalten und Materialmengen zu reduzieren, sondern auch das nachhaltige Wachstum des Unternehmens zu fördern.
Es stellt außerdem sicher, dass ökonomisch nachhaltige Programme eingehalten werden, da die Verbrauchernachfrage stetig analysiert und vorhergesagt wird.
Viele Unternehmen verwenden die Demand Chain Management auch, um die Lagerkosten zu senken, indem sie nur so viel produzieren, wie sie wirklich benötigen, und um die Lieferung von Waren rechtzeitig sicherzustellen, was zu einer effizienteren Materialnutzung führt und auch die Umwelt durch eine bessere Verwendung der Verpackungen schützt.
Zuletzt geändertvor 2 Jahren