Definition “sexualisierte Gewalt” durch deutsches Recht und DOSB
Deutsches Recht
"Gewalt ist die Entfaltung von Kraft, die die freie Willensentschließung eines anderen beeinträchtigt“
DOSB
Oberbegriff für verschiedene Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität
Sexualisierte Belästigung und Gewalt beinhaltet alle sexuellen Handlungen, die einer anderen Person aufgezwungen werden oder denen die Person (insbesondere Kinder) aufgrund körperlicher, seelischer, geistiger oder sprachlicher Unterlegenheit nicht wissentlich zustimmen kann
Definition, Akteure & Ziel “Safe Sport” – Projekt
= von Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt
Akteure:
Deutschen Sporthochschule Köln
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
Deutsche Sport Jugend (dsj)
Ziel: Basis für das dsj-Stufenmodell zur dauerhaften Verankerung der Prävention und Intervention bei jeglicher Form von Gewalt und Diskriminierung, insbesondere sexualisierter Gewalt
Handlungsempfehlungen für den Sportverein
Einbettung der Prävention sexualisierter Gewalt in einen respektvollen Umgang -> Implementierung in Satzung
Anerkennung der Prävention bzw. klares Commitment zur Prävention durch die Führungsebene
Fortwährende Sensibilisierung und Reflexion -> Fortbildungen
Einbeziehen aller Beteiligten (Trainer/- innen und Betreuungspersonen, Kinder, Jugendlichen und Eltern)
Zuordnung der Aufgabe zu spezifischen Bereichen
Benennung von einer Ansprechpersonen
Etablierung klarer Regeln und Strafen
Aufbau eines Präventionsnetzwerkes
Nenne die 11 Stufen des Stufenmodell des DOSB (Verbände). Wann werden sie umgesetzt?
Positionierung und Verankerung = Beschluss (bis Ende des Jahres 2021)
Ansprechpartner*innen festlegen (bis Ende des Jahres 2021)
Eignung von Mitarbeiter*innen = Ehrenkodex (bis 2022)
Qualifizierung des eigenen Personals (bis 2022)
Satzungen & Ordnungen = Passage gegen sexuelle Gewalt (bis 2022)
Lizenerwerb = Ausbildungskonzepte (bis 2023)
Lizenzentzug = als Strafe (bis 2023)
Interventionsleitfaden (bis 2023)
Beschwerdemanagement (bis 2024)
Risikoanalyse (bis 2024)
Verhaltensregeln (bis 2024)
Kritik an den Stufen des Stufenmodells des DOSB
Einsicht ins Führungszeugnis ist keine Pflicht
Verwarnte Täter werden wieder eingestellt
schwere Umsetzung aufgrund der vielen Vereine
komplizierter Prozess bei Hilfesuche
Überforderung bei Unterstützung der Betroffenen
Ruf des Vereins oft wichtiger
Zuletzt geändertvor 2 Jahren