Wie beeinflusst die soziale Schicht das Sportverhalten?
mit steigendem Schichtniveau/Sozialstatus nimmt die Mitgliedschaft und sportliche Aktivität im Sportverein zu
KIGGS Studie: Heranwachsende aus unteren sozialen Schichten haben eine um 66 % geringere Chance in einem Verein Sport zu treiben
Gründe: Bildung, Einkommen und Beruf wirken sich auf die Wahl der Sportart aus
Erklärungsansatz für die unterschiedliche Sportpartizipation
(Aus-)Bildung -> Erlernen von Handlungskompetenzen und wahrgenommenen Handlungsoptionen, die eine zentrale Voraussetzung für einen sportlich aktiven Lebensstil sind
Wirtschaftliche Lage -> Schränken Wahl der Sportart ein (teure Ausrüstung, lange Anfahrt, hoher Mitgliedsbeitrag)
Wertvorstellungen -> traditionelle Sport vermittelt und repräsentiert Werte und Normen
Tendenz zur sozialen Homogenität von Gruppen -> Menschen sind gerne von Personen umgeben, die ihnen ähnlich sind (z. B. in ihren Einstellungen und Lebensbedingungen)
Maßnahmen zur Umsetzung von Chancengleichheit im Sportverein
bewusste Entscheidung im Vereinsprofil
Öffentlichkeitsarbeit
auf Personen aktiv zugehen
Benachteiligte ins Vereinsleben einbeziehen
Kooperation mit Kindergärten & Schulen
Finanzielle Unterstützung
Zuletzt geändertvor 2 Jahren