Wie werden die Augen gestützt?
Augenhöhle des Schädels
Sechs Muskeln stützen das Auge und machen es beweglich
Woraus besteht die Augenhaut/äußere Schicht des Auges?
Hinterer/seitlicher Teil: Lederhaut
Vorderer Teil: Cornea (Hornhaut) -> keine Blutgefäße, lichtdurchlässig
Woraus besteht die mittlere Augenhaut?
Aderhaut: Reich an Blutgefäßen, innerhalb der Lederhaut
Ziliarkörper: Enthält Muskulatur des Ziliarmuskels
Iris: Scheibenförmig, schließt an Ziliarkörper an und hat Öffnung in der Mitte (Pupille)
Wie fungiert die Iris als Blende für das Auge?
Durchmesser der Pupille kann verändert werden -> passt sich an Menge des einfallenden Lichts an (mehr Licht – kleiner, weniger Licht – größer)
Woraus besteht die innere Augenhaut?
• Retina (Netzhaut)
• Darin befinden sich die Photorezeptoren, wandeln Licht in neuronale Signale um
Wie funktioniert die Akkommodation?
Augenlinse beidseitig nach außen gewölbt (bikonvex)
Ziliarmuskel: Wölbung verändert, Einfluss auf Brechung des Lichts -> Akkommodation
Wie ist das Innere des Auges aufgebaut?
• Inneres = Glaskörper
• Gallertige Masse mit wenigen Zellen
Was ist der blinde Fleck, wie entsteht er?
Augenrückseite: Sehnerv tritt aus
Dort befinden sich keine Photorezeptorzellen -> Licht kann nicht in neuronale Signale umgewandelt werden
Wie kommt das Licht zu den Photorezeptorzellen?
Durch Akkommodation der Linse wird eintreffendes Licht auf der Retina fokussiert
Licht muss durch viele Zellschichten, um zu Photorezeptorzellen (nehmen Licht auf) zu kommen
Zellschichten: Relativ transparent
Müller-Zellen (bestimmte Gliazellen auf der Retina) leiten Licht durch die Retina
Wo findet die Transduktion statt und was ist das?
Transduktion = Umwandlung der Lichtenergie in neuronale Signale
In den Photorezeptorzellen (Stäbchen, Zapfen)
Was sind Stäbchen und Zapfen?
• Photorezeptorzellen mit Außenglied und Innenglied
Stäbchen: Lange, zylindrische Außenglieder mit vielen Photopigmenten, lichtempfindlich, Sehen in der Dämmerung, 20x mehr Stäbchen
Zapfen: kurz, laufen spitz zu, Farbwahrnehmung -> drei verschiedene Arten, die auf bestimmte Farbe/Wellenlänge reagieren
Was ist die Fovea?
Schärfster Ort des Sehens
Ausschließlich Zapfen -> sowohl Farben als auch räumliche Details am genauesten erkannt
Was ist eine Farbfehlsichtigkeit und wie entsteht sie?
Partielle/komplette Unfähigkeit, Farben zu unterscheiden
Durch Fehlen oder Dysfunktion von Zapfentypen
z.B. Rot-Grün-Schwäche
Wie sieht das Ruhepotenzial bei Stäbchen bei völliger Dunkelheit aus und was passiert beim Eintreffen von Licht?
Ca. -30 mV -> dabei wird permanent Glutamat ausgeschüttet
Durch Licht hyperpolarisiert die Zelle und hemmt die Ausschüttung des NTs -> gegenteilig zu anderen Zellen, Dunkelheit = der bevorzugte Reiz
Wie verläuft die direkteste Bahn, durch die visuelle Informationen das Auge verlassen?
• Photorezeptoren • Bipolarzellen (kombinieren Signale)
• Ganglienzellen (integrieren Signale der Bipolarzellen)-> Axone bilden den Sehnerv
Welche Aufgaben haben Horizontalzellen und Amakrinzellen?
Horizontalzellen: Verbinden Photorezeptoren, steuern gegenseitige Beeinflussung
Amakrinzellen: Vermitteln zwischen Bipolarzellen und Ganglienzellen
Was ist das rezeptive Feld?
Gesamtheit der Photorezeptoren, die einen Einfluss auf eine bestimmte Nervenzelle haben
Was geschieht an der Sehnervenkreuzung (Chiasma opticum)?
Axone jener Seite, die näher bei der Nase liegt, wechseln Seite -> kontralateral
Durch Brechung des Lichts wird das Bild auf der Retina gespiegelt -> Objekte von der linken Gesichtshälfte in der rechten Gehirnhälfte repräsentiert
Was ist das CGL (Corpus geniculatum laterale)?
Dorthin wandern die meisten Axone
Besteht aus 6 Zellschichten
Rechtes CGL -> linke Gesichtshälfte, linkes CGL -> rechte Gesichtshälfte
Retinotope Organisation: Anordnung, wie sie auf die Retina fällt, bleibt erhalten, Verhältnisse jedoch nicht -> Fovea überrepräsentiert
Was ist der primäre visuelle Cortex (Areal V1)?
Liegt im Okzipitallappen
Mehrere verschiedene Schichten, retinotop organisiert
Hochspezialisierte Zelltypen (orientierungssensitiv, richtungssensitiv...)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren