Buffl verwendet Cookies, um dir ein besseres Erlebnis zu bieten. Weitere Infmorationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Ist der Silbenkern der betonten Silbe immer ein Vokal oder Diphtong?
nein, nur ein Vokal. Zweiter Teil des Diphtongs gehört zum Endrand (Glide)
Sonoranten
Konsonantenphoneme mit Geräuschanteil ( Liquide /l/ und Nasale /n//)
Obstruenten
Konsonantenphoneme ohne Geräuschanteil ( Plosive /p/ und Frikative /f/)
Wieso Dehnungs-h nur vor Sonoranten?
Silbenränder meistens Sonorant + Obstruent (Kind, Sand, Wirt,…)
- DAnk Dehnungs-h ist Vokal aber dann vor Sonorant trotzdem gespannt (aber nur vor r,l,m,n)
Wann <ie> ?
gespanntes /i/ in nativen Wörtern eigentlich immer mit <ie>, gibt aber genug Ausnahmen (Igel)
Warum ee häufiger als oo oder aa?
kann anzeigen, dass e z.B. nicht als Schwa gelesen wird in der R
Dehnungs-h eher bei Verben, Doppelvokale eher bei Substantiven?
ne
gibt viele Substantive mit Dehnungs-h (Hahn, Höhle usw)
Verben mit Doppel-Vokalgraphem ausschließlich bei Ableitungen von Substantiven (haaren, paaren) und Adjektiven (leeren)
kontextabhängigkeit des velaren Nasals
Vor [k] gibt es nur [ŋ], kein [n]. Das wird damit erklärt, dass das [k] velar ist und der Nasal vor dem velaren [k] velarisiert, also bezüglich des Artikulationsortes an das [k] angeglichen, assimiliert wird. (Beispielswort: Klinke)
Zuletzt geändertvor 2 Jahren