Retroviren
behüllt
RNA >> DNA in Zielzelle
stabile integration ins Genom
Persistenz
HTLV1- Humanes T-lymphotropes Virus 1
erstes entdecktes humanes Retrovirus
verursacht v.a. 2 Krankheiten
adulte T-Zell-Leukämie -> Chemotherapie
tropische spastische Paraparese -> Anti-entzdl. Therapie
meist asymptomatisch
Infektion der T-Zelle
Klonale Expansion
HIV und AIDS
Begriffe
HIV = Humanes Immundefizienz-Virus
AIDS = Acquired immune deficiency syndrome
Definition:
1) HIV-Infektion und
2) Vorliegen einer AIDS-definierten Erkrankung als Folge des Immundefekts
Transmission HIV
Replikationszyklus:
Reverse Transkirptase und Integrase
Reverse Transkriptase
RNA >> DNA
Hohe Fehlerrate -> hohe Mutationsrate
Integrase
Stabile Integration in das Genom -> Persistenz
Latente Infektion HIV
keine Replikation
Re-Aktivierung möglich
akute HIV-Infektion
häufig ohne Symptome
Symptome:
Fieber
Abgeschlagenheit
Hautausschlag
Muskel- und Gelenkschmerzen
Rachenschmerzen
AIDS-definierende Erkrankungen
Pneumocystis-Pneumonie
Toxoplasmose
Tuberkulose
Kaposi-Sarkom
Soor-Ösophagitis
CMV-Retinitis
Lymphome
Klassifikationen HIV
A-C
HIV Diagnostik
“HIV-Test” -> Diagnostisches Fenster -> p24-Ag -> 2. diagnostisches Fenster -> anti-HIV
sicher erst nach 6+ Wochen
Immun-Assey (4. Generation)
-> reaktiv: dann Bestätigungstest
Immunoblot (Anti-HIV-1/2-Antikörper)
HIV-1 PCR (Virale RNA)
-> nicht reaktiv -> Infektion ausgeschlossen
HIV positiv?
Bestätigung durch 2. BE-Probe empfohlen
Vorstellung bei einem HIV-Spezialisten
nicht-namentliche Meldepflicht
HIV Behanlung
immer als Kombitherapie aus 3 Wirkstoffen = cART
2 x NRTI + 1 x PI
2 x NRTI + 1 x INI
Präexpositionsprophylaxe
täglich 1 Tbl (2x NRTI)
GKV-Leistung
Hochrisiko-Population
Einnahmetreue wichtig
Post-Expositions-Prophylaxe
Beginn so schnell wie möglich, am Besten <2h (max 72h)
berufliche Exposition
Sexuelle Exposition
risikoabhängig
einnahme vollständiger Therapiedosis (mind 3 Wirkstoffe) über 28-30 Tage
HIV-TEst erst 6 Wochen nach Ende
Zuletzt geändertvor einem Jahr