Aufgabe 1: Wodurch wird beim Lichtbogenhandschweißen der Oxidationsschutz erreicht?
Hauptsächlich durch die sich bildene, flüssige Schlacke
Zu einem geringen Teil aus dem entstehenden CO"2 aus der verbrennenden Umhüllung der Stabelektrode
die feste Schlacke hat eine Wärmeisolierende Wirkung
Aufgabe 2: Was ist im Zusammenhang mit der Abschmelzleistung beim Lichtbogenhandschweißen mit „Ausbringung“ gemeint. Erläutern Sie kurz
Verhältnis der Masse des abgeschmolzenen Schweißguts zur Masse des Kernstabes in Prozent
Aufgabe 3: Skizzieren Sie eine Lichtbogenhandschweißanlage und eine ins Schmelzbad getauchte Elektrode. Benennen Sie die Komponenten
Aufgabe 4: Was ist beim Schweißen unter Blaswirkung zu verstehen? Nennen sie Gegenmaßnahmen (min 3).
Durch Konzentration magnetischer Kraftlinien kommt es zur Ablenkung des Lichtbogens vom Werkstückseitigen Stromanschlusses weg
Gegenmaßnahmen:
Neigen der Elektrode
Verlegen des Stromanschlusses
durch zusätzliche Stahlmassen
Aufgabe 5: Welche Aufgabe hat beim Lichtbogenhandschweißen die Umhüllung der Elektrode? (4)
Stabilisierung des Lichtbogens
Bildung einer gewissen Schutzgasmenge
Bildung einer metallurgisch wirksamen Schlacke
Erhöhung der Ausbringung
Aufgabe 6: Beschreiben und Skizzieren Sie grob den Prozess des Gasschmelzschweißens
2 Werkstücke werden durch eine Brenngas/ Sauerstoff Flamme zum Schmelzen gebracht
Aufgabe 7: Welches Brenngas wird beim Gasschmelzschweißen hauptsächlich eingesetzt? Nennen Sie ein übliches Gebinde und die Besonderheiten der Lagerun
Bevorzugt Acetylen
Aufgabe 8: Skizzieren Sie grob einen Schweißbrenner zum Gasschmelzschweißen und benennen Sie die Einzelteile
Zuletzt geändertvor einem Jahr