Akute Bronchitis
Def.:
akute Entzündung der Bronchien und bronchiolen
Ursachen:
90% Vieren
Symptome:
Hustenreiz
Auswurf
Diagnose:
sputumkultur
Auskultation
Therapie:
Mukolytika
Bei bakterielle Infektion Antibiotika
Asthma bronchiale
Chronische Entzündliche Erkrankung der Lunge mit anfallsartige reversibele lungenobstruktion
Allergien (eher Kinder)
Infektion / Kalte Luft / Anstrengung (eher erwachsene)
Hochgradige Atemnot
Angst, Unruhe, Schweiz
Leistungsabfall
Sorfotmaßnahmen:
Pat. Aufsetzen (kutschersitz)
Lippenbremse
Frischluft
Asthmaspray 2-4mal
Patient beruhigen / Arzt rufen
Spirometrie
Thorax Röntgen
Bronchospasmolytika
Veränderung der Bronchien:
Schwellung der Bronchialschleimhaut
Schleim bildet sich
Bronchiospasmus (bronchialmuskeln krampfen)
Emphysem möglich
Chronische Bronchitis (COPD)
Husten & Auswurf für mind. 3 Monate in zwei aufeinanderfolgende Jahren
Rauchen
Luftverschmutzung
Noxen
Husten
Dyspnoe
Expirationsproblem
Sputumkultur
Lungenfunktionsdiagnose
Rauchen beenden
Sauerstoff / Inhalieren
Bronchiospasmolytika
Stadium nach GOLD:
1. > 80%
2. < 80%
3. < 50%
4. < 30%
Lungenemphysem
Irreversible Erweiterung der Alveolen
meistens COPD
Asthma
Lungenfibrose
(Pink Puffer / Blue Bloater)
Röntgen Thorax
Lungenfunktionstest
Rauchen aufhören
Bronchiospamolytika
Emphysem/Lungen ersektion
KHK
Atherosklerotische Veränderung der Koronararterien Mit einer zunehmenden stenose
Ablagerung von Lipiden, Bindegewebe und Kalksazlen in den Gefäßen kommt es zur Arteriosklerose
Leitsymptom:
Angina Pectoris > retrosternaler brennender stumpfer Schmerz, Dyspnoe, Angst, enge, Schmerz ausstrahlen li./re. Arm, Oberbauch, Unterkiefer, zw. Schulterblätter
Formen der Angina:
Stabile Angina Pectoris: tritt bei Belastung auf und springt gut auf Nitroglyzerinpräperate an
Instabile Anigna Pectoris: Zunahme von Häufigkeit, Dauer & Schwere / Nitroglyzerinprä. Sinkt / nächtlich oder auch in Ruhe
Sofortmaßnahmen nach A.P Anfall:
Oberkörperhochlagern
Beengende Kleidung öffnen
Frische Luft
Nitroglycerinpräperat
112 bei keiner Besserung
Risikofaktoren:
Arterielle Hypertonie
Hyperlipoproteinemie
Adipositas / Bewegungsmangel
Niktonieabusus
Komplikationen:
Herzinfarkt
Herzinsuffizienz
Risikofaktoren minimieren
Medikamente
Bypass
Ballondilatation
Stent
ist eine Kardiovaskuläre Erkrankung bei der der Systolische Wert über 140mm/hg ist und der Diastolischer über 90mm/hg bei wiederholter Messung in Ruhezustand
Primäre Hypertonie: keine bekannten Ursachen
Sekundäre Hypertonie: Medikamente, Drogen, Schwangerschaft, Nierenerkranungen, meist folge einer anderen grunderkrankung
Kopfschmerzen
Nasenbluten
Schwindel
Zufalls Befund meistens da auch oft keine Symptome da sind
Arteriosklerose > Herzinfarkt
Baucharoten Aneurysma
Herzrhythmusstörungen
Stufen Therapie - Lebensweise ändern
Ausgewogene Ernährung
BMI im Normbereich
Alkohol einschränken
Weniger Salz
Regelmäßig bewegen
Entsapnnen
Antihypertensiva
Gesundheitstipps:
gesunde Ernährung
Gewichtsreduktion
Hypertonen Kriese:
Akuter RR Anstieg auf 230/120mmhg
Bedrohung - Lungenödem, Hirnblutung, Herzinfarkt, Angina Pectoris
Erstmaßnahmen: - Oberkörperhochlagern, Frische Luft, beruhigen, Nitrospray, nach 20-30min keine Besserung 112
Pneumonie
Akute Entzündung der Lunge (Alveolarraum/Lungengewebe)
Auch chronisch möglich
Einteilung:
Lorbärpneumonie - Ein bestimmter Lappen
Bronchopneumonie - Bereich um Bronchien
Interstitielle pneumonie - zwischengewebe
Bakterielleinfektion (Pneumokokken)
Vieren, Pilze
Unterscheidung erworben:
ambulant erworben = zuhause
Nosokomial erworben = in der Klink
plötzlicher Beginn
Hohes Fieber
Schüttelfrost
Dyspnoe / Tachypneo
Schmerzen
Bettruhe / Körperlich schonen
Viel trinken
Inhalation
Antibiotika
Liegt vor wenn das Herz es nicht schafft den Organismus mit der benötigten Menge an Blut zu versorgen und das HMV unter dem Norm wert liegt
Formen:
Akute Herzinsuffizienz: - kardiogener Schock / plötzliches Sinken des HMV / Reversibel
Chronische Herzinsuffizienz: - bei KHK, Art. Hypertonie oder LAE / länger als 6 Monate
Systolische Funktionsstörung: - KHK, Infarkt, Herzrhythmusstörungen
Diastolische Funktionsstörung: - Pericarditis
Vorlaststeigerung: - Klappenfehler
Nachlaststeigerung: - Art. Hypertonie, Chron. Lungenerkankung
Arten der Insuffizienz:
Linksherzinsuffizienz: - Vorwärtsversagen > Pump Minderung des linken Ventrikels (druckaufbau schwach) / Rückwertsversagen > Rückstau in Lungenkreiflauf
Rechtsherzinfuffizienz: - Blut staut sich vorm rechten ventrikel in den Körper Kreislauf
Linksherzinsuffizienz:
Vorwärtsversagen: Leistungseinschränkungen, müde, Schwäche, Synkope bei hirnminderdurchblutung
Rückwärtsversagen: Dyspnoe bei Belastung bis Orthopnoe, zyanose, tachypnoe, Reizhusten (trocken)
Rechtsherzinfuffizienz: - Stauungsödeme, Gewichtszunahme > wassereinalgerungen, nykturie, Tachypnoe, leistungsschwäche
Ödeme
Nierenprobleme
Arrythmie
Thromben Bildung
Herzversagen
Hypertonie
Diabetes mellitus
Übergewicht
Rauchen/Alkohol
Männliches Geschlecht / Hohes alter
Nekrose des Herzmuskels aufgrund einer lokalen Durchblutungsstörung
Arteriosklerose
Bluthochdruck
Stress / Bewegungsmangel / Flasche Ernährung
Angina Pectoris - retrosternaler Schmerz
Vernichtungsschmerz
Ausstrahlende Schmerzen
Blässe / Kaltschweiß
Bei Frauen oft weniger Symptome als bei Männern
Frühkomplikation
Pumpversagen > Herzinsuffizienz
Herzwandruptur
Papillarmuskeldysfunktion
Spätkomplikationen
herzwandaneurysma
Arterielle embolie
Arrhythmie
Allgemeine Maßnahmen
beruhigen, bequem lagern
Frischluft, beengende Kleidung öffnen
Notarzt rufen
Beta Blocker
ACE Hemmer
Sekundär Prävention (Risikofaktoren)
Langezeit Behandlung:
3 Phasen Reha.
1. Frühmobi. >leichte alltagsbelastungen
2. Anschluasheil - Beh. für 3 Wochen
3. Späreha > Herzgruppen
PAVK
Ist eine chronisch arterielle Verschluss Krankheit der Extremitäten
Wird auch Schaufensterkrankheit gennant
95% Arteriosklerose
Rezidiviernede Thrombose
Entzündung
Niktoin
Diabetes
Bewegungsmangel
Claudicatio intermittens
Missempfindungen
DB - Störung (Verfärbung)
Fehlender Fußplus
Stadien nach Fontain:
1 Staidum > Beschwerdenfrei
2 Stadium > Claudiocatio intermittens
A. > Gehstrecke < 200m
B. > Gehstrecke > 200m
3 Stadium > Ruheschmerzen
4 Stadium > Nekrose
Klinische Untersuchung
Blasse Haut, keine Behaarung, kühle Haut, gestörtes nagelwachstum
Puls fehlt
Lagerungsprobe nach Ratschow
Angiographie
Sonographie
Risiko Faktoren ausschalten
Stadium 1-2 Gehstrecken Training
Stadium 3-4 Ballondilatation, stent, Bypass
Amputation
Ist der Chronisch hohe Blutzucker durch gestörte Ausschüttung oder Wirkung von Insulin
Typen:
Typ 1: - Autoimunerkanung mit absoluten Insulinmangel (Körper produziert kein Insulin mehr) Insulinmangel
Typ 2: - Genitsche Veranlagung / Bewegungsmangel mit Überernähurung (Körper reagiert nicht mehr aus Insulin) Insulinresistenz
Typ 1: - Symptome kommen schnell
Polyurie
Polydipsie (vermehrter Durst)
Müdigkeit / Erschöpfung
Trocknende juckende haut
Azetongeruch Atemluft (wie faules Obst / Nagellackentferner)
Typ 2: - langsames eintreten der Symptome
Müdigkeit / Erschöpft
Polydipsie
Trockene juckende haut
Nüchternbkutzucker / Norm = 60-100 / Diabetes ab 126mg/dl
Glykose im Urin
Blutzuckergedächnis
Typ 1: - immer Insulingabe
Typ 2: - Gewichtsabnahme, Ernährung / später Antidiabetika (Metformin)
am gefährlichsten Komplikationen bei Insulin Gabe ist die Unterzuckerung >
Kaltschweiß
Blässe
Zyanose
Schneller Herzschlag
Bewusstseinsstörung bis Bewusstlosigkeit
Verwirritheit
Heißhunger
Schädigung der Gefäße > Herzinfarkt, Apolex ….
Neuropathie > Strumpfförimg Sensibilitätsstörungen / Burning feet
Diabetischer Fuß > Sensibilitätsstörungen, Durchblutung Störung bis Amputation
Retinopathie > Netzhaut betroffen (Mangel Durchblutung) bis zur Erblindung
Nephropathie > Bis Nieren Insuffizienz
Hyperglykämie > Überzuckerung / Coma Diabeticum
Leberzirrhose
Zerstörung der Leber mit entzündlicher Fibrose
Leber reagiert auf chronische Verletzungen mit einer Vernarbung und es kommt zum funktionsverlust
Ursachen
Alkoholabusus
Virushepatitiden
Autoimmun
Müdigkeit
Gewichtsabnahme
Gelbsucht
Übelkeit
Wassereinlagerungen
Bauchschmerzen
Palmar + Plantarerythem
Lacklippen + Lackzunge
Komplikationen
aszitis > Wasseransammlung im Bauch
Ösophagusvarizien > Aufgrund des erhöhten Druck in Pfordader
Hepatische Enzephalopathie > gestörte Entgiftungsfkt. und Toxische Substanz gelangt ins Blut > Stimmungsschwankungen, konzentrationsmangel, Schlafstörungen
Leberzellkarzinom
Diagnostik:
Labor werte
Behandlung der grunderkranung
Behandlung der Komplikationen
Ulcus curis
Ist eine Chronische hautverädnderung nach langjähriger gefäßerkranung mit geschwürsbildung
Vorfallen am medialen Unterschenkel
70% durch CVI
Rechtsherzinsuffizenz
pAVK
Glänzende, Dünne haut
Leicht verletzlich
Atrophie
Gelb - braune hyperpigmentierung
Wunde ist schmierig + eitrig belegt
Wundränder verhärtet
Grunderkrankung behandeln
Wundreiningung
Beseitigung der Stauung > MLD
Konsequente Kompression > Kompressionsstrümpfe
Bewegung > VMP
Phlebothrombose
Ist eine tiefe Venenthrombose (Blutgerinnsel) was zum Verschluss einens Gefäßes führen kann
50% sind in der A.Femoralis
Vircho Trias :
Gefäßwandveränderung > Entzündunge
Verlangsamte blutströmung > immobil, rechtsherzinsuffizienz
Verändere blutzusammensetzung
Risikofaktoren
Pille
Tumore
Hohes Alter 65>
Bettlegrig
Spannungsgefühl
Schwellung / Ödem
Schmerzen US (Druckpunke)
Besserung durch Hochlagern
Lungenembolie
CVI
Rezidiv
Postthrombotisches Syndrom > Rückflussstauung
Mayr Zeichen > Kompression Wade
Pyar Zeichen > Kormpression Fußsohle
Phlebographie
Prophylaxe:
Kompressionsstrümpfe
Bewegung
Frühmobilisation
Ausgewogene Ernährung + Viel trinken
Kein Übergewicht
Kompression
Heparin > Körper eigener vielfachzucker der Blutgerinnung hemmt
Thromboektomie
Ballonkatheter
Gicht (Hyperurikämie)
ist eine entzündliche Erkrankung die durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut verursacht wird
Es kommt zur Ablagerung von Harnsäurenkristellen in Gelenken und umliegenden Gewebe
90% gestörte Harnsäureausscheidung der Niere
Selten als Erbkrankheit
10% aus bei niereninsuffizenz betroffen
Pathophysiologie:
Harnsäureanstieg durch fettnahrung / Alkohol > Uratkristalke legen sich ab > Entzündungsreaktion > Schmerzen im Gelenk
Unterschied Symptome Akut / Chronischer Anfall
Akuter Anfall:
Schmerzhafte Monoarthritis > Meiste Großer Zeh, aber auch Daumensattelgelenk, Knie, Sprungelenk
Fieber / Entzündungszeichen Hoch im Blut
Chronischer Anfall:
Nierensteine oder Schädigungen
Verstärkung Arteriosklerose
Uratablagerungen (Tophi)
Labor
Röntgen
Diätmaßnahmen > Gesunde Ernährung, Alkohol verbot, viel Wasser
Urikostatika (Dauertherapie) > verhindert Produktion von Harnsäure
Gichttophi ektomkie
Rheumatoide Arthritis (PCP = Primär Chronische Polyarthritis)
Ist eine Chronische entzündliche Systemische Autoimmunerkanung die meist erst schulweise die Gelenke betrifft und später zur Zerstörung führt
Es werden bei Rheuma Enzyme gebildet die Knorpel und Knochen zerstören
Genetische Dispositionen
Klimatische Faktoren
Peak bei 50-80 jährigen Frauen
Morgensteifigkeit
Schwellung + Schmerzen am betroffen Gelenk
Später Pannusbildung (Verdickung)
Deformitäten > Knopfloch / Schwannenhalsdeformität / Ulnar Deviation
Muskelatrophie
MRT
Weichteile+ Knochenszintigraphie
Laborwerte > Rheumafaktor / Entzündungswerte
Physiotherapie
NSAR
Immunsupressiva > Methrotrexat
Endoprothese
Arthrodese
Beteiligung an Herz oder Lunge
Sehen oder Schleimbeutel
Wachstumsstörung bei Kindern
Zuletzt geändertvor einem Jahr