Nenne die Defintion von Gesundheit nach der WHO 1948
Zustand des völligen
körperlichen,
seelischen und
sozialen
Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen
-> aber: utopisch, tritt so nie ein
= Ergebnis eines dynamischen Gleichgewichts (Balance) zwischen dem Individuum mit seinen Ressourcen und den Anforderungen seiner sozio-ökologischen Umwelt
= prozessbehaftetes Geschehen, das sich im aktuellen Bezug herausbildet
Was versteht man unter Intersektoralität?
= Gesundheit als soziale Verantwortung der Gesellschaft betrachten, die alle Politik- und Handlungsfelder betrifft
-> Dabei werden nicht nur medizinische Aspekte berücksichtigt, sondern auch soziale, ökonomische, kulturelle und Umweltaspekte, die sich auf die Gesundheit einer Person oder einer Bevölkerungsgruppe auswirken können
Wie unterscheiden sich Old Public Health und New Public Health
new:
Intersektoralität
Salutogenese
Empowerment
Wie lautet die Defintion und das Ziel von Public Health?
Gesellschaftliche Anstrengungen zur Erhaltung und Verbesserung der öffentlichen Gesundheit
Gesundheit der Bevölkerung wird durch viele Politikbereiche beeinflusst:
Gesundheitswesen, Sozial-,
Verkehrs-, Bildungs-, Umwelt-, Agrarpolitik
Ziel: Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung
durch Krankheitsverhütung und Gesundheitsförderung
-> durch intersektorale Strategie
→viele Politikbereiche müssen zusammenarbeiten
= Komplexe Interaktionen zwischen individuellem Verhalten und Umweltfaktoren
Benenne typische Einflussfaktoren auf die Gesundheit
Bewegung
Ernährung
Stressmanagement
Suchtverhalten
Schlaf
Arbeitsplatz Ergometrie
Kommunikation/ gesunde Führung
Vereinbarkeit: Familie – Beruf
Erkläre das FIT-Stufen Modell der Verhaltensänderung (Brehm, Duan & Strobl, 2010)
Nenne die Mediatoren und die Moderatoren der Aktivität im Kontext des FIT-Stufen-Modells
Moderatoren: Lebenssituation (u.a. Sicherheit), Setting der Aktivität (u.a. Erreichbarkeit)
Mediatoren: Bewertung und emotionales Erleben von Aspekten der Aktivitätssituation, soziale Unterstützung
Erkläre das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung (Prochaska, DiClemente)
Nenne die Mediatoren und die Moderatoren der Inaktivität im Kontext des FIT-Stufen-Modells - gehe auch auf den Gesundheitsstatus ein.
Moderatoren:
Geschlecht, Alter, Bildung, Ethnie, usw.
Mediatoren:
Barrieren, Selbstwirksamkeit, Körperkonzept, affektive Einstellung, Erwartungen, Plan, intrinsische Motivation
Gesundheitsstatus: Fitness, Wohlbefinden, Zufriedenheit mit der Gesundheit, körperliche Beschwerden, gesundheitliche Probleme
Wie sehen die Handlungsempfehlungen im Zuge der Verhaltensänderung aus?
Gehe auf die einzelnen Phasen des FIT-Modells ein.
Absichtslos: Problembewusstsein schaffen, emotionales Erleben, Neubewertung der persönlichen Umwelt
Nachdenken: Selbst-Neubewertung - welche Bedeutung hat meine Handlung auf mein Selbstbild?
Vorbereiten: Selbstverpflichtung - wie kann ich mich dazu verpflichten, mein Verhalten zu ändern? Zudem: soziale Befreiung -> Zielplanung in kleinen Schritten
ausprobieren / handeln: Stärkung des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten - Selbstverstärkung (z.B. durch Belohnung), Umweltkontrolle (z.B. alles ausblenden, was Gefahr für Rückfall darstellt), Nutzen hilfreicher Beziehungen, Gegenkonditionierung (z.B. eine Alternative für altes Verhalten schaffen)
aufrechterhalten: Rückfallprophylaxe
Zuletzt geändertvor einem Jahr