Epidemiologie
60% im Rektum
30% Colon sigmoideum
Die Lokalisationshäufigkeit des kolorektalen Karzinoms steigt nach aboral an!
TNM
T1 - Tela Submukosa
T2 - Tunica muscularis
T3 - Tela Subserosa (intraperitoneale Anteile)
T4 - viszerales Peritoneum, andere Organe
N1 - 1-3 LK
N2 - 4-6
N3 - ≥7
UICC
0 - Tis
1 - bis T2, N0
3 - ab T3, N0
4 - jedes T, N1/N2
5 - edes T, jedes N, M1
Diagnostik
DRU
Koloskopie mit Biopsie-Entnahme
Abdomen-Sono (Lebermetastasen), Rtg. Th (Lungenmetastasen)
Tumormarker CEA
Starre Rektoskopie bei Rektum-Ca
Ermöglicht genaue Bestimmung des Abstandes von Karzinom zur Anokutanlinie
Sonderformen
Muzinöses (schleimbildendes) Adenokarzinom („Gallertkarzinom“)
Siegelringzellkarzinom
Kleinzelliges Karzinom
Plattenepithelkarzinom
Undifferenziertes Karzinom
Adenosquamöses Karzinom (Rarität)
Therapie
R0-Resektion und ab UICC II adjuvante Chemotherapie
beim Rektum-Ca ab UICC II zusätzlich neoadjuvante ChT.
Rektumkarzinome des oberen Drittels werden i.d.R. wie Kolonkarzinome behandelt: Primäre Operation, adjuvante Chemotherapie!
Lymphadenektomie
Resektion der Lymphknoten im Lymphabflussgebiet des Tumors
Histologische Untersuchung von ≥12 Lymphknoten notwendig zur sicheren Beurteilung des Lymphknotenstatus (N-Klassifikation)
nicht-metastasiertes Kolonkarzinom
Therapieziel: Primäre Resektion mit kurativer Intention
Lokal inoperable Tumoren: Anlage eines endständigen Stomas oder eines Bypasses als Umgehungsweg (z.B. Ileotransversostomie) zur Erhaltung der Darmpassage
ab UICC II kann adjuvante ChT erfolgen
Fluoropyrimidine
UICC III
Kombitherapie mit Oxaliplatin
FOLFOX: Folinsäure + 5-FU + Oxaliplatin
XELOX (CAPOX): Capecitabin + Oxaliplatin
keine Radiatio am Kolon
neoadjuvante Therapie: Tumoren des unteren und mittleren Rektumdrittels im UICC-Stadium II und III
Konventionell fraktionierte Radiochemotherapie, Operation nach 6–8 Wochen
tiefe anteriore Rektumresektion
Intersphinktäre Rektumresektion
Abdominoperineale Rektumexstirpation
Tumoren des oberen Drittels idR primär operativ
-> anteriore Rektumresektion
möglichst Kontinenzerhaltend operieren
RAS- und BRAF - Mutationsstatus
Keine Anti-EGFR-Therapie bei Vorliegen einer RAS-Mutation durchführen
bei RAS-Wildtyp & linksseitigem CA: Anti-EGFR-Therapie (Cetuximab oder Panitumumab)
BRAF-Mut: ungünstigere Prognose → Ggf. frühzeitig intensive Chemotherapie anstreben
Mikrosatellitenstatus
Insb. bei V.a. familiären Darmkrebs empfohlen
Mögliche Schemata zur intensiven Chemotherapie
FOLFIRI: Folinsäure + 5-FU + Irinotecan
FOLFOXIRI: Folinsäure + 5-FU + Oxaliplatin + Irinotecan
Nachsorge
UICC II & III :
Alle 6 Monate für mind. 2 Jahre, anschließend alle 12 Monate (für weitere 3 Jahre)
CEA-Bestimmung
Prävention
Koloskopie bei Männer ab 50 J und Frauen ab 55 J
gFOBT
falsch positiv nach dem Verzehr von rotem Fleisch
falsch negativ nach Verzehr von Ascorbinsäure
iFOBT - höhere Sensitivität und Spezifität
protektiver Effekt von ASS
Zuletzt geändertvor einem Jahr