Nennen Sie 3 technische Regelungen, welche bei der Planung und Ausführung von Stahlbetoninstandsetzungsarbeiten vertraglich vereinbart werden müssen!
DIN EN 1504 (Produkte/Systeme fu r Schutz und Instandsetzung)
DIBT – TR Instandhaltung (Ersatz fu r Instandhaltungs-Richtlinie)
ZTV-Ing (u.a. Teil 3: Massivbau)
RiLi SIB 2001 (Schutz und Instandhaltung von Stahlbeton-Bauteilen)
Warum wird für die Errichtung bzw. Instandsetzung von Verkehrsinfrastrukturbauwerken die ZTV-ING vertraglich vereinbart? Kann diese auch auf Bauwerke des normalen Hochbaus angewendet werden (Begründung!)? 3P
um die einheitliche Anwendung von technischen Standards und Normen sicherzustellen, wie zb:
Sicherheit & Qualität
Vermeidung von Fehlern und Mängeln
Rechtliche Grundlage
Haftungsfragen
Akzeptanz bei Behörden (Genehmigungsprozess)
Nicht direkt anwendbar, da andere Anforderungen und Normen bestehen, die speziell für den Hochbau entwickelt wurden während ZTV-ING für Ingenieurbauten, insbesondere für Verkehrsinfrastruktur entwickelt wurde
Warum ist für die Planung von Instandsetzungmaßnahmen an Stahlbetonbauwerken ein sog. “Sachkundiger Planer” hinzuzuziehen? Nennen Sie 3 typsiche Aufgaben (4P)
→ auftraggeberseitig; Aufgaben:
Schadensdiagnose
Planung der Instandhaltung/Instandsetzung
Begleitung der Ausführung (auftraggeberseitig)
Nennen Sie 3 typische Aufgaben für die sog. “Qualifizierte Führungskraft” bei der Ausführung von Instandsetzungsarbeiten an Stahlbetonbauwerken! (3P)
→ auftragnehmerseitig;
Aufgaben:
Planung der Arbeitsabla ufe auf Grundlage der Planung des SKP (Plausibilita tskontrolle)
Beurteilung der fachlichen Qualifikationen des Baustellenpersonals
Eigenüberwachung (Qualitätssicherung ausführender Unternehmen)
Nennen Sie 3 Bauprodukte, welche nach DIN EN 1504 T2-7 technisch geregelt sind! Was bedeutet in diesem Zusammenhang, dass es sich um “harmonisierte europäische Bauprodukte” handelt? 4P
Beschichtungen - Oberflächenschutzsysteme (Teil 2)
Reparaturmörtel, Spritzbeton - Betoninstandsetzung & -schutz (Teil 3)
Klebebewehrung zur Verstärkung - Verstärkung von Betonbauwerken (Teil 4)
Bedeutet, dass diese Produkte den Anforderungen der harmonisierten technischen Normen (hEN) DIN EN 1504 entsprechen
Grundlegende Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Gebrauchstauglichkeit erfüllt (= bestimmtes Sicherheitsniveau eingehalten)
6. Nennen Sie 3 mögliche Instandsetzungsmaßnahmen, die in der Rili-Schutz und Instandsetzung des DAfStb geregelt sind! 3 P
R: Korrosionsschutz durch Wiederherstellung des alkalischen Milieus
W: Korrosionsschutz durch Begrenzung des Wassergehaltes im Beton
C: Korrosionsschutz durch Beschichtung der Bewehrung (coating)
K: Kathodischer Korrosionsschutz
7. Bei der Errichtung von Parkhäusern in Stahlbetonbauweise muss ein sog. Instandhaltungs- und Wartungsplan aufgestellt und an den Betreiber übergeben werden. Nennen Sie 3 mögliche Beispiele, die darin geregelt sein könnten! 3P
Inspektionsintervall & Umfang der Instandhaltungsarbeiten
Definition/Festlegung des Mindest-Soll-Zustandes
Verantwortlichkeiten & Zuständigkeiten
(Dokumentation der Wartungsarbeiten)
8. Beschreiben Sie die Arbeitsschritte der Planung einer Instandsetzungsmaßnahme bis zur Ausschreibung der Leistung. 5P
Festlegung des Mindest-Soll-Zustands
Ermittlung, Darstellung und Beurteilung des Ist-Zustands • nur punktuell mo glich, mo glichst repra sentative Stellen, mo glichst minimal invasiv -
Vergleich von Ist- und Mindest-Soll-Zustand
kleine Abweichung → Instandhaltung
große Abweichung → Instandsetzung
Prognose der Restnutzungsdauer
Erstellung eines Instandhaltungskonzepts
Erstellung eines Instandhaltungsplans/Instandsetzungsplans
9.Warum werden sog. “Altbetonklassen” bei der Planung von Instandsetzungsmaßnahmen an Stahlbetonbauwerken unterschieden? Nennen Sie eine mögliche Konsequenz, wenn diese Einstufung falsch vorgenommen wird! 3 P
Geben Druckfestigkeit/Steifigkeit & Oberflächenzugfestigkeit des jeweiligen Untergrundes an, um passende Instandhaltungsmaßnahme wirtschaftlich auszuwählen & zu planen
Mögliche Konsequenz bei Falscheinstufung:
Auswahl unpassender Instandsetzungsmaßnahmen (zb mangelhafter Verbund des Oberflächenschutzsystems)
(Zustandsverschlechterung)
(Sicherheitsrisiken)
(Zusätzliche Kosten)
10. Was ist der Unterschied zwischen Instandsetzung und Instandhaltung eines (Stahlbeton)bauwerks? 3 P
Instandhaltung = Bewahrung der Soll-Zustands durch einfache und regelmäßige Maßnahmen (z.B. gegen Alterung, Witterung, Abnutzung; Öbjekt noch nicht bescha digt)
Instandsetzung = Wiederherstellung der Soll-Zustands durch große und einmalige Maßnahmen (Öbjekt bereits bescha digt)
11. Nennen Sie 3 Beispiele, für das eine probabilistische Lebensdauerbemessung im Bereich des Neu- oder Bestandsbaus von Stahlbetonbauwerken sinnvoll eingesetzt werden kann! Was ist in diesem ZUsammenhang mit der sog. “Zugverlässigkeit” Bauwerks gemeint? 4P
Bewehrungskorrosion infolge Chloridmigration
Bewehrungskorrosion infolge Karbonatisierung
Durchbiegungsberechnung (Kriechen, etc.)
(Rissbreitenbegrenzung)
Zuverlässigkeit Z = Widerstand R - Einwirkungen S
je nach Nutzungsdauer & -art sowie Schwere möglicher Schadfolgen ergeben sich gewisse Mindestwerte von Sicherheitsindizes beta, die mit der Versagenswahrscheinlichkeit korrelieren
d.h. je größer Sicherheitsindex beta, desto größer Zuverlässigkeit, desto geringer Versagenswahrscheinlichkeit
Bestimmter Sicherheitsindex entspricht bestimmter Versagenswahrscheinlichkeit (Bsp.: beta = 1,5 => p = 6,7% unter Normalverteilung, üblich für GZG)
Glockenkurve (Normalverteilung) aufintegriert bis zu einer Grenze b ergibt Versagenswahrscheinlichkeit
12. Welcher praktische Unterschied besteht bei der technischen Bemessung von Bauwerken zwischen dem vollprobabilistischen Ansatz (gemäß Eurocode 0) und dem Ansatz mit Teilsicherheitsbeiwerten für Einwirkkung und Widerstand (gemäß z.B. Eurocode 2)? Hat die Verwendung von letzterem Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit des Bauwerks? 3P
Vollprobabilistischer Ansatz nach EC0:
Statische Analyse von Einwirkungen und Widerständen (sowie deren Streuung und Unsicherheiten = statistische Streuung vieler Parameter)
=> Wahrscheinlichkeitsverteilung für charakteristische Werte auf Seite der EW und W
Berechnung der Versagenswahrscheinlichkeit innerhalb einer definierten Lebensdauer & somit der erreichten Zuverlässigkeit auf Grundlage der statistischen Verteilung aller Parameter
Festlegung einer angestrebten Zielzuverlässigkeit
=> NW über Vgl. der errechneten und angestrebten Zuverlässigkeit
Semiprobabilistischer Ansatz nach EC 2 = präskriptives Konzept - Halten an normative Vorgaben, welche mit Sicherheiten behaftet sind:
Festgelegte Teilsicherheitsbeiwerte erhöhen charakteristische EW durch Multiplikation und verringern charakt. Widerstände durch Division
(Statistik vernachlässigt, stattdessen absolute Werte auf sicherer Seite)
=> Bemessungswerte erhalten
=> NW erfolgt über W größer gleich EW
Unterschied der beiden Verfahren: Herangehensweise bei der Sicherheitsbewertung
Keine Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit des Bauwerks, da: Bemessung nach EC2 (oder DIN 1045) bedeutet ein Sicherheitsindex von 3,8 - 4,3 nach 50 Jahren Nutzungsdauer durch Einhaltung normativer Vorgaben
13. Nennen Sie 3 mögliche Parameter für das probabilistische Lebensdauerbemessungsmodell “chloridinduzierteBewehrungskorrosion” und geben Sie an, wie sich statistische Schwankungen auf die Zuverlässigkeitsaussage auswirken! 4P
Betondeckung: je größer, desto größer Lebensdauer & Zuverlässigkeit
Dichtigkeit des Betons: je größer, desto größer Lebensdauer & Zuverlässigkeit
Umgebungstemperatur: je größer, desto geringer Lebensdauer & Zuverlässigkeit
14. Kennzeichnen Sie in einem Diagramm den qualitativen Verlauf der Zuverlässigkeit eines Bauwerks ggü. einer bestimmten Versagensform über der technischen Lebensdauer! 3P
Zuletzt geändertvor einem Jahr