Welche zeitliche Planungshorizonte werden bei der Planung von elektrischen Netzen in der Regel verwendet? Was wird jeweils untersucht?
Langfristige Planung 15-30 Jahre
Technische Innovation
Notwendige Netzverstärkungen
Notwendige zu übertragene Leistungen
Mittelfristige Planung 10-15 Jahre
Spannungsebenen werden festgelegt
Kurzschlussleistung wird berechnet
Übertragungswege
Kurzfristige Planung < 3 Jahre
Spannungsniveau
Kurzschlussanforderungen nochmal kontrollieren
Notwendige Wartungarbeiten
Welche Planungsmethoden werden bei der Planung von elektrischen Netzen in der Regel verwendet? Wie wird jeweils vorgegangen?
Datenerfassung und Aufbereitung
Zukünftige Erfordernisse
Formulierung und Vorauswahl
Vorauswahl von Mastbildern und Trassenkorridoren
Elektrische Studien
wie groß sind die Felder bei einer Freileitung in einem Korridor
Wirtschaftliche Betrachtung
rentiert sich die Freileitung
Welche Planungsmaßstäbe werden in der Regel verwendet und warum?
N-1 Kriterium - Störungen die aufgrund eines geplanten Ereignisses (z.B. Bauarbeiten) oder eines ungeplanten Ereignisses (Baum fällt in Freileitung) aufkommen müssen abfangbar sein
Bei Ausfall von Leitung oder Erzeuger
Lastflussberechnungen - Im Normalbetrieb darf es nicht zu Überlastungen kommen
Transiente Bedingung (z.B. Kurzschlussfall) - Überspannung kann auftreten (z.B. auch beim Ausschalten einer Leitung)
Stabile Bedingungen
Spannungshaltung (+/- 5%), Winkelstabilität (Polradwinkel <90°) und Frequenzhaltung
Welche Kriterien sind maßgeblich für die Wahl der Leiterspannung?
Bei großen Übertragungsstrecken und Leistungen hohe Spannungen verwenden, da es zu geringeren I²R Verlusten kommt
Bei kleineren Entfernungen sinken die zu übertragenen Leistungen
Eine hohe Übertragungsspannung wäre unwirtschaftlich und nicht gerechtfertigt in Hinsicht auf Erhaltung des Landschaftsbildes und beim Einhalten der Abstände zu Ortschaften
Welche Vor- und Nachteile bietet die Übertragung mit Gleichstrom und Drehstrom?
Vorteil DC: Lastfluss leichter zu steuern, Konverter können Blindleistung zur Verfügung stellen, DC kann mit weniger Leitern mehr Leistung übertragen bei gleichen Abständen und höherer Spannung
Nachteile DC
Der entstehende Lichtbogen bei der Abschaltung aufgrund von Kurzschlussströmen ist schwierig zu löschen (Konzepte aufwendig und teuer)
Leistungselektronik benötigt
Vorteil AC: Spannungsniveauänderung einfacher über das tranformatortische Prinzip
Nachteil AC: Lastfluss schwerer zu steuern, weniger Spannung bei gleichen Abständen zwischen Leitern möglich
Was ist selektiver Netzschutz?
Nicht das ganze Netz soll abgeschaltet werden und Aufrechterhaltung der Versorgung im nicht betroffenen Bereich
Welche Anforderungen stellen sich durch die lange Planungsdauer?
Entwicklung der Stand der Technik nicht absehbar
Gesetzesänderungen
Kosten können sich ändern (Inflation und unsichere Marktpreise)
Keine Reaktion auf akute Probleme
Organisatorische und personelle Umsetzung
Welche Verfahren werden bei der Planung von Freileitungen durchlaufen und welche Ziele haben diese?
Trassenvoruntersuchung
Mögliche Korridore und Alternativkorridore identifizieren
Raumordnungsverfahren
Weitere Gruppierung werden mit eingebunden (z.B. Umweltverbände und Bürgerinitiativen usw), auch die Bundesnetzagentur
Am Ende steht ein Beschluss der Behörden
Landfestellungsverfahren
Techologie wird festgelet
Mastbild
Leitertypen
Standorte
Gruppierung und Verbände werden wieder mit eingebunden
Zuletzt geändertvor einem Jahr