Welche Kälteprozesse werden in der Vorlesung vorgestellt?
Solare Klimatisierung mit Photovoltaikanlagen
Strahlungskühlung
Adiabate Kühlung
Freie Kühlung
Kühlturm
Funktionsprinzip der solaren Klimatisierung mit Photovoltaikanlagen und Flexibilisierungsmöglichkeiten
(Teil-)Substitution des Stromnetzes
Strom aus der Photovoltaikanlage betreibt KKM
Optimierung druch Batteriespeicher:
Elektrische Pufferung erlaubt weiterhin allgemeine Verwendung des Solarstroms
Kälteanlagenbetrieb zeitlich an den Bedarf gekoppelt
Optimierung durch thermische Speicher
Thermische Pufferung beschränkt Verwendung des Solarstroms auf Kühlprozesse
Betriebsoptimierung der thermischen Anlagentechnik durch zweitlich Entkopplung von Bedarf und Bereitstellung
Funktionsprinzip der adiabaten Kühlung
Nutzung der Verdunstungsenthalpie des Wassers als Wärmesenke
Befeuchtung der Luft bur bis zum Sättigungszustand möglich
Unterscheidung zwischen direkter und indirekter adiabaten Kühlung
Unterschied direkte & indirekte adiabate Kühlung
Probleme der direkten adiabaten Kühlung
Kühlleistung von Zuluftkondition abhängig
hohe Feuchtigkeit in der Zuluft
Behaglichkeitsbereich einzuhalten
Kondensationsgefahr
Korrosionsschutzmaßnahmen nötig
hygenische Herausforderungen
Probleme der indirekten adiabaten Kühlung
für hygenische Anforderungen vollständige Trennung von Zu- und Abluft nötig
Funktionsprinzip der freien Kühlung
Nutzung der Umgebung als Wärmesenke
Temperatur der Wärmesenke niedriger als Temperatur des Kühlmediums
Unterscheidung zwischen direkter und indirekter freien Kühlung
Arten der direkten freien Kühlung
Nachtkühlung
Kühlung durch nächtliche kühle Außenluft
NUtzung der thermischen Speichermasse des Gebäudes
Luftförderung
Natürliche oder maschinelle Lüftung
Erzeugung von “Schornsteinen” zur Nutzung thermischen Auftriebs zur Luftförderung
Ausnutzen der Druckdifferenz von Luv- und Lee-Seite des Gebäudes
Arten der indirekten freien Kühlung
Geothermie
Erdonden
Erdkollektor/-körbe
Grundwasser
Zuletzt geändertvor einem Jahr