Was ist Beton?
Wie nennt man ihn auch?
Und wie setzt er sich zusammen?
ist ein künstliches „Gestein“, das heute in hoher Qualität hergestellt und vielfältig eingesetzt wird
Besteht aus “Dreistoffgemisch”
-> Zement
-> Gesteinskörnung
-> Wasser
Welche Betonherstellungstypen gibt es?
-> Frischbeton
-> Ortsbeton
Was sind die Betoneigentschaften?
Frischbeton
-> ist noch nicht abgebundener, verarbeitbarer Beton
Junger Beton
-> ist bereits erhärtender Beton: nicht mehr verarbeitbar, aber noch anfällig!
Festbeton
-> abgebundener, vollständig erhärteter Beton
Wie nennt man bewehrten Beton?
Armierung
Was ist Stahlbeton?
hat Stahleinlagen, die eine Bewehrung darstellen und die Zugfestigkeit des Beton erhöhen und einer Verformung entgegenwirken
-> Schlaffe Bewehrung: Stahleinlagen nur verbunden nicht gespannt
-> Spannbeton: Stahleinlagen gespannt
Was sind Schalungen ?
-> Form, in die Beton eingegossen wird
‐ dient der Formgebung.
‐ muss den Druck des Frischbetons sicher aufnehmen können,
‐ standsicher sein,
‐ Material muss steif genug sein, um Verformungen zu verhindern.
Wie unterscheiden sich Schalungen?
Saugende Schalung = Holzschalung oder Brettschalung
Nicht saugenede Schalung:
glatte Schalhaut
Texturierte / strukturierte Schalhaut durch Matritzen
OSB-Platten
Wie kann die Oberfläche von Beton nachträglich bearbeitet werden?
sandgestrahlt
gestockt
scharriert
bruchrau
poliert
Wie kann man die Oberfläche von Beton schützen?
– Versiegeln (Acrylharz)
– Hydrophobieren
– Filmbildende Beschichtungen
Welche Neuentwicklungen an Beton gibt es aktuell?
Glasfaserbeton -> übernehmen Funktion der Bewehrung
Sichtbeton
Betonvorhang
Recyclingbeton
Arten von Dachbegrünungen:
extensive Dachbegrünung
Einfach Intensivbegrünung
intensive Dachbegrünung
Gründe für Dachbegrünung
-> Vielzahl an Bestandsgebäuden mit kahlen Flachdächern, bei Neubauten enormes Potenzial
-> städtebaulich freiraumplanerische Funktionen
-> Klimaverbesserung
-> ökologische Funktionen
-> Schutz von Dachhaut und Gebäude
-> wärmedämmende Funktionen
-> kompensatorischer Effekt für Verdichtungen
-> Sonnigere Standorte gegenüber Schattendruck
Was sind städtebaulich‐freiraumplanerische Funktionen von Dachbegrünung?
• Abbau Freiflächendefizit durch Rückgewinnung von Grünflächen
• akzentuierendes und raumbildendes Gestaltungselement
• naturnaher Erlebnisraum im Wohn‐ und Arbeitsbereich
• Einbindung von Bauwerken in die Landschaft (Industriehallen) und „Entschneidung“ (z.B. Begrünung über Verkehrsinfrastruktur)
• Begrünung von Tiefgaragen
Wie verbessert Dachbegrünung das Klima?
• Erhöhung der Luftfeuchte
• Senkung der Temperaturen
• Filtern von Staub u. Schadstoffe aus Luft u. Regenwasser
• Produktion von Sauerstoff (Achtung: Teil davon wird nachts veratmet)
• Bindung von CO2
• Dämpfung von Schall
• Senkung der Windgeschwindigkeit durch rauere Oberfläche
• Verbesserung der Stadtluft
Wie ist die ökologische Funktion von Dachbegrünung?
• Ausgleichsflächen bei großflächiger Überbauung
• Rückgewinnung von Lebensraum für Fauna und Flora
• Verzögerung des Regenwasserabflusses
• Speicherung von Niederschlagswasser
Inwiefern schützt Dachbegrünung die Dachhaut?
• Eingrenzen der Temperaturschwankungen
• dadurch Reduktion von Längenänderung, Bewegung, Spannung
• UV‐Schutz
• Schutz vor äußeren mechanischen Beschädigungen
Was ist die wärmedämmende Funktion von Dachbegrünung?
• Einsparung von Heizenergie ‐ insbes. bei Niedrigtemperaturen ‐ Verlagerung des Gefrierpunktes von der Dachoberfläche in den Bodenaufbau
Was ist extensive Dachbegrünung laut DIN 18531?
-> Besteht aus Pflanzen mit besonderer Anpassung an die jeweiligen Standortbedingungen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln.
-> nicht genutzte Dachflächen, kein ständiger Aufenthalt von Personen Betreten der Dachfläche nur zur Wartung, Instandhaltung
-> wenige Zentimeter hoch werdenden Sedum‐Pflänzchen bilden Teppiche und blühen gelb, weiß, rosa und rötlich.
Nenne drei Pflanzen für extensive Dachbegrünung:
Hauptunterschied zwischen intensiv und extensiver Dachbegrünung?
extensiv ist nicht zum Nutzen da!
keine Belastung
Welche Faktoren sind für die extensive Dachbegrünung wichtig?
• gestalterisch empfindliche Umgebung
• schwach belastbare Dachkonstruktionen
• (Dachneigungen bis 45°)
• alle Arten von Wärmedämmungen – Warmdach, Umkehrdach,.. ‐ möglich
• unzugängliche Dachflächen ohne Bewirtschaftungseinrichtungen
• Dächer mit vegetationstechnisch problematischen Einrichtungen wie Lüftungsanlagen, Gebläsen, Oberlichtern oder Solaranlagen
einheitlich geringe Pflanzenansprüchen
Wie ist die Pflanzenverwendung bei extensiver Dachbegrünung?
• sich selbst regenerierende, langsam und niedrig wachsende Pflanzen geringen mit Ansprüchen an Wasser‐ und Nährstoff‐angebot, dadurch:
geringer Pflegeaufwand
niedrige Aufbauhöhe
geringes Gewicht
keine künstliche Bewässerung
keine Düngung, kein Schnitt (nach Anwuchs)
geringe Kosten in Erstellung und Unterhaltung
Was sind Faktoren der intensiven Dachbegrünung?
• sinnvoll in verdichteten Siedlungsformen mit wenig privaten Grünflächen
• benötigt stark belastbare Dachkonstruktionen
• Flachdächer, terrassierte Dächer
• druckfeste Wärmedämmungen
• gut erschlossen mit Treppenhaus / Lift leicht zugänglich für Pflege
• Dächer ohne größere Problembereiche
• stark unterschiedliche Pflanzenansprüche auf gleicher Fläche
intensive Pflege
Was ist bei der Pflanzenverwendung von intensiven Dachbegrünung zu beacheten?
-> Gartenpflanzen mit höheren Ansprüchen an Wasser‐ und Nährstoffangebot sowie an Pflege.
-> Anspruchsvollere, schnell und hoch wachsende Arten, Spiel‐ und Nutzrasen, Dachgärten, Gehölze erfordern:
hohen Aufbau, hohes Gewicht
zusätzlich künstliche Bewässerung
regelmäßige Düngung & Schnitt
Bekämpfung pflanzlicher und tierischer Schädlinge
höhere, d.h. „intensive“ Kosten in Erstellung und Unterhaltung
Was macht die einfache Intensivbegrünung aus?
-> meist bodendeckende Begrünungen mit Gräsern, Stauden und Gehölzen
-> Die Nutzungsvielfalt ist im Vergleich zu Intensivbegrünungen eingeschränkt.
-> Der Schichtaufbau ist höher als bei Extensivbegrünungen (ab 15 cm), aber geringer als bei Intensivbegrünungen.
-> Der Pflegeaufwand höher als bei Extensivbegrünungen
Nenne drei Dachtypen die sich für Dachbegrünung eignen?
Flachdach
Umkehrdach
Duodach
Wie sieht der Regelaufbau eine Dachbegrünung aus?
Was sind häufige Materialien als Dränschichten und Vegetationssubstrat?
-> Blähschiefer
-> Blähton
Wie ist der Vegetationsaufbau bei Moosbegrünung auf einer Vorsatzschicht?
Wie ist der Vegetationsaufbau bei Moos-Sedum-Begrünung auf einer Vegetationsmatte?
Wie ist der Vegetationsaufbau bei Moos-Sedum-Begrünung auf Schaumstoff?
Wie ist der Vegetationsaufbau bei Gras- Kraut- Vegeation auf einer Schüttsubstrat-Aufbau?
Wie ist der Vegetationsaufbau bei Rasen, Stauden, niedere Gehölzen auf Steinwoll-Aufbau
Wie ist der Vegetationsaufbau bei Stauden, Büschen auf Schüttsubstrat-Aufbau?
Wie ist der Vegetationsaufbau bei Kleinbäumen, Gehölzen, Stauden auf Schüttsubstrat-Aufbau
Was sind Eigenschaften von gemischten Dachsubstraten?
+ leichter als Oberboden
+ speichern besser Wasser
+ sind setzungsstabil
Die Tabelle gibt Auskunft über
verschiedene Gewichte.
Wie ist der Vegetationsaufbau eines Pflanztrogs aus?
Was ist wichtig bei der Randausbildung von Dachbegrünung?
Ein ca. 40‐50 cm breiter Kiesstreifen am Dachrand
Wie läuft die Entwässerung bei Dachbegrünung?
Was ist eine Schubsicherung?
Welche Pflege gibt es bei Dachbegrünung?
und was wird da getan?
1) Fertigstellungspflege
2) Entwicklungspflege
3) Unterhaltungspflegea
Aufgaben:
• Entfernen von Fremdaufwuchs
• Kontrolle der An‐ und Abschlüsse sowie Entwässerungseinrichtungen
• Düngung
Welche Vorteile bietet die Integration von Kletterpflanzen in die Architektur ?
gestalterischer Dialog zwischen gebauter und natürlicher Umwelt
aufgelockert‐freundliche Atmosphäre auch bei sonst nüchtern wirkenden Gebäuden
das Arbeitsumfeld des Menschen aufwerten
nachhaltige und attraktive Gebäudebeschattung
dient dem Schutz der Bausubstanz
dichtes Blattwerk umgibt das Gebäude mit Luftpolster, der Extremtemperaturen puffert.
Umgebungskühlung durch Transpiration der Pflanzen und lokale Verdunstung
Bindung von Feinstaub an Blattoberflächen.
Welche zwei Typen an Kletterpflanzen gibt es?
Gerüstkletterer
Selbstklimmer
Was benötigen Selbstklimmer/ Haftscheibenranker nicht?
ein Gerüst oder Hilfe
Nenne 5 Beispielhafte Selbstklimmer/ Haftscheibenranker
Parthenocissus tricuspidata „Veitchii“
-> ultimative Stadtpflanze
Parthenocissus quinquefolia „Engelmanii“ -> oft in Berlin
Hedera helix - Efeu
Hydrangea anomala ssp. petiolaris - Kletterhortensie
-> 6 – 10 m hoch; langsam wüchsig, auch für schattigere Situationen geeignet
Campsis radicans - Trompetenblume
klettert mit Haftwurzeln, dennoch empfiehlt sich ein
stützendes Gerüst (Wind!) Vorsicht: macht Starkholz
Was benötigen Gerüstkletterer?
Ein Gerüst
Welche drei Gerüstkletterer gibt es?
-> Schlinger
-> Ranker
-> Spreizklimmer
Nenne 4 Ranker-Beispiele
Parthenocissus quinquefolia – fünffingriger Wilder Wein
=> Sproßranker: umwickelt mit den Sprossen
=> Drähte oder die feinen Äste anderer Gehölze
Vitis vinifera - Echter Wein
=> Ranker
Clematis vitalba
=> sommergrüne Rankpflanze
Clematis montana rubens
=> liebt feine Drähte, die sie „umhäkelt“
Nenne 5 Schlinger/ Winder Beispiele:
Artistolochia durior - Pfeifenwinde
= halbschattig bis schattig, exzellenter Gerüstkletterer
Fallopia aubertii ‐ Schlingknöterich
Celastrus orbiculatus - Baumwürger
Lonicera henryi
=> wunderbare immergrüne urbane Abschirmungspflanze (gut für schmale „Hecken“)
Wisteria sinensis
=> Starkholzbildner, Gefahr d. Selbststrangulation, Gefahr für die Konstruktion
Spreizklimmer sind meist was?
Kletterrosen
Zwei Wuchsorte von Vertikalbegrünung:
bodengebundene Vertrikalbegrünung
Standortsicherung durch erhöhten Kantenstein
Was ist das aktuell beliebteste Material für Kletterhilfen?
-> nicht rostender Stahl
Was sind Rankschirme?
Was ist fassadengebundene Begrünung?
-> andere Bauweise und einen Gegensatz zur bodengebundenen Begründung
-> Spezifische Begrünungselemente werden auf der Fassade befestigt.
-> Die Pflanzen wachsen (vorallem Stauden und Gräser)
direkt auf den jeweiligen Substraten und müssen laufend bewässert und gedüngt werden.
Welche Systeme für fassadengebundene Begrünung gibt es?
z.B. ‐ nach Patric Blanc:
‐ Optigrün Fassadengarten
‐ sempergreen vertical systems
‐ und weitere
Eisenmetalle sind in 4 Typen zu unterteilen:
Wie wird Stahl nach EN 10020 : 2000 unterteilt?
In die 3 Hauptklassen:
-> Unlegierte Stähle
-> Nichtrostende Stähle (mind. 10,5 % Cr max. 1,2 % C)
-> Andere legierte Stähle
Wie lautet die Definition von Stahl nach EN 10020 ?
„Werkstoff, dessen Massenanteil an Eisen größer ist als der jedes anderen Elementes,
dessen Kohlenstoffgehalt im Allgemeinen kleiner als 2% ist und der andere Elemente enthält.
Eine begrenzte Anzahl von Chromstählen kann mehr als 2% Kohlenstoff enthalten,
aber 2% ist die übliche Grenze zwischen Stahl und Gusseisen.“
Was sind die Haupteigenschaften von nicht rostendem Stahl?
-> korrosionsbeständig
-> hitzebeständig
-> warmfest
Was ist die Gehrung von Stahl?
Anschrägung
Welche 4 Hohlprofile von Stahl gibt es?
Rundrohre
Quadratprofile
Rechteckprofile
Elliptische Profile
Welche 4 Vollprofile von Stahl gibt es?
Rundstäbe (= Vollprofil)
Vierkantstäbe (= Vollprofil)
Flachstäbe
Breitflachstahl
Blech (Tränenblech, Riffelblech)
Bandeisen
Welche Fertigungsverfahren von Stahl gibt es?
Umformen:
-> Biegen, Kanten, Falzen, Walzen
Trennen:
-> Bohren, Fräsen, Schneiden, Sägen, Schleifen
FÜGEN ‐ Verbindungen herstellen unlösbar
-> Schweißverbindungen, Klebverbindung, Nietverbindung
„Nachhaltige Verbindungen“
-> Schraubverbindungen, Steckverbindungen
Welche zwei Nichteisenmetalle sind relevant ?
Aluminium
Messing
Was ist die Problematik von Aluminum?
-> Aufwand-Nutzen-Verhältnis doof
-> Problematik:
Endlichkeit der Ressource Bauxit
-> Flächenverbrauch für Gewinn
(Für eine Tonne Aluminium = vier Tonnen Bauxit benötigt)
-> Ensteht Überrest an Rotschlamm
-> Herstellung sehr energieaufwendig
Was ist Messing?
-> Kupferlegierung mit Zink; oft mit weiteren Metallen: teures, sehr pflegeintensives Material
für sehr spezielle Zwecke (Verfärbt sich!)
Zuletzt geändertvor einem Jahr