γαρ (nachgestellt)
denn,
nämlich
ὁ λόγος
(Reden)
Die Erzählung,
die Rede,
der Ausspruch (vgl. Pro-log)
(Rechnen)
die Abrechnung,
Kalkulation
(vgl. ana-log: verhältnismäßigkeit, entsprechend)
(Denken)
Die Begründung,
Argumentation,
der Begriff (vgl. Logik)
(!) Rede und Rechnung. Rest klärt das Wörterbuch.
ούδέν
nichts, eines, keines
(!) erscheint auch als Adverb und bedeutet dann: (keineswegs, mit nichten, überhaupt nicht); Wörtlich ist diese adverbiale Erstarrung des neutralen Akkusativs zu verstehen: (in Hinblick auf nichts, in nichts) (vgl. Lat. nihil)
ἄρα
also
folglich
ἐκ, vor Vokal ἐξ (beim Gen.)
(räumlich) aus
(zeitlich) seit
(!) nicht zu verwechseln mit dem Fragepartikel
ἀλλά
aber (bezeichnet einen Gegesnatz, während δέ meist einen Gedanken weiterführt)
(nach Verneinung) sondern
(!) Als Konjunktion bedeutet es aber und sondern; Als Partikel am Satzanfang aber vielmehr, im Gegenteil; ja, nein, nun gut; wohlan denn.
R7
Τὰ ζῷα ψυχὰς ἔχει
Die Lebewesen haben Seelen
Ein Subjekt im Neutrum Plural hat im Griechischen den Charakter eines Sammelbegriffs, hier etwa: “das Lebende” (alle lebenden Wesen); daher steht das Prädikat im Singular.
Vergleichbar im Detuschen: Die Büsche - das Gebüsch.
Gelegentlich kann aber auch das Verb im Plural stehen
(!) Dieses Phänomen bezeichnet man als kollektiven Singular
R8
ἐκ τοῦ κόςηου
aus dem Kosmos
Hier liegt die zweite gurndlegende Funktion des Genitivs vor: Genitiv als Herkunftskasus (Gen. Separativus) auf die Frage: Von wo? getrennt wovon?
R9
τοῖς ἄστροις ψυχαί εἰσιν
Die Gestiren haben Seelen (wörtl. Den Gestirnen sind Seelen)
Dativ des Bisitzers (Dat. Possesivus; vgl. Lat. astris animae sunt)
(!) Gestiefelter-Kater-Schema. Irgendwer oder was ist irgendwem. Der Wald ist dem Grafen. Vgl. Mir ist Agnst. = Ich habe Angst. DG 106 f.
Zuletzt geändertvor einem Jahr