Wie unterscheiden sich die Verfahren „Galvanisch Beschichten“ und „Chemisch Beschichten“?
Verfahren mit äußere Stromquelle
glavnik benutzt electrlyt. dort sind das substrat kathode und beschichtungsmaterial anode
bei chemisch werden reaktionen verwendet die beschichten
Welche Funktion erfüllt die Säure bei der elektrochemischen Metallabscheidung und welchen bei elektrochemischen Konversionsschichten?
Elektrochemische Metallabschneidung
Säure enthält gelöste Metallionen, die sich bei Anlegen einer Spannung auf der Kathode abscheiden
Konversionsschicht
Säure sorgt lediglich für eine Erhöhung der Leitfähigkeit, keine Beteiligung an der Gesamtreaktion
Standardpotential GLeichung
V - (-V)
Welchen wesentlichen Nachteil haben elektrolytisch abgeschiedene Beschichtungen gegenüber stromlos abgeschiedenen Beschichtungen?
Stromdichte bestimmt Schichtdicke
Ungleichmäßige Schichtdickenverteilung
z.B hoher Auftrag an Kanten mit Stromdichte
Wie kann diesem Nachteil entgegengewirkt werden? Welche Einschränkungen ergeben sich dabei?
Einsatz von Hilfselektroden, welche ein gleichmäßigeres elektrisches Feld erzeugen
—>Geometrische Flexibilität geht verloren
welche Konversionsschichten (chemisch/
Stromlos) gibt es
Chromatieren:
Bei der Chromatierung werden auf metallischen Oberflächendurch die Einwirkung von Chromsäure (H2CrO4) komplexe Chromsäuresalze (Chromate) gebildet.
Phosphatieren:
Es erfolgt zunächst ein Beizangriff auf den Grundwerkstoff, bei dem Metallkationen unter Wasserstoffentwicklung in Lösung gehen. Dann erfolgt die Schichtbildung durch Ausfällung schwerlöslicher Eisen-, Zink-, oder Manganphosphate.
Brünieren:
Wärmebehandlung von Werkstücken aus Eisen-Legierungen in wässrigen alkalischen Lösungen Sauerstoff-abgebender Salze. Es entsteht eine dunkel erscheinende, dünne Oxidschicht.
schritte für galvanisieren
Zuletzt geändertvor 6 Monaten