Wie lautet die Einteilung der Auftragschweißprozesse nach DIN 1910- 100?
Schweißpanzern
Auftragschweisen mit verschleißfestem Werkstoff
Schweißplattieren
Auftragschweißen mit chemisch besändigerem Werkstoff
Puffern
Auftragsschweißen zu ernöglichen von BIndungen zwischen nicht artgleichen Bindung
Welche Funktionen erfüllt die Umhüllung beim Elektrodenschweißen?
Die Umhüllung bildet Schlacke und/oder Schutzgas, die den übergehenden Tropfen und das Schmelzbad vor Oxidation schützen.
metullurgische WIrkung
Erklären Sie kurz, worin sich Schweißverfahren und Lötverfahren unterscheiden
SChweißen Grundmateriealen schmelzen auf
Löten
GRundmaterialen schmelzen nicht auf nur Lotwerkstoff
Zum Korrosionsschutz sollen Sie ein großflächiges Stahlbauteil mit einer dicken Zinkschicht überziehen. Für welches Verfahren entscheiden Sie sich? Begründen Sie Ihre Antwort.
Schmelztauchen
Sehr einfacher, großflächiger Schichtauftrag
Große Schichtdicken möglich
Welche Voraussetzungen müssen für das Schmelztauchen gegeben sein? Nennen Sie drei typische Werkstoffe zur Beschichtung eines Stahlbauteils.
Beschichtungswerkstoff muss ausreichend niedrigschmelzender sein als zu beschichtendes Bauteil
Gut Benetzen können
Typische Werkstroffe (Niedrg schmelzende Metalle Zn, AL, Sn)
Was versteht man unter PTA? Erklären Sie das Verfahren stichpunktartig.
Plasmapulverauftragschweißen
Lichtbogen zwischen WolframElektrode und dem Bauteil
Lichtbogen schmilz Oberfläche und ionisisert ein plasmagas
Pulver wird in Plasma iniziert und auf Bauteil beschleunigt
Nennen Sie 2 Vor- und Nachteile des PTA
Vorteil
Kleine WEZ
Hohe Automatisierung
Nachteil
Zug Druckeigenspannungen
Minderung der korrosionbeständigkeit
Beschreiben Sie kurz das Plasma-Heißdraht Auftragschweißen. Welche Vorteile bietet dieses Verfahren?
kombiniert die Technologien des Plasmaschweißens und des Drahtauftragschweißens,
lektrisch leitfähiger Draht, der das Schweißmaterial enthält, wird zuggeführt gerscgmolzen und bildet Schicht
Kaum Abbrand
Hohe Auftragrate
Sie möchten ein Aluminiumbauteil vor abrasiven Verschleiß durch Auftragung einer Nickelhartlegierung schützen. Problem hierbei ist die metallurgische Unverträglichkeit der beiden Elemente. Es können sich sowohl Sprödphasen als auch intermetallische AlxNiy -Phasen bilden, die einen Verbund unmöglich machen. Welche Möglichkeit zur Lösung dieser Problematik kennen Sie?
PTA Aufschweißen von Pufferschicht (z.B. Kupfer), welche sowohl mit Aluminium als auch Nickel löslich ist.
Welche besonderen Vorteile bietet das Auftragslöten zum Auftragen funktioneller Schichten und das Löten als Reparaturprozess im Vergleich zu anderen Verfahren?
-Stoffschlüssiger Verbund Artungleiche Werkstoffpaarungen möglich
- Geringere thermische Belastung gegenüber Schweißverfahren
Sie wollen ein Zerspanungswerkzeug mit einer dicken (2 mm), hartstoffhaltigen Schicht beschichten. Beschreiben Sie ein Verfahren, mit dem dies möglich ist.
BrazeCoat: Werkzeug wird mit einer HartstoffPolymermatte oder Paste überzogen, welche im Lötprozess vom applizierten Lot infiltriert wird
Beschreiben Sie kurz das BrazeCoat-M-Verfahren
1. Hartstoffverstärkte Polymermatte wird aufgelegt
2. Lot (Folie oder Paste) wird auf Matte appliziert
3. Verbund wird (z. B. bei Nickelbasisloten) bei ca. 1.100 °C gelötet
Welchen Vor- und Nachteil bietet das BrazeCoat-S Verfahren gegenüber dem BrazeCoat-M-Verfahren?
Vorteil: Durch Art der Applikation (Streichen, Tauchen, Spritzen) deutlich flexibler hinsichtlich der Geometrien
Nachteil: Geringere mögliche Schichtdicken (0,3 vs. Mehrere mm)
Zuletzt geändertvor einem Jahr