Aufbau CT
Scaneinheit (Gantry)
Röntgen- und Detektoreinheit
Leistung: 20-80 kW
Spannung: 80-140 kV
Fokusgröße
weniger Kontrast = große Fokusgröße
hochauflösende Bilder mit dünnen Schichten: kleine Fokusgröße
Abschirmung (Blenden, Kollimatoren und Filter)
Reduktion Streustrahlung
Verwendung energiearmer Strahlung
Pat.-Tisch
Bildprozessor zur Bildrekonstruktion
Konsole
Aufbau Gantry
Prinzip
Rö-Strahlen durch Dicke und Art des Gewebes abgeschwächt
Detektor empfängt + transformiert sie in sichtbares Licht
Photodioden wandeln Licht in elektrische Signale um
Prinzip Bildberechnung
benötigte Informationen
Strahlung, die Röntgenröhre verlässt
Ankommende Strahlung am Detektor
Position von Rötgenröhre und Detektor zum jeweiligen Zeitpunkt
Dadurch ergbit sich Voxel = Pixel x Schichtdicke
Projektionen aus unterschiedlichen Richtungen
räumliche Zuordnung von Dichtewerten
Dichtewerte CT
verschiedenen HU werden Grauwerte zugeordnet
CT-Zahl/HU beschreibt relative Abschwächung durch ein Medium
Luft = -1.000
Wasser = 0
Knochen = ab 300
Probelmatik Grauwerte + Lösung
CT detektiert bis zu 4096 Grauwerte
Bildschirm stellt 256 Grauwerte dar
Auge nimmt 20-50 Grauwerte wahr
Lösung: Fensterung
Fenesterung
Vorauswahl bestimmter Dichtewerte je nach untersuchtem Gewebe = Fenster
mittlere Dichte mögl. nah an untersuchtem Gewebe
kleine Fenesterbreite = hoher Kontrast
20-50 Grautöne verteilen sich auf kleinen Dichtebereich
Dichte = Densität
isodens
hyperdens
hypodens
Schichten
Axial, Sagittal, Coronal
Betrachtung in allen 3 Raumebenen = Multiplanare Rekonstruktion (MPR)
Bildentstehung
fächerförmiger flacher Rö-Strahl mit ggü. liegender Detektoreinheit
kontinuierlich spiralförmige Rotation um Längsachse der untersuchten Körperregion
Aufnahme vieler Rö-Bilder aus versch. Richtungen
Indirekte Messung der Schwächung
Rekonstruktion digitaler Schnittbilder durch Rückberechnung zum 2D-Bild mittels inverser Radon-Transformation
Indikation
knöcherne Pathologien (Traumatologie, Raumforderungen)
Notfall (Zeitmangel)
intrakranielle Blutung / SHT
Ausgedehnte Logenabszesse
Staging maligner Tumore (Ausdehnung, Tumorvolumen, Knocheninfiltration, ...)
Kontraindikation
Schwangerschaft (Strahlenbelastung Kopf-CT = 10x DVT! = 100x OPG!)
Vorteile
überlagerungsfreie Darstellung (im Gegensatz zum konv. Rö)
schnell (full body scan in 2min)
gute Darstellung: Knochen + Weichgewebe
Organe, Nervengewebe, Knorpel etc. gut beurteilbar, aber: MRT besser
Nachteile
hohe Strahlenbelastung
Kontrastmittel
Kontrastierung stoffwechselaktiver Prozesse [Logenabszesse, Tumoren] ➔ jodhaltiges Kontrastmittel i.v.
CT - Häufig vs kollektive effektive Dosis
Multi-Slice CT
können mehrere Detektrozeilen belichten
somit mehrere Schichten gleichzeitig aufnehmen
höhere Auflösung bei geringerer Strahlenbelastung
ZOM aktuell: 64-Zeiler
Vorteile Multi-Slice CT
schneller
weniger Artefakte
Kontrastmittel besser nutzbar -> weniger nötig
Polytrauma -> Ganzkörper CT
größere Datenvolumen bei geringer Schichtdicke
dünnere Schichten -> höhere Auflösung
Schichten < 1mm möglich
isotrope Voxel -> gleiche Auflösung in allen 3 Raumebenen -> ideal für Reakonstruktion
Beidseits Collum Fraktur
Nasenbeinfraktur
Jochbein Fraktur
Orbitaboden Fraktur
Zuletzt geändertvor einem Jahr