ANSI-SPARC-Architektur
beschreibt die grundlegendene Trennung verschiedener Beschreibungsebenen für Datenbankschemata. Es gibt drei Ebenen: die externe, die konzeptionelle und die interne Ebene
Externe Ebene
stellt den Benutzern und Anwendungen individuelle Benutzersichten zur Verfügung; Benutzeroberflächen, Datensichten, APIs, etc
Beispiele: Formulare, Masken-Layouts, Listen, Schnittstellen
Konzeptionelle Ebene
beschreibt, welche Daten in der DB gespeichert sind, sowie ihre Beziehungen zueinander. Ziel: vollständige und redundanzfreie Darstellung. Hier findet Normalisierung des relationalen Datenbankschemas statt
Interne Ebene
auch physische Ebene. Stellt die physische Sicht der DB im Computer dar. Hier wird beschrieben, wie und wo die Daten in der DB gespeichert werden. Ziel: effizienter Zugriff auf die gespeicherten Information, hierfür wird auch eine gewisse Redundanz in Kauf genommen.
Vorteile des Modells
physische Datenunabhängigkeit, da alle Ebenen getrennt. SO wirkt sich eine physische Änderung, z.B. des Speichermediums oder des Datenbankprodukts, nicht auf die konzeptionelle oder externe Ebene aus
logische Datenunabhängigkeit, da konzeptionelle und externe Ebene getrennt. So hat eine Änderung an der Datenbankstruktur (konzeptionielle Ebene) keine Auswirkung auf die externe Ebene
=> höhere Robustheit gegenüber Änderungen
Zuletzt geändertvor einem Jahr