Was ist Narzissmus?
Komplexe Persönlichkeitseigenschaft
gekennzeichnet durch:
ausgeprägter Wunsch nach Bewunderung (Admiration)
Rivalität (Rivalry)
Wie teilt sich Narzissmus auf?
Threefurcates Model of Narscissism
Narcissistic Neuroticism: Grandiositätsphantasien
Welche Effekte hat Narzissmus auf die soziale Umwelt?
kurzfristige positive Effekte von Admiration
langfristige negative von Rivalry
Was sind die DSM-V Kriterien für eine Narzisstische Persönlichkeitsstörung?
Welche Formen von Narzissmus gibt es und wie unterscheiden sie sich?
Grandioser Narzissmus (Trump):
Dominanz, Selbstsicherheit, Durchsetzungsvermögen
Agentic extraversion (Admiration) & Antagonism (Rivalry)
Vulnerabler Narzissmus (noch nicht gut erforscht):
Kombination aus Grandiositätsphantasien & Selbstzweifel
Labilität, Zurückgezogenheit, negative Emotionalität
Antagonism (Rivalry) & Narcisisstic Neuroticism
Wie wird Narzissmus gemessen?
Messung durch den NPI
40 Items
Entscheidung zwischen zwei Items (A & B)
Um was geht es dem NARC Modell?
Narcisstic admiration and rivalry concept
unterscheidet beim grandiosen Narzissmus zwischen Admiration und Rivalry
zwei Strategien, um ein grandioses Selbstbild aufrechtzuerhalten:
self-promotion-> admiration: ich erhöhe mich selbst und habe sozialen Erfolg-> Ego-boost-> ich behalte die Strategie bei
Aufwärtsspirale
self defence-> rivalry: ich werte andere ab und komme in Konflikte mit anderen-> Ego threat-> ich muss mich stetig verteidigen
Abwärtsspirale
Admiration und Rivalry können mit dem NARQ (Fragebogen) gemessen werden
beides korreliert in der Regel miteinander
Narzissmus und die Big Five
Narzissmus korreliert positiv mit Extraversion und negativ mit Verträglichkeit
Admiration & Extraversion
Rivalry und Verträglichkeit
Narzissmus und Selbstwert
hoher Selbstwert, aber fragil
tagesabhängige Fluktuation
bei negativer Rückmeldung leichter zu erschüttern als bei anderen (Rhodewalt & Morf)
bei Bedrohung des Selbstwertes folgt aggressive Reaktion
Bushman & Baumeister:
Probanden erhalten positive/negative Rückmeldung zu einem Aufsatz
danach Erfassung des aggressiven Verhaltens durch noise blaster game
-> Narzissten verhielten sich nach Bedrohung des Selbstwertes aggressiver
Admiration: hohes & stabiles Selbstwertgefühl
Rivalry: geringes & fragiles Selbstwertgefühl
-> Widerspruch im Narzissten
Admiration & Rivalry und Selbstwert
Weshalb gibt es interindividuelle Uterschiede hinsichtlich Narzissmus?
Veranlagung
Sozialisation
Erziehung
kulturelle Faktoren
Wo liegt der Ursprung von Narzissmus?
Veranlagung:
Zwillingsstudien zeigen etwa 50% Erbeinfluss
-> Überlappung mit Persönlichkeitseigenschaften, bei denen der Erbfaktor ja ebenfalls gegeben ist
Sozialisation: kulturelle Faktoren
besonders hohe Narzismusswerte in den USA
sehr individualistische Kultur
Anstieg über die Zeit (umstritten)
Erziehung, Medien, wirtschaftliche Entwicklung
Sozialisation: Erziehung
Sozialisation: Erziehung - zwei Hypothesen
Psychoanalyse: fehlende elterliche Wärme treibt das Kind zu Kompensation
-> fehlende elterliche Wärme führt zu hohem Narzismuss?
Soziale Lerntheorie: elterliche Überhöhung wird vom Kind internalisiert
-> elterliche Überbewertung führt zu hohem Narzissmus?
-> Längsschnittstudie von Brummelman zeigt:
elterliche Überhöhung führt zu hohem Narzissmus
fehlende elterliche Wärme führt zu geringem Selbstwert
Entwicklung des Narzissmus im Verlauf des Lebens
Universelle Veränderungen
Narzissmus sinkt im Laufe des Lebens (im Mittel)
Statusstreben wird mit der Zeit schwächer
Social Investment Prinzip
Realitätsclash: Ego ist nicht angebracht
Differentielle Veränderungen
ähnlich Hohe Rangordnungsstabilität wie bei Big Five
Sind Einzelkinder narzisstischer, als Kinder mit Geschwistern?
Dufner et al:
Besteht das Vorurteil?
Befragung zeigt eine hohe Zuschreibung narzisstischer Eigenschaften an Einzelkinder
besonders durch Personen, die Geschwister haben
Entspricht das Vorurteil der Realität?
keine signifikanten Unterschiede zwischen Einzelkindern und nicht-Einzelkindern
Narzissmus und Beliebtheit:
Contextual Reinforcement Model (Campbell)
Modell der kontextuellen Verstärkung
beschreibt einen Bereich, in dem der Narzissmus für das eigene Selbst von großem und für andere von geringem Vorteil ist
N haben ein ausgeprägtes Verlangen nach Selbstaufwertung
benutzen dazu andere Menschen
wenig Interesse an engen und fürsorglichen Beziehungen
Nach der ersten Bewunderungsphase suchen N neue Kontakte
-> Umfeld bestärkt N in ihrer Überzeugung, dazu muss das Umfeld aber immer wieder gewechselt werden
Sind Narzissten tatsächlich so beliebt?
Studie mit Psychologiestudenten, bei der alle sich einmal vorstellen mussten und danach bewertet wurden
Narzissten waren tatsächlich beliebt, Narzissmus und Beliebtheit überlappten bei den Kategorien
auffällige und gepflegte Kleidung
charmanter Gesichtsausdruck
selbstsichere Körperbewegungen
Anfangs sehr positive Bewertung (Admiration), nach längerer Bekanntschaft negativere Bewertung (Rivalry)
Leckelt et al: Studie mit studentischen Arbeitsgruppen
Wie sind Narzissten in Paarbeziehungen?
Schokokuchen-Metapher: Anfangs noch sehr anziehend, später wird einem übel
in Beziehungen zu kommen fällt leicht
Charme, Extraversion, Attraktivität
viele Probleme in dauerhaften Beziehungen
wenig Hingabe, Untreue, Trennungsgefahr
Wurst et al (NARC): eher die Zigarettenmetapher
hohe Admiration (Nikotin): anfangs attraktiv für Beziehungen
hohe Rivalry(Teer): sorgt langfristig für Beziehungsprobleme
Zuletzt geändertvor 2 Monaten