Zusammenfassung Selbstwert:
Konzeptionalisierung
Messung
Quellen des Selbstwertgefühls
Erläutere den Begriff des Selbstkonzepts
bekannt geworden durch William James
Unterscheidung von zwei Bestandteilen des Selbst:
I (Ich): entscheidet, handelt, denkt
Me (mich): zu betrachtender Bestandteil
-> I kann Aufmerksamkeit auf me lenken
-> Selbstkonzept = deskriptiver überdauernder Teil des me
Kognitionen und Gefühle, die man sich selbst gegenüber hat
entsteht durch Selbstbeobachtung eigener Erlebnisse und des eigenen Handelns
entsteht durch verschiedene Formen der Beurteilung durch andere
Das Selbstkonzept und der Barnum-Effekt
Barnum Effekt:
Selbsttäuschungseffekt
Neigung vieler Personen, vage und vermeintlich allgemeingültige positive Aussagen über die eigene Person als zutreffend zu akzeptieren
ermöglicht Pseudovorhersagen durch Astrologen & Horoskopeschreiber
Evidenz:
Forer, Snyder & Shenkel
90% der befragten amerikanischen Studenten hielten die selben Aussagen für besonders charakteristisch für sich selbst:
Studie mit Studenten, die einen Persönlichkeitstest gemacht und danach ein Feedback bekamen, das sie einschätzen sollten
alle erhielten das selbe Feedback
mittlere Einschätzung des Zutreffens: 4,26/5
Wie gut können wir unsere Persönlichkeit und unsere Intelligenz einschätzen?
Konzeptionalisierung des Begriffs Selbstwertgefühl
relevante Persönlichkeitseigenschaft
subjektive Bewertung der eigenen Person, Zufriedenheit mit sich selbst, Einstellung sich selbst gegenüber
eins der am häufigsten untersuchten Konzepte in der PP
Messung mit der Rosenbergskala
die meisten Menschen in westlichen Nationen haben einen hohen Selbstwert
Erläutere die Selbstwerthierarchie (Shavelson)
Einteilung in allgemeinen Selbstwert und bereichsspezifischen Selbstwert
Bereichsspezifischer SW wird gemessen mit der multidimensionalen Selbstwertskala (MSWS)
Was ist der Impliziter Selbstwert?
(unbewusstes) Bauchgefühl einer Person sich selbst gegenüber
Messung nicht über Selbstbericht möglich
was Menschen über sich sagen ist nicht immer die ganze Wahrheit
lügen sich selbst in die Tasche, lügen beim Test etc.
-> Messung mit dem impliziten Assoziationstest (IAT)
Wie funktioniert der IAT?
Grundidee: Menschen fällt es leichter, Dinge gemeinsam zu kategorisieren, die sie ähnlich bewerten, als Dinge, die sie unterschiedlich bewerten
Block 1: ich ordne mir positive Dinge und anderen negative Dinge zu
Block 2: ich ordne anderen positive Dinge und mir selbst negative Dinge zu
-> ordne ich mir selbst schnell positive Dinge und anderen schnell negative Dinge zu, dann habe ich einen hohen Selbstwert
Berechnung: RZ Block 2 - RZ Block 1
-> noch recht unerforschter und umstrittener Bereich
verschiedene Maße korrelieren nur schwach miteinander
Konzept muss sich noch bewähren
Wie entwickelt sich der allgemeine Selbstwert?
Universeller Verlauf:
Anstieg -> Plateau bei 50 -> Abfall
im mittleren Alter beruflicher und gesellschaftlicher Peak mit hohem sozialen Ansehen
Differentieller Verlauf:
Messung bei Einzelpersonen im Abstand von 5 Jahren zur Vorhersagbarkeit des Selbstwertes
je mehr Zeit verstreicht, desto unvorhersagbarer wird der Selbstwert
Vorhersagbarkeit geht aber nie auf 0
-> Genetischer Einfluss hält Selbstwert bis zu einem gewissen Punkt konstant
Wie stabil ist der Selbstwert?
Wie korreliert der Selbstwert mit den BF?
Warum interessiert uns das?
Man will Selbst- und Fremdtäuschung aufzeigen können
korreliert mit Extraversion, Gewissenhaftigkeit und emotionaler Stabilität
Woher kommt unser Selbstwert?
40% Genetik
Objektive Leistungen:
schulischer & beruflicher Erfolg haben dauerhafte Effekte auf den Selbstwert
Soziale Vergleiche:
Big-Fish-Little-Pond-Effekt:
Selbstwert von Personen sinkt, wenn sie sich in einer Bezugsgruppe befinden, die über höhere Fähigkeiten verfügt
->Messung des kognitiven Selbstwertes bei Hauptschülern und Gymnasiasten vor und nach dem Schulwechsel
Vergleichsgruppe hat sich geändert, daher Änderung im kognitiven Selbstwert
kein Unterschied im sozialen Selbstwert
Welche Theorie versucht Schwankungen im Selbstwert zu erklären?
Die Soziometer Theorie
Menschen haben ein universelles Bedürfnis nach sozialer Inklusion
-> Selbwert stellt ein Barometer für die Befriedigung des Bedürfnisses dar
bei geringem Selbstwert müssen Leute sich wieder mehr sozial inkludieren, also das Verhalten ändern, um nicht die soziale Gruppe zu verlieren
-> evolutionärer Nutzen
Implikation:
Zentrale Funktion des Selbstwertes: Gewährleistung der sozialen Inklusion
Was sind intraindividuelle Kontrasteffekte beim Selbstwert?
Gute Leistungen in Mathe & Deutsch korrelieren miteinader
diese Leistungen schlagen sich auf im Selbstwert des speziellen Bereichs wieder
Aber: gute Leistungen in Mathe führen zu schlechtem Selbstwert in Deutsch und andersrum
-> Menschen kontrastieren in Selbstwertbereichen
entweder-oder-Denken
Was ist die Selbstwertkontingenz?
Abhängigkeit des Selbstwertes vom Erreichen interner und externer Ziele
Menschen unterscheiden sich in den Bereichen, aus denen sie ihr Selbstwertgefühl ableiten
Welche Bereiche gibt es? (Crocker & Wolfe)
Akademische Kompetenz, Erscheinungsbild, Bestätigung durch andere, moralische Integrität etc
Erfassung per Selbstbericht (Contingencies of Self-Worth Scale)
Relevanz: einerseits Motivation, andererseits Vulnerabilität bei negativen Ereignissen
hohes Wohlbefinden bei:
SW aus internalen Faktoren -> Kontrolle
SW beruht auf mehreren verschiedenen Bereichen -> Kompensation möglich
Konsequenzen des Selbstwertes
Frühe Forschung:
Aber: Vorwurf von Baumeister an das California Self esteem Movement
Selbstwertgefühl korreliert mit den Outcomes, aber es gibt keine Beweise für Kausalität
Aber: Befragung per Selbsteinschätzungsbogen :(
Zuletzt geändertvor 2 Monaten