Erreger von Infektionskrankheiten
fünf Gruppen von Mikroorganismen
Erreger der belebten mikrobiellen Welt
Prokaryoten
Bakterien
Eukaryoten
Pilze
Parasiten
Erreger ohne eigenständiges Leben
Viren
Prionen (engl.: Proteinaceous infectious particles)
Grundlagen Infektiologie
Kolonisation
Besiedelung von Haut und Schleimhäuten
ohne klinische Symptome oder Invasion des Körpers
"natürliche Flora" bei jedem Menschen
z.T. auch pathogene Erreger -> "natürlichen Flora" hindern diese am Wachstum und Infektion
Infektion
Eindringen und Vermehrung von pathogenen Erregern in einem Wirtsorganismus
Resultat: Abwehrreaktion oder Schädigung mit Entzündung
Fakultativ pathogene Mikroorganismen → nur unter bestimmten Bedingungen (z.B. Immunschwäche) zur Infektion
Obligat pathogene Keime → befallen immunkompetenten Wirt -> Infektion
Unterscheidung in Bevölkerung + Ablauf der Infektion
Unterscheidung nach Ausbreitung in Bevölkerung
Endemie (Stark gehäuftes Auftreten in bestimmten Gegend ohne zeitliche Begrenzung)
Epidemie (Stark gehäuftes, zeitlich begrenztes Auftreten einer Erkrankung in bestimmten Gegend)
Pandemie (Stark gehäuftes, zeitlich begrenztes Auftreten einer Erkrankung ohne örtliche Begrenzung)
Verlauf
Kontakt mit einem Erreger in ausreichender Menge (Infektionsdosis)
Aufnahme meistens über natürliche Körperöffnungen (z.B. über Atemwege oder fäkal-oral)
Nach Ablauf der Inkubationszeit -> Erkrankung
Möglichkeiten: ausheilen, persistieren oder tödlich
Bei Ausheilung lebenslange Immunität möglich
z.B. Mumps oder Röteln
Maßnahmen der Infektiologie
-> Zum Schutz von Indiviuum und Gesellschaft
Hygienische Maßnahmen (z.B. Händedesinfektion)
Impfungen
Zielgerichtete Medikamente
Antibiotika
Antimykotika
Antiparasitika
Virostatika
Ggf. Modifikation der Immunreaktion (bspw. Glucocorticoide bei Meningitis, Interferon-Gabe bei Hepatitis B)
Ggf. zielgerichtete Interventionen
Eröffnung von Hautabszessen
Drainage von Organabszessen (z.B. Leberabszess),
Spülung von Körperhöhlen (z.B. Bauchspülung bei Peritonitis)
Resektion von infizierten Organen (z.B. Appendektomie bei Appendizitis, Cholezystektomiebei Cholezystitis)
Meldepflicht bestimmter Krankheiten
z.B. Masern
Prionen - Definiton
Proteinaceous infectious particles
Glykoproteine
Größe: 10-15 nm
Molekulargewicht von 33-35 kDa
im menschlichen und tierischen Organismus
Protein PrP (für "prion protein") = Bestandteil von Zellmembranen
physiologische Variante = PrP^C genannt
pathogene Form = PrP^SC (SC für "Scrapie")
genetische Information für PrPC auf Chromosom 20
physiologischen Variante: Funktion noch unbekannt
pathogene Variante: "übertragbaren spongioformen Enzephalopathien" (TSE)
Rinderwahnsinn (BSE)
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Fehlgefaltete Proteine
vermehrte β-Faltblattstruktur
bewegen "gesunde" Proteineebenfalls zur Konformationsänderung -> Erkrankung
Prionen - Pathophysiologie am Beispiel Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
Sporadisches Auftreten von Infektionen mit fehlgefaltetem PrPsc
Konformationsänderung des physiologischen PrPc
Bildung von Kondensationszentren
Plaquebildung
Absterben von Neuronen
Fortschreiten bis zum Vollbild der spongiformen Enzephalopathie
Prionen - Biochemie
PrP^SC gleiche Primärstruktur wie PrP^C
Sekundär- und Tertiärstruktur weichen ab
PrP^C: Alpha-Helix
PrP^SC: Beta-Faltblatt
Einfluss auf Eigenschaften des Moleküls und Stoffwechselpfad
PrP^C leicht durch Proteasen gespaltet
bleibt PrP^SC intakt -> nur N-terminales Peptid von 70 Aminosäuren abgeschnitten, Großteil gegenüber enzymatischen Angriffen "resistent"
extrem widerstandsfähig gegen
Hitze -> nicht durch Sterilisation abgetötet
UV-Strahlung- und Gamma-Bestrahlung
Desinfektionsmitteln
Prionen - Pathomechanismus
nicht völlig geklärt
Vervielfältigung von PrPSC losgelöst von zellulären Steuerungsprozessen -> regulär geformtes PrPC der Zelle "deformiert"
PrP^SC kopiert seine Struktur auf physiologische Variante (Conformational Disease)
deformierten Proteine bilden Aggregate (Amyloid)
Ablagerung im Hirngewebe
Unklar: Aggregate an sich schädlich?
Überlastung der neuronalen Proteasomen (Abbau falsch gefalteter Proteine)
Tod der Nervenzellen
keine herkömmlichen pathogenen Mikroorganismen -> fehlende Immunantwort
Prionen Befall Histologisch
neuronale Degeneration mit spongiformen (schwammartigen) Veränderungen der Hirnsubstanz unter Hohlraumbildungen (Vakuolisierungen)
Zuletzt geändertvor einem Jahr