Was sind die Ziele des SU?
1) Verstehen unterstüzen —> Zusammenhänge erkennen (Neus und Altes verbinden)
2) Sachlichkeit fördern —> neutrale Sichtweisen anbahnen,
3) Zugänge zum selbstständigen Aufbaueb & erweitern von Wissen eröffnen
4) Interesse auf- und ausbauen & bzum Handen ermutigen
5) anschlussfähiges Wissen vermitteln
Was sind die grundlegenden Prin zipien zeitgemäßen SU?
Mehrperspektivität
Schülerorientierung
Diagnose /Rückmeldung / Beurteilung
Fachspezifische Arbeitsweisen
Welche allgemeinen Aspekte werden im zeitgem. SU beachtet?
Zeitgemäßer SU:
knüpft an Vorwissen an
hat Lebensweltbezug (Realien mitbringen)
bezieht außerschulische Lernorte ein
ist projektbezogen
prozessbezogen
arbeitet exemplarisch
Was bezeichnet Mehrperspektivität?
Mehrere Perspektiven des SU (Raum, Zeit, Natur…) oder Fächer sollen mit dem SU verbunden werden.
Überfachliche Methoden sollen genutzt werden —> auswerten, argumentieren, Problemlösen, diskutieren, gestalten, planen, durchführen
Was zeichnet eine Schüler*ionnenorientierung aus?
sach- und kindgerechte Methodenwahl
authentische Lebenssituationen
handulngsorientiert
forschen, entdecken, lernen
positive Fehlerkultur (Fehler = Helfer)
Sprachbildung (Fachsprache. mitteilen, Fragen, Diskutieren)
außerschulische Lernorte
Fragen der Kinder als Ausgangspunkt
Vielfältige Formen der Präsentation
Wie gestaltet sich die Diagnose, Rückmeldung und Beurteilung im zeitgemäßen SU?
Portfolio, DOkumentationsmappen, Forscherheft, Oräsentationen, Plakate, Vorträge
Persönliche Gespräche mit Kindern als Rückmeldung nutzen
Was sind fachspezifische Arbeitweisen im SU?
In jeder Perspektive gibt es unterschiedliche fachspezifsiche arbeits- und handlungsweisen
Allgmeine Arbeits- und Handlungsweisen sind:
Präsentieren (Plakate, Collagen, Referate vorbereiten 6 halten, lerntagebücher führen, Themenhefte gestalten, Quadrama)
Erkunden & Exkursionen
Philosophieren mit Kindern (Blitzlicht, Brainstorming, Clustern, Gegenstände vorstellen / untersuchen, Dialog & Rollenspiele)
Sammeln & Ordnen
Größen vergleichen
Messen
Arbeiten mit Tabellen & Diagrammen
Skizzieren und Beschriften
Zeichnen Sachtexte auswerten
Mindmaps anlegen
Umgang mit Filmen / Comics
Recherchieren im Unterricht
Nachschlagen im Lexikon
Welche fachspezifischen Arbeits- und Handlungsweisen gibt es im naturwissenshaftlichen Lernen?
Eperimentieren
Beobachten & Beschreiben
Dokumentieren und Protokollieren
Bestimmen
Untersuchen
Mikroskopieren
Schulgartenarbeit
Herbrarium anlegen
Thermometer
Wetterbeobachtung
Steckbrief anlegen
Fragen an die Natur stellen
Welche fachspezifischen Arbeits- und Handlungsweisen gibt es im historischen Lernen?
Umgang mit Bildern / Fotos
Zeitzeugen befragen
Textquellen erschließen
Umgang mit Sachquellen
Archivarbeitn Archäologische Fundorte
Historische Kartenarbeit
Museen & Ausstelkungen —> Museumskoffer
Museum im Klassenzimmer
Zeitleiste
Zeitcollage
Zeitreise
Historsiche Modelle Biografisches Lernen (Lernen an Biografien, Lernen aus der eigenen Geschihte, ICH_Buch)
szenisches Spiel (Rollenspiele, Standbild, fiktives Interview)
Historisches Hörspiel
Geschichtenerzählung
Historisches Kinderbuch
Welche fachspezifischen Arbeits- und Handlungsweisen gibt es im geographischen Lernen?
Karten anfertigen
Karten lesen & asuwerten
Entfernungen auf Landkarten messen
Geocaching
subjektives Kartographieren
Maßstabzeichnungen anfertigen
Grundrisse zeichnen
Globus & Koordinaten
Umgang mit Kompass & Sonnenuhr
Fossilien auswerten
Recherchieren
Welche fachspezifischen Arbeits- und Handlungsweisen gibt es im sozial-wissenschaftlichen Lernen?
Fallstudie
Expertenbefragung
Planspiel
Pro- & Contradebatte
Talkshow
Politisches Kinderbuch
Concept Maps
Schülerfirma
Welche fachspezifischen Arbeits- und Handlungsweisen gibt es im technischen Lernen?
Bauen eines Modells
Konsturktion mit Baukästen
Nach Anleitung bauen
Entwürfe zeichnen
Planskizzen
Erfinden
Welchen didaktisch-methodischen Leitvorstellungen unterliegt der zeitgemäße Sachunterricht?
SU als integrativer Lernbereich —> Lernumgebungen die zum entdecken einladen, SU fachübergreifend und mehrperspektivisch, projektbezogen, alltagsbezogen
Kommunikative & soziale Kompetenz —> Gesprächs- und Fragekultur: Sprechen über Beobachtungen, Erlebnisse - eigene Position behaupten und beweisen. Durch Verknüpfung mit Sprache: hohes Potential zur Stärkung der sozialen und kommunikativen Kompetenz
Kreativität fördern / Binnendifferenzierung / Individualisierung —> Individuelle kindliche Erklärungsmodelle brauchen Ermutigung und aktive Klärung, SuS brauchen hierbei unterschiedlich viel Zeit. Kindern lernen von Kindern, jedes Kind soll seinen eigenen Weg gehen —> SuS stärken bewusst machen
Die Welt mitgestalten -> Den Kindern ermöglichen, durch Partizipation am Schul & Klassenklima teilzuhaben und dieses zu gestalten. Einbringen bei der Gestaltung von Regeln und Räumen
Üben, Anwenden, Ergebnissicherung —> Verfahren & Regeln in verschiedenen Zusammenhängen üben & anwenden: SuS erfahren, dass nicht jedes Verfahren für jeden Sachverhalt geeignet ist.
Prozess- und Ergebnisorientierung —> individuelle Wege der Weltbeobachtung respektieren, die unterschiedlichen häuslichen Möglichkeiten der SuS kennen & berücksichtigen. Alle Schritte und verschiedene Tempi der SuS würdigen. Nicht alle SuS können alle Schritte mit anderen gehen.
Umgang mit Fehlern & erklärungsversuchen —> Erklärungsversuche entstehen, druch Abgleichen neuer Erfahrungen mit dem Vorwissen: Kinder sollen lernen, ERklärungen und Erklärungsmuster zu überprüfen
Sach- und kindgerechte Methoden
Thema bedeutsam?
Möglichkeit der ERkenntnis auf verschiedenen Abstraktionsleveln?
Haben SuS reale Handlungsmöglichkeiten?
Ist das Material anregend und geeignet zum entdecken von Strukturen?
Raum für KReativität und Umwege?
Möglichkeiten zur Dokumentation und Sicherung?
Handlungsmöglichkeiten; Beobachten, Messen, Experimente, Ausprobieren, Bauen, Interviews, Mitteilen, Ordnen, Zeichen, Spielen, Sammeln, …
Erweiterung des Wissens
Anknüpfen an Vorwissen / Präkonzepte, Verstärkung durch Ermutigung, Begleitung & Strukturierung zur Nutzung neuer Wissensquellen (zB Bücher, Medien, Personen)
Sprachbildung —> Bildungssprache anbahnen! Begriffbildug & wortschatz erweitern, LK als sprachliches Vorbild, SuS zum sprechen motivieren, Hilfen (Wortspeicher. Alltagssprache ist Ausgangspunkt des Beschriebens, Erklärens, Vermutens
Was sind Praxisbeispiele für einen Mehrperspektivischen SU?
Vom Korn zum Brot:
Natur: Naturphänomene sachorientiert wahrnehmen, beoabachten, benennen, beschreiben: versch. Weizenpflanzen kennen, benennen, unterscheiden. Sachzeichnungen. Pflanzenteile kennen und beschreiben
Zeit: Ggenwärtige Lebensumstände auch als Folge von früheren Entwicklungen, Handlungsweisen, Erfindungen, Entdeckungen erkennen: wie wurde früher Getreide gepflanzt, geerntet, Mehl gemahlen, Brot gebacken
Technik: Ausgewählte technische Anwendungen erkunden und erklären & ihre Auswirkungen auf die Lebensgestatung reflektieren: Alte & neue WErkzeuge zum Pflügen, säen, mahlen, backen kennen / Unterschied Herstellung von Brot zuhause /Bäckerei / Brotfabrik
Gesellschaft: Auswirkungen der arbeitsteiligen Herstllung von Produkten & Dienstleistungen auf das eigene Leben & das Anderer erkennen & bei der Beurteilung von Bedürfnissen berücksichtigen: gemeinsam arbeitsteilig ein Brot backen?
Raum: Räume als natürliche und gestaltete Lebesngrundlage verstehen und nutzen: Ackerbau —> erkennen wie der Mensch siene Umwelt nutzt und verändert
Fächerübergreifend: Mathe Gewichte, Deutsch Rezepte (Brot backen)
Zuletzt geändertvor einem Jahr