Non Profit Orgas und der Staat
stehen dem Staat bei Erfüllung öffentlicher Aufgaben zur seite
erhalten öffentliche Förderung
Begriff Public Management nach Eichhorn
spezielle Betriebswirtschaftslehre
wirtschaftliche und wirksame Erfüllung öffentlicher
2.1 Begriffserklärungen, Definitionen und Abgrenzungen
Sinn und Zweck
Orgas des öffentlichen Sektors müssen wirtschaftlich handeln
sind für steuergelder der Bürger verantwortlich
aufgrund knapper Kassen zu wirtschaftlichem Handeln angehalten
Steuerarten mit höchstem Antein an Gesamteinhnamen
Umsatzsteuer
Einkommenssteuer
Körperschaftssteuer
Gewerbesteuer
Pflicht der orgas öffentlcihen Sektors
die von Bürgern und Unternehmen eingenommenen Steuermittel sorgsam und verantwortungsbewusst verwenden
öffentlcihe Sektor ist auf wirtschaftliches Handeln angewiesen
betriebswirtschaftliches Denken
Staatsaufbau und Orgas des öffentlichen Sektors
staatlicher Aufbau der BRD durch:
Ebene der Städte, Gemeinden, Gemeindeverbände ,Bundesländer und Bundes
Staat ruht auf 4 Säulen
erhält immaterielle Basis durch demokratische Legitimation und den gesellschaftlichen Konsens über erwünschte Gesellschaftsformen
schöpft Mittel aus der wirtschaftlichen Produktion ab
Staat erbringt dafür Gegenleistungen zur persönlcihen Entfaltung, setzt Rahmen für Produktion
durch Sozialtätigkeit sorgt staat dafür, das bestimmte Gesellschaftsbilder und erwünschte Sicherheiten gewährleistet sind
öffentliche Verwaltung
setzt sich aus
Bundes, Länder, Gemeindeverwaltungen der Exekutive
verwaltungen der anderen Gewalten :
Legislative und Judikative also
Parlaments und Gerichtsverwaltungen
Gewalteinteilung
um Bürger vor Machtmissbrauch zu schützen sind Gesetzgebung auf 3 Staatsorgane aufgeteilt
Gesetzgebung (Legislative)
Gesetzesausführung (Exekutive)
Gerichtsbarkeit (Judikative)
Verwaltungsstruktur ( Beispiel Kommunalverwaltung)
dazu zählen
hauptamtliche Kreisverwaltungen (Landratsamt)
Stadtverwaltungen
Gemeindeverwaltungen
ehrenamtlichen Kreistage und Gemeindevertretungen
Kommunalverwaltungen
dürfen keine Gesetze erlassen
können allerdings unabhängig von bundes und Landesebene entscheiden und besitzen
u.a. Finanz - und Kommunalabgabenhoheit,
Personalhoheit
Satzungshoheit
Orga Struktur
abhängig von Einwohnerzahl
in kleineren Verwaltungen 2 stufiger Verwaltungsaufbau ( Verwaltungsebene, Ämterebene)
größere Kommunen ( ab 20000 Einwohnern) zwischen Leitung und Ämterebene die Ebene der Dezernate
Geschäftsverteilungsplan München
3 stufiger Aufbau der Stadtverwaltung
Direktorium (Verwaltungsleitung)
ihm unterstehen auf zweiten Ebene 12 Fachreferate
zb. Baureferat, Kulturreferat, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Sozialreferat
dritte Ebene Amt für Soziale Sicherung, Stadt Jugend Amt, Amt für Wohnen und Migration, Sozialbürgerhäuser
Kommunen
ist teil eines 3 stufigen Verwaltungsaufbaus
besitzen relative Unabhängigkeit gegenüber Bundes und Landesebene
Öffentliche Unternehmen
wenn Wirtschaftseinheit sich vorwiegend über Umsatzerlöse finanziert
dann öffentliches Unternehmen
sind rechtliche Selbstständige und unselbstständige Unternehmen des Bundes, der Länder, der Gemeinden
sofern als Kapitalgesellschaft (AG GmbH) und 100 Prozent in öffentlciher Hand dann Eigengesellschaften
sind private Anteilseigner mit Minderheitsbeteiligung vorhanden - gemischtwirtschaftliche Betriebe
beispiele öffentliche Unternehmen
Versorgungsunternehmen (Stadtwerke)
öffentlich rechtliche Kreditgewerbe (kommunale Sparkassen)
Verkehrsunternehmen (Deutsche Bahn)
Privatisierung
Umwandlung von öffentlichem Vermögen (zb staatliche Beteiligung an einem gewerblichen Unternehmen) in privatbesitz zu verstehen
vorallem im Gesundheitssystem (Rhön Kliniken, Asklepios, Helios)
Gegenbewegungen zur Privatisierung:
Ver und Entsorgungsunternehmen (Berliner Wasserbetriebe, Thüga Holding) werden teilweise wieder verstaatlicht
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit ( GIZ)
ist Kapitalgesellschaft in Rechtsform der GmbH
aufgrund ihres Satzungszwecks als gemeinnützig anerkannt
zu 100 % im Besitz des Bundes
oder Mittelorganisationen zur Kulturzusammenarbeit : sind vom öffentlichen Sektor initiiert und finanziert , aber als gemeinnützige Orga in der Rechtsform des Vereins unabhängig wirken können
2.2 Theoretische Grundlagen
Ende letzten Jhd. Versuche staatliche Verwaltungen Mittels Leistungs und Wirkungsorientierung zu erneuern
wurden durch unterschiedliche Planungs und Führungssysteme zur Effizienz und Effektivitätssteigerung ergänzt
Bürokratiemodell nach Weber
unterscheidung zwischen staatlicher Verwaltung und privatem Betrieb
Anfang 20 Jhd. als irrige Vorstellung
Betrieb ist der moderne Staat, gesellschaftswissenschaftlich angesehen, ebenso wie Fabrik
entwickelte den idealtypus der bürokratischen Verwaltung
prägte öffentliche Verwaltung über Jahrzente
skizierte das Bürokratiemodell in seinem Hauptwerk “Wirtschaft und Gesellschaft” 1921
Bürokratie charakterisiert sich durch folgende Merkmale:
Grundsatz der normgebundenen Amtsführung
Grundsatz der Amtshierarchie
Grundsatz der Aktenmäßigkeit
Abgrenzung von Ämtern und Personal
fachliche Schulun für qualifizierte Amtsaufgaben
Bürokratie
Orga form, beruht auf geordnetem System von Regeln und hierarchischer Gliederung
gewährleistet unter konstanten Bedingungen effiziente Aufgabenerfüllung
behindert aber Wandel einer Organisation
Anstellung Beamte
soll sachliche , von persönlichen Motiven losgelöste Erfüllung der Dienstpflichten garantieren
beziehen regelmäßiges Gehalt , nicht Leistungsprinzip sondern Funktion, Rang und Dauer der Dienstzeit wiederspiegelt
Schwächen Bürokratiemodell
mengelnde Ergebnisorientierung
fehlender Wettbewerbsdruck
veränderung der Anforderungen an öffentlichen Sektor
vermehrte Pluralisierung, Individualisierung, Mobilität, Flexibilität
beeinflussen Mitarbeiter sowie Leistungsempfänger
1990 Anfänge neues Steuerungsmodell, Einführung durch gravierende finanzielle Probleme der öffentlcihen Verwaltung
Tillburger Modell als Beispiel für erste Verwaltungsformen
Umgestaltungsprozesse in niederländischen Stadt Tilburg,
bilden Vorzeigebeispiele für erfolgreiche europäische Reformmodelle
konjunkturelle Einbrüche 1980 in Niederlande, dadurch staatliche Finanztransfers an Kommunalverwaltungen wurden stark reduziert
Tilburg stark betroffen, setzte Verwaltungsreformen durch
Schwachstellen
Schwerfälligkeit des Verwaltungsapparats
geringe Entscheidungskompetenzen der Mitarbeiter und unwirtschaftliche Arbeit der städtischen Fachdienste
Lösungsmodell: Vorhaben “ Konzern Stadt”
2 Leitbilder der Konzern Stadt
psychologisches Leitbild: bereitstellung anspruchsvoller Dienstleistungen anstelle hoheitlicher Abfertigung
organisatorisches Leitbild: ablösung der hierarchischen, zentralistischen und arbeitsteiligen Verwaltungsorgas durch Verselbstständigung einzelner Verwaltungssektoren und Anwendung von Managementtechniken
weiteres Vorzeigebeispiel Stadt Phoenix
umfassende Bürger und Kundenorientierung
starke Wettbewerbsorientierung
aussagefähiges Finanzmanagement
Pioniere der modernen Stadtverwaltung in den USA
2.3 New Public Management
erwähnt
1980/90 er Jahre
griff bedürfnis auf , Lücken des alten Verwaltungsverständnisses zu schließen
gegen Bürokratismus und Staatsverwsagen mit betriebs und marktwirtschaftlichen Instrumenten vorzugehen
Modernisierung und Reformen von Staat und Verwaltung wurden und werden weltweit von Wissenschaft, Wirtschaft , Politik , Verwaltung eingefordert
Begriffsweite
Länderübergfreifend, einheitlich verwendet
vorgehensweisen und schwerpunkte unterscheiden sich
es existiert kein weltweit einheitliches konzept
3 Gruppen von Entwicklungsvarianten
angelsächsische Länder, deutschsprachige Länder, und Nordeuropa
Deutschland, Österreich Schweiz eher abwartende Haltung gegenüber Public M. Reformen
Reformschwerpunkte der Gruppe: Umstellung Rechnungswesen von Kameralistik auf Doppik
verändertes Personalmanagement
verstärkte Kunden und Wirkungsorientierung
Kameralistik
im öffentlichen Sektor und bei Kirchen üblich
Haushalt wird als gegeben betrachtet und Planung für bestimmte Perioden festgelegt
Neues Steuerungsmodell
Verwaltungsmodernisierung auf Ebene der Kommunalverwaltung
auf Landes und Bundesebene begriffe wie:
Neue Steuerungsinstrumente, Moderner Staat
Doppik
Prinzip doppelter Buchaltung
vorallem in der privat Wirtschaft
alle Geschäftsvorfälle mit Belegen erfasst und auf 2 Konten verbucht
New Public Management
NPM Ansatz
Ziel gegen Bürokratismus und Staatsversagen mit betriebs und marktwirtschaftlichen Instrumenten vorgehen
Merkmale NPM
stärkere Markt und Wettbewerbsorientierung
ergebnisorientierte Ausrichtung (Output Orientierung)
diversifizierte Strukturverteilung
klare Ausrichtung am Unternehmensmodell
Wechsel von Binnenorienterit hin zu Kunden und Bürgerorientierung von Orgas des öffentlichen Sektors
Außendimension
Makrodimension
Wettbewerbselemente sowie Stellenwert des Bürgers als Kunde gestärkt
Hilfe durch Leistungsvergleiche verschiedener Verwaltungen
erschaffung marktähnlicher Verhältnisse
Zentrale Anlaufstelle der Bürger: One Stop Agencies oder Agenturen
Service Leitlinien - Klarheit für Bürger über angotene Dienstleistungen
Binnendimension
richtet sich mit betriebswirtschaftlichen Verfahrens, Organisations und Personalinnovationen auf Modernisierung der Binnenstrukturen
klare Funktions und Rollentrennung von Politik und Verwaltung
Politik soll auf steuerung mittels strategischer Ziele beschränken
damit mehr Handlungsspielraum für Verwaltung
Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt mit Hilfe eines Agenturmodells
Maßnahmen:
Steuerung über Zielvereinbarungen
Öffnung der Arbeitsvermittlung für private Anbieter
Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe
Wechselseitigkeit der Leistungen in Beziehung zum Kunden
Sozialbürgerhäuser
SBH s bieten dezentrale Integration von verschiedenen Bereichen der kommunalen Sozialverwaltung
Konzept der Stadt Muc integriert ganzheitlich
unterschiedliche Verwaltungsaufgaben
Fachdisziplinen
sind erster Ansprechpartner
bieten Infos, Beratung, Unterstützung
erstes Gespräch: Bürger werden Informiert , welche HIlfen sie in ANspruch nehmen können
weitere Hilfen werden gemeinsam abgesprochen
bringen notwendige hilfen auf den weg
Output Orientierung
zentrales Merkmal der NPM
Produkte und Dienstleistungen der öffentlcihen Verwaltung werden vom Kunden definiert
Qualität aus Kundensicht beurteilt
2.4 Aktuelle Herausforderungen
Auftrag
einerseits Rechte für Bürger und Ansprüche umzusetzen
andererseits Teil eines unternehmensähnlichen Betriebs
also Wettbewerb und Konkurenz
zb Megatrends : technologische Entwicklung, Globalisierung udn Marktdynamik, Organisationsdynamik
Technologische Entwicklung
mehr Entwicklung zur Informationsgesellschaft
E Government großer Einfluss auf Verwaltungshandeln
treibende Kraft für veränderte Ansprüche an ö. S.
Globalisierung udn Marktdynamit
internationale vernetzung zentraler Bereiche der Politik und Wirtschaft
bilden weiteren Bestandtteil der Veränderungsdynamik
Europäische Union Einfluss auf Strukturen und Prozesse etwa Kommunalverwaltung
Organisationsdynamik
hängt von Aufbau und ablauforga Bedingungen ab
Gliederungsstruktur udn Verwaltung dezentrale Ressourcenverantwortung wichtige rolle
zukunft Augenmerk darauf Hierarchien weiter abzuflachen
interkommunale und intersektorale kooperationen
Kooperationen
öffentlich öffentliche Partnerschaft könnte in mehrere kommunen betriebenen Rechenzentrum bestehen
öffentlich private Partnerschaft zb für Errichtung öffentlicher Gebäude
Wertewandel und demografischer Wandel
seit 80er Jahren tenzendzu stärkeren Freizeitorientierung
aber auch Hinwendung zu traditionellen Management
Aufgabe öffentlicher Organisationen spagat zwischen ökonomischer Effizienz und Wohlergehen der Mitarbeiter
demografische Wandel in D ist alamierend
viele Arbeitslose, viele ältere Menschen
Zuletzt geändertvor einem Jahr