Welche Grundsötze der Leistungsfeststellung & Leistungsbeurteilung sind in der GSO festgehalten?
Die Schule fördert das individuell angemessene Erreichen von Leistungen
Die Leistungen der SuS sind asl Schritte & Resultate im LERNPROZESS zu sehen. Der Lernprozess wird dokumentiert. Form & Anzahl der Leistungsfeststellungen werden aus pädagogischen Gesichtspunkten bestimmt. Die Leistungsfeststellung erfolgt punktuell - Der U muss genügend bewertungsfreie Zeit beinhalten.
Leistungsfeststellungen je nach Fach: mündlich, schriftlich, praktisch. Mündliche Arbeitsformen haben bei Leistungsbeurteilungen ein besonderes Gewicht
Nachteilausgleich behinderter SuS
Dokumentation IFA im Portfolio
Welche Aspekte sind bezügloch der Leistungsbeurteilung in der GSO festgehalten?
Die Beurteilung berücksichtigt den individuellen Lernfortschritt der SuS
in Klasse 1 & 2 wird verbal beurteilt, in 3 & 4 nach dem sechsstufigen Notensystem
Welche Aspekte sind bezügloch der schriftlichen Leistungsnachweise in der GSO festgehalten?
Schriftliche Überprüfungen dienen in allen Klassenstufen der punktuellen Leistungsfeststellung
Schriftliche Überprüfungen beziehen sich auf Inhalte der laufenden Unterrichtsinhalte & sollten nicht länger als 15 Minuten dauern (Klasse 1&2 nur GB, in Klasse 3 & 4 nicht in M & D!)
In 3 & 4 schriftliche LN in Ma & De verteilt ü ber das Schuljahr
10 LN in D (3 Texte verf, 3 Richtig schreiben, 2 Sprache untersuchen, 2 Lesen) und 6 in Mathe (gleichmäßig verteilt auf mathematische Teilbereiche)
Die Hälfte aller LN soll gruppenbezogen sein, die andere Hälfte kann individuell erfolgen
In 5 Tagen max 2 schriftliche LN, nicht in der 1. Stunde nach den Ferien
Wie kann ich LN differenzieren?
—> Gruppenbezogen-differenzierte LN:
Anzahl der Teilaufgaben
Schwierigkeitsgrad
Komplexität (anzahl der Lösungsschrite)
Präsentationsfsorm (Textmenge, Schaubild, Bilder)
Grad der Transferleistung
Grad der Anforderungen beim Begründen / Beschreiben
Welche konkreten Möglichkeiten (Beispiele) habe ich, gruppenbezogene & differenzierte Leistungsnachweise zu schreiben?
Sternchenaufgabenmodell (wie in LPS, Grundanforderungen, Erweiterte Anforderungen, Profi (“Sternchen)
Spaltenmodell (links max. Note 3, rechts max Note 1), Jede Aufgabe wird in zwei schweirigkeitsstufen Angeboten.
Neigungsdifferenziertes Modell (geeignet für freies Schreiben) —> SuS dürfen Inhalt & die Form des zu verfassenden Textes selbst auswählen, je nach Neigung
Hilfskartenmodell
Aufgabenwahlmodell (SuS wählen aus Aufgabenpool zb 6 aus 9 aus)
Über welche Parameter können schriftliche Leistungsnachweise gestaltet werden?
Individuelle schriftiche LN können…
zu unterschiedlichen Zeiten
zu unterschiedlichen Themen
auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus stattfinden
und werden ausschließlich in der Schul erbracht
—> individuelle LN sind gleichzusetzen mit den gruppenbezogenen LN
—> individuelle LN verlangen eine offene Unterrichtsorganisation
—> zB Lesekiste im Fach Deutsch
Was ist ein Nachteilsausgleich (NTA)
Paragraph 3 Schulgesetz: 2Bei der Gestaltung des Unterrichts oder bei Leistungsfeststellungen sind die besonderen Belange der SuS mit Behinderungen zu berücksichtigen und ihnen ist der zum Ausgleich der Behinderung erforderliche Nachteilsausgleich zu gewähren”
—> Die Maßnahmen des NTA sollen negative Auswirkungen einer Behinderung auf schulische Teilhabe kompensieren, damit die SuS gleichberechtigt im UNterricht mitarbeiten & ihre Leistungsfähigkeit zeigen können.
Welche Möglichkeiten für einen NTA gibt es?
Raum: seperater Ruam, abgetrennte Arbetisecke
Zeit: mehr Zeit, Unterbrechungen möglich
Aufgabenstellung: zusätzliche Strukturierung des ABS, EInzelaufgaben auf seperatem Batt, zusätzliche Erklärung: Arbeitsschrite durch Zusatzfragen deutlich machen, AUfgaben vorlesen, Begriffe erklären
Medien / Hilfsmittel: Wörterbch, Strukturierungshilfe, Diktiergerät, Computer
In welcher Stufe gibt es welche Art von Zeugnis?
Verbalbeurteilung im 2. HJ
LES Gesrpäch im 1 HJ + Verbalbeurteilung im 2. HJ
LES-Gespräch im 1. HJ + Zeugnisse sowohl im 1. als im 2. HJ. Die Schule hat die Wahl, ob noch veral beurteilt wird oder mit Noten. In jedem Fall müssen die Noten im 2. HJ entweder durch Könnensprofile oder nur Verbalbeurteilung ergänzt werden
LES-Gespräch im 1. HJ, Noten sowohl im 1. als auch i 2. Halbjahreszeugnis. Noten im 2. HJ werden durch Könnensprofile oder durch Verbalbeurteilung ergänzt
—> steht in der GSchO
Welche Vorteile / Nachteile bietet die Verbalbeurteilung?
+ bildet Stärken und Schwächen ab
+ dokumentiert den LernPROZESS
+ kein Rangvergleich
+ Bezug auf die Gesamtpersönlichkeit
- schwer verständlich für Eltern
- Probleme beim FOrmulieren —> Flinky?
- erfordert Schreibkompetenz
- zeitaufwändig
Welche Vorteile / Nachteile bietet die Zeiffernbewertung?
+ Akzeotanz der Leistungen
+ leicht verständlich
+ wenig Zeitaufwand
- Scheinobjektivität
- Vergleich in der Gruppe
- beschreibt nicht den Lernprozess
- beschreibt keine Stärken, Schwächen in einem Teilbereich
Welche Vorteile / Nachteile bieten die Könnensprofile?
+ schneller Überblick
+ bessere AUfteilung der Kopmetenzen als Ziffernzeugnis in Bezug auf Stärken & Schwächen eines Faches
- Bewertung in 4 Kompetenzstufen
Welche Aspekte gibt es bei dem LES-Gespräch zu beachten?
nicht über sondern MITeinander reden
—> Kind ist zentraler Beteiligter
als Lehrperson zurückhalten
Kind als Gesprächspartner ernstnehmen und mit Wertschätzung begegnen
Kind ermutigen statt entmutigen
Auf Gelungenes blicken, statt auf Defizite
Interesse WEcken für das LES-Gespräch
LES-Gespräch muss VOR den HJ-Zeugnissen stattfinden
Wie könnend ie KInder auf das LES-Gespräch vorbereitet werden?
Vorher gemeinsam druchgehen / üben!
Impulsfragen:
Was klappt gut? Womit bist du zufrieden? Suche dir 2-3 Karten aus
Womit bist du unzufrieden? Was ist beim LErnen schwierig? Suche dir 1 Karte aus?
Worüber möchtest du gerne im Gespräch reden? Suche dir eine Karte aus
Zuletzt geändertvor einem Jahr